Hallo,
ich möchte mich gerne auf eine Aussage beziehen, die ein Züchter bei einem Interview gemacht hat.
bienengarnelen.com/inter_view5.html
Heißt das also, dass Bodendecker automatisch eine gute Mikrofauna mit sich bringen?
Siedeln die sich gut auf den Blättern an und profitieren von der Sauerstoffabgabe?
Oder ist es einfach nur der Schattenbereich der Blätter, wo sich gerne Bakterien usw. ansiedeln und die Pflanzen eine optimale Fläche zum ansiedeln darstellen?
Denn weiter heißt es:
Ok, ich weiß jeder Züchter hat seine eigenen Methoden und kein Setup läuft gleich.
Aber mich interessiert, wie er zu dieser Annahme kommt und leider kann ich mir das noch nicht logisch erklären.
Denn für mich war bisher immer der Boden die Fläche, wo die Garnelen die meiste Mikrofauna zum abgrasen haben.
ich möchte mich gerne auf eine Aussage beziehen, die ein Züchter bei einem Interview gemacht hat.
bienengarnelen.com/inter_view5.html
"Mario Portera aka "JustBeeAkaebinosato"" schrieb:
Mir ist wichtig, dass die Becken einen Bodendecker und damit eine ausgewogene Mikrofauna haben. Davon ernähren sich die Bees hauptsächlich. Die Jungtiere finden so genug Aufwuchs und können auch ungestört von den Großen Nahrung aufnehmen.
Heißt das also, dass Bodendecker automatisch eine gute Mikrofauna mit sich bringen?
Siedeln die sich gut auf den Blättern an und profitieren von der Sauerstoffabgabe?
Oder ist es einfach nur der Schattenbereich der Blätter, wo sich gerne Bakterien usw. ansiedeln und die Pflanzen eine optimale Fläche zum ansiedeln darstellen?
Denn weiter heißt es:
"Mario Portera aka "JustBeeAkaebinosato"" schrieb:
Im Selektionsbecken ist kein Bodendecker, daher füttere ich dort stärker und auch proteinreicher.
Ok, ich weiß jeder Züchter hat seine eigenen Methoden und kein Setup läuft gleich.
Aber mich interessiert, wie er zu dieser Annahme kommt und leider kann ich mir das noch nicht logisch erklären.

Denn für mich war bisher immer der Boden die Fläche, wo die Garnelen die meiste Mikrofauna zum abgrasen haben.
Gruß Konrad