GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Garnelensterben nach WW, was is da los?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      So jetzt hab ich endlich das aktuelle Video fertig, vielleicht seht ihr da ja was, was ich nicht sehe. Für mich wirken sie soweit eigentlich ganz fit, die Dinge, die mir aufgefallen sind hab ich mit Anmerkungen versehen. Danke fürs gucken
      youtube.com/watch?v=KcXXhXab2E0

      Ach und, das ist nur sehr grob geschnitten, so viel Aufwand wie beim alten, wäre viel Arbeit gewesen. Und ich muss manuell fokussieren mit meiner Kamera, daher wirds gern mal unscharf zwischendurch. Ich hoffe es gefällt euch trotzdem und vielleicht bietet es ja neue Lösungsansätze
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Und noch ein Jungtier tot :cry:, man sah kein Rostrum mehr, kann sein, dass es in der Haut stecken geblieben ist beim Häuten, in dem Stadium wo sie sich die quasi übern Kopf ziehen.
      Was mach ich nur falsch? Irgendwo muss kapital was im Argen sein :(.
      Bitte helft mir nochmal, das is doch nicht normal :(.
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hallo,
      kann das sein das es erst dann "schlechter" wurde,nachdem du mit Osmosewasser arbeitest ?

      Tauchen die toten nach einem Wasserwechsel auf oder "einfach so" ?

      Wann sind tote zu finden,am Morgen oder am Abend ?

      Benutzt du einen Dünger ?
      Gruß Peter.
      Aquaristik funktioniert auch ohne Schnickschnack.
      Sauberes Trinkwasser ist unser aller Lebensversicherung, jeder Tropfen zählt !
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hi Petra,
      danke eine Antwort!
      Das Becken lief von Anfang an mit Osmosewasser, da die Steine aufhärten und wir so etwa im mittleren Gh bereich bleiben. Wir haben hier in Köln schnittfestes Wasser(Gh 24) und dann zusätzlich die aufhärtenden Steine, dann wirds ja echt Beton.
      Das glaub ich also eher nicht, aber vielleicht ist der Härteanstieg zwischen den WW zu viel? Ich hatte bisher gelesen, dass den Sakuras das egal ist.

      Hmm das ist ne gute Frage, inzwischen würd ich wohl sagen einfach so. Neulich häufte es sich nach dem WW aber da waren wir auch da und die Woche vorher nicht. Das kann also gut sein, dass wirs nicht mitbekommen haben. Dann gabs eins vor und eins nachm WW und heute in der Mitte zwischen den WW nochmal zwei. Ich denke inzwischen nicht mehr, dass es mit dem WW zu tun hat.

      Meistens finde ich die Toten morgens, wenn ich reingucke. Aber das erste heute Morgen war frisch tot, da hatten die noch nich viel Chance gehabt, was runterzufressen. Das zweite lag da wohl schon bissl länger. Habe jetzt aus der Reihe das Licht an und sitze die ganze Zeit davor um nichts zu verpassen (lernen passé, Prüfung in einer Woche X/ ), drei haben sich heute morgen immerhin schon erfolgreich gehäutet, das macht Mut und ein paar Winzlinge hab ich auhc entdeckt. Aber ich würde die wirklich gern mal sterben sehen, vielleicht sieht man dann mal was sie haben, oder bekommt zumindest einen Hinweis :(.

      Ja wir Düngen recht kräftig, alle von AquaSabi nachm WW wird aufgedüngt, wie weit weiß ich nicht, aber täglich geht 1ml SpezialN, 1 ml Phosphat und 1ml Eisen rein. Nitrit haben wir aber keins und eine der Pflanzen ist sehr Nitrathungrig.
      Meinst du das könnte es sein?
      Edit: Ach und CO2 natürlich, hatte ich ja anfangs erwähnt. Flaschengas, Außenreaktor mit Nachtabschaltung, 20mg

      Edit2: Aktuelle WW
      No3 25
      No2 0
      GH 7
      KH 6
      Ph7,2-7,6
      CL2 0
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hm,wenn das Morgens "passiert" könnte Sauerstoff eine Rolle spielen,zumal ich bei deinem Becken kaum eine Oberflächenbewegung sehen kann die den Gasaustausch fördert.
      Kann auch an zu viel Dünger liegen,mußte aber jemand beantworten können der Dünger benutzt,ich Dünge überhaupt nichts.

      Wie oft und wieviel Wasserwechsel gibts denn bei dem Becken ?
      Gruß Peter.
      Aquaristik funktioniert auch ohne Schnickschnack.
      Sauberes Trinkwasser ist unser aller Lebensversicherung, jeder Tropfen zählt !
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "petra b." schrieb:

      Hm,wenn das Morgens "passiert" könnte Sauerstoff eine Rolle spielen,zumal ich bei deinem Becken kaum eine Oberflächenbewegung sehen kann die den Gasaustausch fördert.
      Kann auch an zu viel Dünger liegen,mußte aber jemand beantworten können der Dünger benutzt,ich Dünge überhaupt nichts.

      Wie oft und wieviel Wasserwechsel gibts denn bei dem Becken ?


      Hmm das kann natürlich sein, sobald ich eine Tote sichte, kommt auch der Einströmer über die Wasseroberfläche (ist er grad auch) um Sauerstoff reinzublasen. Vielleicht sollten wir mal das CO2 runterfahren und nen Sprudelstein reintun, ist ja warm und dann brauchen die mehr oder? Ich dachte immer die Pflanzenmassen die da drin sind sollten genug Sauerstoff produzieren, aber das wär mal ne Idee :).
      Mal gucken, ob sich wer zum Dünger äußert.

      Wasserwechsel gibts wöchentlich 50% :)
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Das reicht normalerweise auch schon,wenn die Wasseroberfläche leicht bewegt wird,muß also kein Whirlpool sein.
      Sprudelstein ist auch nicht wirklich nötig.

      Hab hier Neocaridina's im Techniklosen Becken,0,00 Wasserbewegung und wenig Pflanzenmasse und trotzdem sind die Fit und vermehren sich.

      Auch wenn ich fast immer und überall damit "anecke":Ich mache wenig Wasserwechsel,bei meinen Neocaridina's fast nie.
      Gruß Peter.
      Aquaristik funktioniert auch ohne Schnickschnack.
      Sauberes Trinkwasser ist unser aller Lebensversicherung, jeder Tropfen zählt !
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "petra b." schrieb:

      Das reicht normalerweise auch schon,wenn die Wasseroberfläche leicht bewegt wird,muß also kein Whirlpool sein.
      Sprudelstein ist auch nicht wirklich nötig.

      Hab hier Neocaridina's im Techniklosen Becken,0,00 Wasserbewegung und wenig Pflanzenmasse und trotzdem sind die Fit und vermehren sich.

      Auch wenn ich fast immer und überall damit "anecke":Ich mache wenig Wasserwechsel,bei meinen Neocaridina's fast nie.


      Das tut sie jetzt, ich werde zusehen, dass ich das Ding so befestig bekomme, dass es bei den aktuellen warmen Temperaturen da auch bleibt. Das is doch verrückt, kann man auch zu viel WW machen? Neulich wars noch nicht sauber genug (was ja auch sicher richtig war). Ach man :( ich will doch nur, dass es denen gut geht. ;(
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "Morwen" schrieb:

      Das is doch verrückt, kann man auch zu viel WW machen? Neulich wars noch nicht sauber genug (was ja auch sicher richtig war).


      Meiner Meinung nach eindeutig JA,zumindest sind mir schon einige Garnelen dadurch "verschwunden",durch zu wenig Wasserwechsel nicht.
      Als ich mit Garnelen anfing starben die IMMER durch zu saubere Becken und zu häufige und große Wasserwechsel (so wie man das halt fast überall empfohlen bekommt).

      Auch sauge ich NIE den Bodengrund in irgendeinem Becken ab und Laub gibt's bei mir sehr selten mal.
      Gruß Peter.
      Aquaristik funktioniert auch ohne Schnickschnack.
      Sauberes Trinkwasser ist unser aller Lebensversicherung, jeder Tropfen zählt !
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hmm nu weiß ich auch nich was ich machen soll. Das sind ja jetzt doch sehr gegensätzliche Ratschläge :(.
      Ob ich einfach mal die Finger von lassen soll und mal gucken was so passiert. Aber wenns dann in die Binsen geht, wars das vermutlich komplett.
      Jetzt bin ich komplett verwirrt :(. Beides klingt irgendwie richtig und deinen Vorschlag hab ich schon mal von jemandem gehört. ?(
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Ich sag mal so,wenn ich bei jeder "Kleinigkeit" im Aquarium "rumrühren" würde hätte ich NIE wieder trockene Hände.

      Klingt vieleicht erstmal blöd aber auch bei mir überlebt nicht jede Garnele oder Schnecke,finde ich total normal.

      Kann sich ja auch bei dem ein oder anderen toten Tierchen einfach "nur" um ein "schwaches Tier" gehandelt haben,das "sowieso" gestorben wäre.

      Deshalb mache ich eher Nix,warte erstmal ab und greife NUR ein wenn es "noch schlechter" wird. ;)

      Das ist aber nur Meine eigene Meinung und meinen eigenen Erfahrungen,wie immer. :whistling:
      Gruß Peter.
      Aquaristik funktioniert auch ohne Schnickschnack.
      Sauberes Trinkwasser ist unser aller Lebensversicherung, jeder Tropfen zählt !
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Du, ich bin auch niemand, der so normales Sterben hier und da nicht akzeptiert. Aber in den letzten zwei Wochen habe ich mind. 7 Tiere da tot rausgefischt und die Hälfte meiner erwachsenen Tiere verloren, zT ohne das ichs gemerkt habe. Eigentlich dachte ich bei den ersten auch, okay passiert mal. Aber das is mir langsam doch bissl viel. Deswegen mach ich mir solche Sorgen. Ich dachte ja auch gut, saugste mal, is vielleicht dohc bissl siffig, dann wirds wohl wieder gut sein, schien ja auch so. Is aber nicht. Irgendwas anderes scheinen sie noch zu haben und ich will nicht, dass sie dann in 2 Monaten komplett weg sind :(. Da würd ich halt gern vorher die Reißleine ziehen und rauskriegen was sie haben. Weißt du? :(.
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hi,

      nen Patentrezept wirds wohl nie geben..
      Sauerstoff würd ich zwar nicht vermuten, und CO2 wird ja in der Nacht auch abgeschaltet, aber wollte nochmal auf die Pflanzen in Bezug zum Sauerstoff eingehen:
      Pflanzen produzieren Sauerstoff nur während der Beleuchtungsphase (Photoperiode). Nachts verbrauchen sie selbst welchen.

      Was nicht rund läuft, kann dir vermutlich niemand wirklich sagen. Wenn du mit reinem Osmosewasser befüllst und nur mittels der Steine indirekt aufhärtest, könnte ich mir beispielsweise auch vorstellen, dass es irgendwo an Spurenelementen mangelt. In dem Fall würde ich zum Beispiel mal das Black Water Powder von Salty Shrimp oder das Mineralfutter von Shrimp King (oder beides) probieren.
      Kann auch eine schleichende Erkrankung sein. In dem fall wäre vielleicht eine Desinfektion sinnvoll. Andererseits kann das dann auch zu einer Verschlimmerung führen, falls Filterbakterien/Biofilme abgetötet weden und damit das Gleichgewicht noch weiter geschädigt wird.
      lg P.

      Mööp Mööp Bananensplit Kampffisch
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "NebelGeîst" schrieb:

      Hi,

      nen Patentrezept wirds wohl nie geben..
      Sauerstoff würd ich zwar nicht vermuten, und CO2 wird ja in der Nacht auch abgeschaltet, aber wollte nochmal auf die Pflanzen in Bezug zum Sauerstoff eingehen:
      Pflanzen produzieren Sauerstoff nur während der Beleuchtungsphase (Photoperiode). Nachts verbrauchen sie selbst welchen.

      Was nicht rund läuft, kann dir vermutlich niemand wirklich sagen. Wenn du mit reinem Osmosewasser befüllst und nur mittels der Steine indirekt aufhärtest, könnte ich mir beispielsweise auch vorstellen, dass es irgendwo an Spurenelementen mangelt. In dem Fall würde ich zum Beispiel mal das Black Water Powder von Salty Shrimp oder das Mineralfutter von Shrimp King (oder beides) probieren.
      Kann auch eine schleichende Erkrankung sein. In dem fall wäre vielleicht eine Desinfektion sinnvoll. Andererseits kann das dann auch zu einer Verschlimmerung führen, falls Filterbakterien/Biofilme abgetötet weden und damit das Gleichgewicht noch weiter geschädigt wird.


      Hi, danke dir für deine Antwort :).
      Das Licht ist glaube ich etwa 8 h an und die CO2 Anlage hab ich eben gesehen geht ne Stunde vor Beleuchtungsbeginn an. Da bleiben natürlich einige Stunden mit weniger Sauerstoff übrig. Allerdings sind sie mir auch nachm WW gestorben und da ist alles Sauerstoffgesättigt, sodass mein Freund schon immer Angst kriegt es wäre zuviel (Bläschenkrankheit usw).
      Wegen den Mineralien haben wir so einen Shiakura Mineral Stone drin, ich dachte der wäre dafür. Aber vielleicht muss da auch noch mehr von rein. Und aufsalzen tut mein Freund auch, ich weiß aber grad nicht wieviel und womit, ich werde ihn fragen, wenn er heute Abend nach Hause kommt :).
      Hmm Erkrankung, ich hab mich lang und breit durch die ganzen Vorschläge von Crustakrankheiten gelesen und da passt nix. Sie wirken ja so auch fit, bissl ruhig vielleicht insgesamt, aber da weiß ich nicht, ob das nicht normal ist. Und irgendwann sind sie dann tot. Aber sie taumeln nich oder haben irgendwelche Parasiten oder irgendwas was man erkennen könnte und irgendwie identifizieren könnte :(. Das wär ja schön, dann könnte man vielleicht sogar was machen :(.
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "Morwen" schrieb:

      Du, ich bin auch niemand, der so normales Sterben hier und da nicht akzeptiert. Aber in den letzten zwei Wochen habe ich mind. 7 Tiere da tot rausgefischt und die Hälfte meiner erwachsenen Tiere verloren, zT ohne das ichs gemerkt habe. Eigentlich dachte ich bei den ersten auch, okay passiert mal. Aber das is mir langsam doch bissl viel. Deswegen mach ich mir solche Sorgen. Ich dachte ja auch gut, saugste mal, is vielleicht dohc bissl siffig, dann wirds wohl wieder gut sein, schien ja auch so. Is aber nicht. Irgendwas anderes scheinen sie noch zu haben und ich will nicht, dass sie dann in 2 Monaten komplett weg sind :(. Da würd ich halt gern vorher die Reißleine ziehen und rauskriegen was sie haben. Weißt du? :(.



      Meine "Tipps" waren nicht böse gemeint,bitte nicht in den falschen Hals bekommen.

      P.S.:Ich füttere überhaupt kein (überteuertes) "Spezialfutter" und auch keine "extra Mineralien"oder sonstige "Wasserzusätze"(nur Leitungswasser wie es aus der Leitung kommt),glaube auch nicht das es daran liegt zumal ihr ja "aufsalzt"(vieleicht zu viel ?) und ein Mineralstein im Becken ist.
      Gruß Peter.
      Aquaristik funktioniert auch ohne Schnickschnack.
      Sauberes Trinkwasser ist unser aller Lebensversicherung, jeder Tropfen zählt !
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "petra b." schrieb:

      "Morwen" schrieb:

      Du, ich bin auch niemand, der so normales Sterben hier und da nicht akzeptiert. Aber in den letzten zwei Wochen habe ich mind. 7 Tiere da tot rausgefischt und die Hälfte meiner erwachsenen Tiere verloren, zT ohne das ichs gemerkt habe. Eigentlich dachte ich bei den ersten auch, okay passiert mal. Aber das is mir langsam doch bissl viel. Deswegen mach ich mir solche Sorgen. Ich dachte ja auch gut, saugste mal, is vielleicht dohc bissl siffig, dann wirds wohl wieder gut sein, schien ja auch so. Is aber nicht. Irgendwas anderes scheinen sie noch zu haben und ich will nicht, dass sie dann in 2 Monaten komplett weg sind :(. Da würd ich halt gern vorher die Reißleine ziehen und rauskriegen was sie haben. Weißt du? :(.



      Meine "Tipps" waren nicht böse gemeint,bitte nicht in den falschen Hals bekommen.

      P.S.:Ich füttere überhaupt kein (überteuertes) "Spezialfutter" und auch keine "extra Mineralien"oder sonstige "Wasserzusätze"(nur Leitungswasser wie es aus der Leitung kommt),glaube auch nicht das es daran liegt zumal ihr ja "aufsalzt"(vieleicht zu viel ?) und ein Mineralstein im Becken ist.


      Nein keine Sorge, das hab ich nicht falsch verstanden :). Weiß halt nur nich so recht, was ich mit den gegensätzlichen Ratschlägen nun machen soll. Hmm ich glaub nicht, dass da zu viel Salz reinkommt, es waren mal ich glaub 11g auf 25l, aber mein Freund hatte das schon reduziert, da muss ich wie gesagt nochmal hachhaken, das weiß ich so nicht. Wir haben mit unserem großen Becken eigentlich ursprünlich auch Leitungswasser gehabt, bekamen dann aber ordentliche Bart und Pinselalgenprobleme und haben dann auf Weichwasser umgestellt und seit dem läuft da alles super :).
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      Hallo Morwen,

      wann hast du zum letzten Mal den Feinfilter und Aktivkohlefilter an deiner Osmoseanlage gewechselt. Weiterhin hast du geschrieben dass deine Tiere bei der Häutung starben. Wenn das so ist glaube ich dass deine Tiere nicht ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sind. Abhilfe schafft die Fütterung von Dennerle Shrimp King Mineral, Mironekuton oder Shirakura White Mineral Powder. Soil saugt sehr viele Mineralien aus dem Wasser. Wichtig ist immer einen grundlegende Versorgung über das Futter mit Mineralien. Garnelen nehmen zwar auch über das Wasser Mineralien auf aber wichtiger ist hierbei das Futter. Dasselbe Problem hatte ich mit meinen Tieren auch und seit der Verwendung der obigen genannten Produkte ist dies vorbei. Auch die Verwendung von leicht aufgesalzenen Osmosewasser oder reinem Osmosewasser halte ich für bedenklich. Das Wechselwasser sollte immer fast ähnliche Werte wie die im Becken haben! Sind die Werte zu unterschiedlich kann es den Tieren schaden und eine Schockhäutung verursachen! Am besten wäre es wenn du den Leitwert in deinem Becken und dem von Wechselwasser misst dann wissen wir schon mal mehr.

      LG Kirschblüte.
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "Kirschblüte" schrieb:

      Hallo Morwen,

      wann hast du zum letzten Mal den Feinfilter und Aktivkohlefilter an deiner Osmoseanlage gewechselt. Weiterhin hast du geschrieben dass deine Tiere bei der Häutung starben. Wenn das so ist glaube ich dass deine Tiere nicht ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sind. Abhilfe schafft die Fütterung von Dennerle Shrimp King Mineral, Mironekuton oder Shirakura White Mineral Powder. Soil saugt sehr viele Mineralien aus dem Wasser. Wichtig ist immer einen grundlegende Versorgung über das Futter mit Mineralien. Garnelen nehmen zwar auch über das Wasser Mineralien auf aber wichtiger ist hierbei das Futter. Dasselbe Problem hatte ich mit meinen Tieren auch und seit der Verwendung der obigen genannten Produkte ist dies vorbei. Auch die Verwendung von leicht aufgesalzenen Osmosewasser oder reinem Osmosewasser halte ich für bedenklich. Das Wechselwasser sollte immer fast ähnliche Werte wie die im Becken haben! Sind die Werte zu unterschiedlich kann es den Tieren schaden und eine Schockhäutung verursachen! Am besten wäre es wenn du den Leitwert in deinem Becken und dem von Wechselwasser misst dann wissen wir schon mal mehr.

      LG Kirschblüte.


      Hi, danke dir für deinen ausfühlichen Kommentar. Also ja, unsere Filter sind fällig, mein Freund meint, er wechselt die alle halbe Jahre und nu is er dran. Allerdings meint er auch, dass der Leitwert sich nicht groß verändert hätte, der Filter also noch nicht durch ist, sondern es wohl bald sein wird. Möglicherweise sterben sie bei der Häutung, eins heute morgen schaute danach aus. Ob das bei den anderen der Fall ist, weiß ich nicht, denen sah man das nicht an. Diese Mineralfutter werde ich morgen gleich besorgen, ich hatte schon mal eins (Dennerle Nano Crusta Mineral) aber das ist so ein Pülverchen und würde wieder ja nur übers Wasser gehen.
      Okay, machen wirs so, wenn am Sonntag der nächste WW ansteht, messen wir vorher das komplette Beckenwasser und dann den Leitwert vom Wechselwasser und dann nach dem WW wieder das komplette Beckenwasser. Wär das okay? Das dumme is halt nur, wenn wir der Aufhärtung nicht ein bisschen gegensteuren dann kann man das bald schneiden. Aber vielleicht sollten wir wieder stärker verschneiden, dass es nicht ganz so extrem ist.
      Wir haben ja diesen Shiakura Mineral Stone da drin, aber der ist auch für die Beckenmenge unterdosiert. Ich hätte jetzt aber gedacht, dass das Futter aus Peters Laden genug Mineralien beinhalten sollte. Wie oft und wieviel fütterst du dein Mineralfutter denn?

      Edit: Habs vergessen, also wir härten mit JBL Aquadur auf, 7g auf 35l ergibt GH 3,9 , Kh2,4 jetzt haben wir so ca. 6-7.
      Es war definitiv nicht schlau aufhärtende Steine mit Soil zu kombinieren :( aber nu is zu spät
      Alles Liebe
      Hannah

      -Archäologen graben nicht nach Dinosauriern-
    • Re: Garnelensterben nach WW, was is da los?

      "Morwen" schrieb:


      Hi, danke dir für deinen ausfühlichen Kommentar. Also ja, unsere Filter sind fällig, mein Freund meint, er wechselt die alle halbe Jahre und nu is er dran. Allerdings meint er auch, dass der Leitwert sich nicht groß verändert hätte, der Filter also noch nicht durch ist, sondern es wohl bald sein wird. Möglicherweise sterben sie bei der Häutung, eins heute morgen schaute danach aus. Ob das bei den anderen der Fall ist, weiß ich nicht, denen sah man das nicht an. Diese Mineralfutter werde ich morgen gleich besorgen, ich hatte schon mal eins (Dennerle Nano Crusta Mineral) aber das ist so ein Pülverchen und würde wieder ja nur übers Wasser gehen.


      Bezüglich des Crusta Mineral ist das nicht korrekt: Die enthaltenen MIneralien sind nämlich nur gering wasserlöslich. Es handelt sich um ein Pulver, damit man es in einen Becher Beckenwasser einrühren und in den Filterstrom gießen kann. Es soll sich dann auf den Oberflächen niederschlagen und von den Garnelen beim "grasen" aufgenommen werde. Das ist auch so, denn ich kann hier beobachten, dass die Tiere den Niederschlag wie ein Staubsauger von den Blättern der Pflanzen runterlutschen, so dass nach 30min die Pflanzen alle wieder grün sind. Das Pulver reicht auch völlig aus und hat den Vorteil überall erhältlich zu sein. Man muss also weder ein teures "Japan-Produkt" kaufen, noch Versandkosten investieren, wenn ein Produkt nur online verfügbar ist.

      Was die Notwendigkeit der Filtererneuerung der Osmoseanlage angeht, so sollte man sich einfach mal die Relationen vor Augen führen, über die wir hier sprechen:

      Als Beispiel ziehe ich mal das Bienensalz heran: Wenn ich mit dem Salz die GH auf 6 einstelle, zeigt das Leitwertmessgerät etwa 200µS an. Das bedeutet 1°GH entspricht etwa 33µS. Wenn mein Osmosewasser also plötzlich mit 10µS mehr aus der Anlage kommt, kann da nicht so viel mehr drin sein, da sich die 10µS auf alle nicht zurückgehaltenen Stoffe verteilen müssen. Es kann ja schlecht sein, dass plötzlich alle Stoffe weiter zurückgehalten werden, nur ein bestimmter nicht, und der ist ausgerechnet der Schädliche. Von Seiten der Wahrscheinlichkeitsrechnung eher nicht so wahrscheinlich.

      VG
      toothbrush
      Es ist nicht zielführend im tiefsten Winter und bei Hufgeklapper vor dem Fenster, zuerst an ein Zebra zu denken.