GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Bodenseekiesel fürs Garnelen/Flossensaugerbecken?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Bodenseekiesel fürs Garnelen/Flossensaugerbecken?

      Sooodele..hab mal paar Foddos für Euch gemacht

      Die beiden Großen Pflanzen sind Ableger meines emersen Cyperus helferi, rechts das 1. Versucherli vom Strandling..

      Dann hatte ich noch einen kleinen Nadelsimse Mini Ableger eingesetzt, aber der hat nichtmal eine Nacht gehalten und schwimmt jetzt halt erstmal rum...Dann hab ich noch Sagittaria filiformis in Quarantäne gesetzt...Erstmal täglich spülen, damit ich Evt. Sporen von Algen, die man allerdings nicht sieht abspülen kann...

      Der Verkäufer der Flossensauger wollte mir die Pflanzen ausreden..sie bräuchten die nicht...aber ein Aquarium ganz ohne Pflanzen find ich schon sehr traurig...
      Was meint ihr..soll ich es so spartanisch lassen, die Pflanzen wachsen ja noch...oder gleich mehr rein...Strandling kommen eh noch mehr rein.wollte erstmal gucken wie es dem ergeht...Ich mein so kräftig luftbefilterte Becken ohne C0²Anlage sind ja erstmal kein Zuckerschlecken für Pflanzen
      Quellmoos könnte ich mir evt. noch gut vorstellen...
      Hab Gigantwillow hier...muß aber auch erstnoch Quarantäne...

      Futterfrage...sie sind wohl unkompliziert mit Futtertabs, Flockenfutter und auch Lebendfutter zu ernähren. Sie fressen ja keine Algen sondern Microorganismen die in den Algen leben...
      Da unsere Vogeltränke immer einen grünen Belag aufweist, hab ich mal paar flache Kiesel (die Hinteren) reingelegt, die auch ruckzuck grün waren...Die vorderen hab ich grad erst reingelegt...

      Die bekommen jetzt die Otocinclus cocama und die Flossensauger im Wechsel angeboten...
      Wenn ich dran denke, wie schnell die Semisulcospira gottschei die Algen runtergeknuspert haben,

      denkichmal, das die Flossis sich ganzschön beeilen müssen um was abzubekommen
      Die Algensteine zu "machen" ist nicht wirklich viel Arbeit...
      Vogeltränke aufstellen, flache Steinchen abkochen, reinlegen,..warten bis sie grün sind..ferdisch

      VG Monika
      Bilder
      • Flossensauger10.jpg

        89,73 kB, 800×605, 551 mal angesehen
      • Flossensauger5.jpg

        100,48 kB, 800×605, 582 mal angesehen
      • Flossensauger7.jpg

        93,79 kB, 800×605, 599 mal angesehen
      • Flossensauger9.jpg

        75,68 kB, 800×532, 584 mal angesehen
      • Flossensaugervogeltraenke.jpg

        179,67 kB, 800×605, 565 mal angesehen
      • Flossensauger11.jpg

        100,06 kB, 800×610, 571 mal angesehen
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Bodenseekiesel fürs Garnelen/Flossensaugerbecken?

      "Mowa" schrieb:

      Der Verkäufer der Flossensauger wollte mir die Pflanzen ausreden..sie bräuchten die nicht...aber ein Aquarium ganz ohne Pflanzen find ich schon sehr traurig...
      Was meint ihr..soll ich es so spartanisch lassen, die Pflanzen wachsen ja noch...oder gleich mehr rein...Strandling kommen eh noch mehr rein.wollte erstmal gucken wie es dem ergeht...Ich mein so kräftig luftbefilterte Becken ohne C0²Anlage sind ja erstmal kein Zuckerschlecken für Pflanzen mislay
      Quellmoos könnte ich mir evt. noch gut vorstellen...


      Meine Flossis huschen auch ganz gerne in den großen Amazonasschwertpflanzen herum. Wahrscheinlich lutschen sie auch da die Mikroorganismen oder Algen ab. Deswegen würde ich vorzugsweise grossblättrige Pflanzen einsetzen.

      Viele Grüße,

      Peter
    • Re: Bodenseekiesel fürs Garnelen/Flossensaugerbecken?

      Ok, interessant...
      Eigentlich wollte ich bei den grasartigen Pflanzen bleiben...
      Werd aber immer auch Laub anbieten, das können sie auch ablutschen :thumbup:
      Scheinen sie auch zu machen, weil da auch immer Hinterlassenschafften in dem Farbton rumliegen :saint:
      Aber jetzt müssen die Pflanzen sich eh erstmal beweisen...bin sehr gespannt...

      Wegen den Garnelen wart ich noch eine Weile...nicht das ich dann die Garnelen verdächtige, wenn es keinen Nachwuchs gibt...Hat ja Zeit :saint:
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Bodenseekiesel fürs Garnelen/Flossensaugerbecken?

      Es sollte nur nicht zur Nadelsimsenwiese ausarten. Die Flossensauger bewegen sich nur auf mehr oder weniger glatten Flächen, und schwimmen nur sehr kurze Strecken frei. Deswegen sieht es auch immer so aus, als würde eine Maus durchs Becken huschen. Ich habe im Becken eine ca. 40 cm * 25 cm grosse Nadelsimsenwiese. Die ist für die Sauger eine No-go Area. Die können damit nichts anfangen. Selbst Futtertabletten die in die Wiese fallen werden nicht angerührt. Im Prinzip klaut man den Flossis mit viel grasartigen Pflanzen Lebensraum. Gegen einen kleinen Büschel irgendwo ist natürlich nichts zu sagen.

      Übrigens haben die Reviere, bei meinen Beaufortia liegen die ca. 30 cm auseinander. Jeder bewohnt einen Flusskiesel bzw. eine Flusskieselgruppe. Die Reviere sind bei meinen Flossis seit 3 Jahren fest bewohnt.

      Deine Becken sieht auf jeden Fall sehr schön aus. :thumbup:

      Viele Grüße,

      Peter
    • Re: Bodenseekiesel fürs Garnelen/Flossensaugerbecken?

      Dankeschön, es gefällt mir auch sehr gut :happy:
      Hmja, eigentlich find ich die sparsamen Grasbüschel auch schön...Wiese ist nicht geplant..ehr so wie ein Kiesbeet im Garten, von der Aufteilung her...
      Ja...die haben jetzt schon ihr festes Steingrüppchen...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Bodenseekiesel fürs Garnelen/Flossensaugerbecken?

      Hei, heute hab ich mir mal die Zeit genommen und versucht die Geschlechter zu unterscheiden...garnicht so einfach ?( .
      Oder sind sie einfach noch zu jung? Ab wann kann man es sicher sehen? Im Moment habe ich das dumpfe Gefühl, das es nur Männchen sind X/ Sie regen sich auch alle fürchterlich auf, wenn ein anderer ihren Stein entert ?(
      Ansonsten läuft alles prächtig :happy: Auch die Semisulcospira gottschei haben sich endlich eingelebt :happy:
      Ihr Gehäuse hat mind. einen neuen Umgang zugelegt...also bin schwer begeistert :saint:
      Alle gehen gut ans Futter, die Schnecken haben kein Problem mehr mit dem Sand, ziehen unaufhörlich Rillen und graben sich sogar bisweilen für ein Nickerchen ein..das haben sie am Anfang garnicht gemacht...

      Im Moment würden mir in dem Becken noch ein paar Fächergarnelen gefallen..wie sieht es mit den Atyoida pilipes Temperaturmäßig aus? Und würden die Flossensauger sie stören? Hm, ob denen ein weiterer Kieselsteinbesetzer in den Kram passt?

      Muß mal versuchen die einzelnen Tiere zu knipsen..dann kann man in Ruhe gucken...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Bodenseekiesel fürs Garnelen/Flossensaugerbecken?

      Wie gross sind denn Deine Flossensauger jetzt? Ich kann die Geschlechter nur unterscheiden, wenn sie an der Scheibe kleben. Die Männchen haben einen "längeren Kopf" und stärkere Einbuchtungen am "Hals". :)

      Wenn ein Pärchen balzt, dann kreisen sie umeinander rum und überlappen sich gegenseitig. Ob die sich dabei auch paaren, kann ich aber nicht sagen.

      Bei welcher Temperatur hältst Du die denn? Ich halte meine bei 23-24°C mit Atyoida pilipes (und Gabuns/Molukken) zusammen. Ist überhaupt kein Problem. Normalerweise nehmen die Flossis keine Notiz von den Fächern und sitzen neben ihnen in der Strömung. Wenn eine der grossen Fächergarnelen mal im Weg sitzt, dann sieht es aus, als würden die Flossis quer drüber hinwegklettern. In Wirklichkeite huschen sie drüber, ohne die Garnele dabei zu berühren und zu stören. Falls die sich doch den Platz streitig machen sollten, kannst Du ja eine kleine Wurzel oder Ast in die Strömung stellen. Die Fächer hängen lieber an den Wurzeln, wärend diese von den Flossis nur selten betreten werden.

      Mit Amanos gibt es schonmal Streitigkeiten um Futtertabletten, aber meistens gewinnen die Flossensauger, außer die Amano schwimmt damit weg.

      Viele Grüße,

      Peter
    • Re: Bodenseekiesel fürs Garnelen/Flossensaugerbecken?

      Hei, hm...schwer zu sagen...3-4cm?
      Die im Laden sind immer größer...
      Ok...sie sind selten an der Scheibe...muß ich halt echtmal Zeit investieren...
      Ok, so warm ist es im winter halt nicht...im Moment sind 26°. Für meinen und den Geschmack meiner Tiere ist das schon mind. 2° zuviel...Letzten Winter kann man nicht zum Vergleich herranziehen...der war ja ungewöhnlich warm...
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher