Hallo Forengemeinde.
Ich habe ein paar Fragen zum Umbau (oder "aufmotzen") eines Dennerle Eckfilters.
Ich habe seit einer Weile einen Nanocube mit 20 Litern in Betrieb. Der Besatz ist bisher sehr gering. Ich habe vier Blue Jelly (morgen Abend bekomme ich nochmal 10
), ein paar Blasenschnecken und eine Horde Muschelkrebse als blinde Passagiere.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Filterung mit dem Dennerle Eckfilter nicht so richtig gut funktioniert (hatte letztens Kahmhautprobleme und eine Garnele bei der Häutung verloren). In meinem anderen Becken, das mit HMF betrieben wird hatte ich bisher überhaupt keine Probleme.
Nun habe ich auch hier im Forum gelesen, dass oft dazu geraten wird, dass Standard Filtervlies des Eckfilters duch poröses Gestein wie z.B. Siporax zu ersetzen. Da mir bei der letzten Filterreinigung ein Stück des "Käfigs", um den das Filterflies gewickelt ist, abgebrochen ist dachte ich mir, dass der Moment günstig für eine Umrüstung des Filters ist.
Im Zoogeschäft hatten sie leider kein Siporax-Material, daher habe ich dieses Produkt gekauft: Askoll Puremax Mini. Dazu habe ich jetzt einige Fragen und hoffe auf Eure Hilfe
- Ist das Produkt mit Siporax vergleichbar? Ich konnte leider keine Angabe zur Oberfläche/Gramm finden, aber der Text auf der Packung verspricht ja sowas in der Art.
- Kann ich es riskieren, das Vlies einfach rauszuholen und die Steinchen in einem feinen Netz reinzupacken? Dadurch würde ich ja meine Bakterienfauna verlieren und müsste das Becken sozusagen neu einlaufen lassen.
- Falls der direkte Wechsel zu riskant ist: Kann ich die Steinchen "einlaufen" lassen, in dem ich sie in einem Säckchen hinter die Matte meines HMF im anderen Becken hänge oder muss ich davon ausgehen, dass das Wasser dort schon zu starkt geklärt ist?
- Falls ja: Wie würdet ihr die Röhrchen am besten animpfen?
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Produkt und kann mir ein paar Tipps geben.
Danke schonmal fürs bis hierhin durchlesen
Viele Grüße, Ingo
Ich habe ein paar Fragen zum Umbau (oder "aufmotzen") eines Dennerle Eckfilters.
Ich habe seit einer Weile einen Nanocube mit 20 Litern in Betrieb. Der Besatz ist bisher sehr gering. Ich habe vier Blue Jelly (morgen Abend bekomme ich nochmal 10

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Filterung mit dem Dennerle Eckfilter nicht so richtig gut funktioniert (hatte letztens Kahmhautprobleme und eine Garnele bei der Häutung verloren). In meinem anderen Becken, das mit HMF betrieben wird hatte ich bisher überhaupt keine Probleme.
Nun habe ich auch hier im Forum gelesen, dass oft dazu geraten wird, dass Standard Filtervlies des Eckfilters duch poröses Gestein wie z.B. Siporax zu ersetzen. Da mir bei der letzten Filterreinigung ein Stück des "Käfigs", um den das Filterflies gewickelt ist, abgebrochen ist dachte ich mir, dass der Moment günstig für eine Umrüstung des Filters ist.
Im Zoogeschäft hatten sie leider kein Siporax-Material, daher habe ich dieses Produkt gekauft: Askoll Puremax Mini. Dazu habe ich jetzt einige Fragen und hoffe auf Eure Hilfe

- Ist das Produkt mit Siporax vergleichbar? Ich konnte leider keine Angabe zur Oberfläche/Gramm finden, aber der Text auf der Packung verspricht ja sowas in der Art.
- Kann ich es riskieren, das Vlies einfach rauszuholen und die Steinchen in einem feinen Netz reinzupacken? Dadurch würde ich ja meine Bakterienfauna verlieren und müsste das Becken sozusagen neu einlaufen lassen.
- Falls der direkte Wechsel zu riskant ist: Kann ich die Steinchen "einlaufen" lassen, in dem ich sie in einem Säckchen hinter die Matte meines HMF im anderen Becken hänge oder muss ich davon ausgehen, dass das Wasser dort schon zu starkt geklärt ist?
- Falls ja: Wie würdet ihr die Röhrchen am besten animpfen?
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Produkt und kann mir ein paar Tipps geben.
Danke schonmal fürs bis hierhin durchlesen

Viele Grüße, Ingo