Hi!
Habe seit einigen Tagen mit dem allmählichen Sterben meiner Schützlinge zu tun.
Deshalb beantworte ich zunächst mal den Problem-Fragenkatalog:
-Um welche Garnelenart handelt es sich?
12x blaue Tiger OE
16x Red Sakura + ca 10 Babies
-Wie ist der sonstige Besatz?
keiner
-Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
Vor genau elf Tagen ist 'aus heiterem Himmel' die erste Tigergarnele gestorben. Äußere Anzeichen waren keine zu erkennen.
Dann folgten bis gestern in Abständen von 2-3 Tagen jeweils eine blaue Tigergarnele und zwei rote Sakura. Außerdem
verloren zwei trächtige Weibchen schlagartig ihre Eier.
-Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
Großen Wasserwechsel (>80%) gemacht und dabei ordentlich Mulm gesaugt, Pflanzendüngung angepasst (NO3 war knapp über 30mg/L
), Futterzugabe reduziert
-Wie groß ist das Aquarium?
Fluval Edge 2, 46L brutto
-Wie lange läuft es schon?
3 Monate
-Wie wird gefiltert?
AquaClear 20 mit ausschließlich zwei Schaumstoff-Pads
- Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
Aktuell nicht frisch gesäubert. Durchfluss ist wie immer. Umwandert wird das Filtermaterial nicht.
- Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
Nein. Nur bei der Eleocharis steigen Bläschen auf. Aber da das nur passiert, wenn Licht vorhanden ist und auch exakt auf die Pflanze beschränkt ist, gehe ich von Assimilation aus.
-Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
Boden: ADA New Amazonia Soil mit PowerSand darunter
Pflanzen: Elatine Hydropiper, Staurogyne Repens, Eleocharis mini, Nymphoides 'Taiwan', Rotala Macrandra, Vallisneria nana, Ludwigia sp., Riccia Fluitans, Fissidens Fontanus, Taxiphyllum barbieri - was ne Liste...
Deko: wochenlang gewässerte Mangrovenwurzel und Drachensteine
-Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
Nymphoides 'Taiwan' und Rotala Macrandra waren 'Grünschnitt' aus meinem anderen Becken. (ursprünglich vor drei Monaten
in-Vitro-Pflanzen)
-Welche Wasserwerte herrschen im Becken?
Temperatur: 24°C
pH : 7,3
GH : 11
KH : 10
Ammonium/Ammoniak: <0,05
Nitrit : 0,025
Nitrat: 10
Kupfer: 0
Wurde alles mit Tröpfchentests gemessen.
-Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Momentan reines Leitungswasser der Stadtwerke München.
-Wie viel und wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
Wasser wird nicht aufbereitet und wöchentlich ca 70% gewechselt.
-Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
Roch nicht. Wüsste nichts von derartigen Angelegenheiten. Auch auf der Website keine Infos darüber.
-Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
Ja, Druckgas mit Nachtabschaltung. Aktuell errechneter Wert ~20mg/L, wobei der Dauertest mit 30mg/L-Testflüssigkeit ein leichtes hellgrün anzeigt.
-Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
Die Red Sakuras kamen an dem Tag an, als ich die erste tote Tigergarnele raus gefischt habe. Bei einem toten Tier dacht ich mir leider noch nicht viel dabei. Die Sakuras wurden per Tröpfchenverfahren über einige Stunden an die Wasserwerte gewöhnt, also leider keine wirkliche Quarantäne. (Leider ist man im Nachhinein immer schlauer
)
-Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
Nein.
-Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
Zwei Edelstahl-Moosgitter, welche allerdings auch von Beginn an drin liegen.
-Wurden im Haus Insektizide verwendet (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
Nein.
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
Nein.
-Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
Einige Blasen- und Posthornschnecken, welche über Pflanzen mit rein kamen. Seit den roten Sakuras leider auch ein paar vereinzelte Saugwürmer.
-Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
Theoretisch ja. Das andere Becken läuft allerdings noch ohne Besatz, ausschließlich mit in-vitro Pflanzen und ist bisher Schnecken-, Würmer- und sonstiges Getier- frei.
-Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
Besatzstärke wie oben angegeben. Aktuell täglich knapp 1/6 Dosierlöffel Biozyme (ist das eigentlich richtiges Futter?) und alle 3-4 Tage eine halbe Tablette BioGreen.
-Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
Nein.
So, das war's zum Fragebogen. Hier aufs Forum bin ich gestoßen, weil drei meiner noch lebenden Garnelen einen weißen/hellen Querstreifen auf dem Panzer und einen 'Knick' am Hinterleib haben ähnlich wie auf diesem Foto. Wenn ich meine heute vor die Linse bekomme, werde ich ein Foto nachreichen. Meine Befürchtung ist (auch wegen des verlinkten Threads), dass es sich vermutlich auch um eine bakterielle Infektion handelt. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee und kann mir helfen.
Danke schon mal und viele Grüße,
Daniel
Habe seit einigen Tagen mit dem allmählichen Sterben meiner Schützlinge zu tun.
Deshalb beantworte ich zunächst mal den Problem-Fragenkatalog:
-Um welche Garnelenart handelt es sich?
12x blaue Tiger OE
16x Red Sakura + ca 10 Babies
-Wie ist der sonstige Besatz?
keiner
-Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
Vor genau elf Tagen ist 'aus heiterem Himmel' die erste Tigergarnele gestorben. Äußere Anzeichen waren keine zu erkennen.
Dann folgten bis gestern in Abständen von 2-3 Tagen jeweils eine blaue Tigergarnele und zwei rote Sakura. Außerdem
verloren zwei trächtige Weibchen schlagartig ihre Eier.
-Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
Großen Wasserwechsel (>80%) gemacht und dabei ordentlich Mulm gesaugt, Pflanzendüngung angepasst (NO3 war knapp über 30mg/L

-Wie groß ist das Aquarium?
Fluval Edge 2, 46L brutto
-Wie lange läuft es schon?
3 Monate
-Wie wird gefiltert?
AquaClear 20 mit ausschließlich zwei Schaumstoff-Pads
- Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
Aktuell nicht frisch gesäubert. Durchfluss ist wie immer. Umwandert wird das Filtermaterial nicht.
- Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
Nein. Nur bei der Eleocharis steigen Bläschen auf. Aber da das nur passiert, wenn Licht vorhanden ist und auch exakt auf die Pflanze beschränkt ist, gehe ich von Assimilation aus.
-Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
Boden: ADA New Amazonia Soil mit PowerSand darunter
Pflanzen: Elatine Hydropiper, Staurogyne Repens, Eleocharis mini, Nymphoides 'Taiwan', Rotala Macrandra, Vallisneria nana, Ludwigia sp., Riccia Fluitans, Fissidens Fontanus, Taxiphyllum barbieri - was ne Liste...

Deko: wochenlang gewässerte Mangrovenwurzel und Drachensteine
-Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
Nymphoides 'Taiwan' und Rotala Macrandra waren 'Grünschnitt' aus meinem anderen Becken. (ursprünglich vor drei Monaten
in-Vitro-Pflanzen)
-Welche Wasserwerte herrschen im Becken?
Temperatur: 24°C
pH : 7,3
GH : 11
KH : 10
Ammonium/Ammoniak: <0,05
Nitrit : 0,025
Nitrat: 10
Kupfer: 0
Wurde alles mit Tröpfchentests gemessen.
-Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Momentan reines Leitungswasser der Stadtwerke München.
-Wie viel und wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
Wasser wird nicht aufbereitet und wöchentlich ca 70% gewechselt.
-Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
Roch nicht. Wüsste nichts von derartigen Angelegenheiten. Auch auf der Website keine Infos darüber.
-Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
Ja, Druckgas mit Nachtabschaltung. Aktuell errechneter Wert ~20mg/L, wobei der Dauertest mit 30mg/L-Testflüssigkeit ein leichtes hellgrün anzeigt.
-Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
Die Red Sakuras kamen an dem Tag an, als ich die erste tote Tigergarnele raus gefischt habe. Bei einem toten Tier dacht ich mir leider noch nicht viel dabei. Die Sakuras wurden per Tröpfchenverfahren über einige Stunden an die Wasserwerte gewöhnt, also leider keine wirkliche Quarantäne. (Leider ist man im Nachhinein immer schlauer

-Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
Nein.
-Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
Zwei Edelstahl-Moosgitter, welche allerdings auch von Beginn an drin liegen.
-Wurden im Haus Insektizide verwendet (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
Nein.
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
Nein.
-Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
Einige Blasen- und Posthornschnecken, welche über Pflanzen mit rein kamen. Seit den roten Sakuras leider auch ein paar vereinzelte Saugwürmer.
-Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
Theoretisch ja. Das andere Becken läuft allerdings noch ohne Besatz, ausschließlich mit in-vitro Pflanzen und ist bisher Schnecken-, Würmer- und sonstiges Getier- frei.
-Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
Besatzstärke wie oben angegeben. Aktuell täglich knapp 1/6 Dosierlöffel Biozyme (ist das eigentlich richtiges Futter?) und alle 3-4 Tage eine halbe Tablette BioGreen.
-Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
Nein.
So, das war's zum Fragebogen. Hier aufs Forum bin ich gestoßen, weil drei meiner noch lebenden Garnelen einen weißen/hellen Querstreifen auf dem Panzer und einen 'Knick' am Hinterleib haben ähnlich wie auf diesem Foto. Wenn ich meine heute vor die Linse bekomme, werde ich ein Foto nachreichen. Meine Befürchtung ist (auch wegen des verlinkten Threads), dass es sich vermutlich auch um eine bakterielle Infektion handelt. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee und kann mir helfen.
Danke schon mal und viele Grüße,
Daniel
Grüße,
Daniel
Daniel