GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Projekt Bürobecken

    • Projekt Bürobecken

      Hallo zusammen!

      Nachdem ich mich schon eine Weile meiner kleinen Projekte zu Hause erfreue, hab ich den Gedanken gehabt, im nächsten Jahr ein Garnelenbecken in meinem Büro aufzustellen, damit ich da auch schönes Kino hab, wenn meine Gedanken im Kopf nicht so schwimmen, wie sie sollen...

      Ich hätte gerne ca. ein 60er oder 80er Becken, keinen Cube
      green Babaultis auf jeden Fall!
      vielleicht CPOs? (Vertragen CPOs mit Babaultis?)
      ein paar Winzfischlis? (Welche netten kleinen Fische könnte ich ins Auge fassen?)
      und natürlich Schnecken!

      Ich hätte gerne einen braunen Bodengrund
      Schöne Steine, Wurzeln und Moos, ein paar einfache hübsche Pflanzen
      und mag viele Technik und "Wissenschaft" nicht, will es auch nicht beheizen.

      Darum frag ich Euch :S :
      Was soll ich für ein Becken nehmen, geht auch so ein "popeliges" Koplettset?
      Wenn nein: Bitte ratet mir in puncto Filter und Beleuchtung ganz konkret zu einer einfachen benutzerfreundlichen Sache, denn mir ist die Fülle der Informationen durchzuarbeiten einfach zu viel, dazu ist mein Tag zu anstrengend... :/
      Nicht falsch verstehen, ich beschäftige mich gerne mit der Pflege des Beckens, aber nicht mit der Recherche...

      Für den Boden: Ich krieg allein schon die Krise, wie viel Wissenschaft um den Boden gemacht wird. Ich habe einfachen bunten Kies im Moment, und meine Pflanzen sind damit zufrieden... Was bedeutet das alles? Kann ich nicht einfach braunen Kies nehmen?? (etwa sowas: garnelen-guemmer.de/product_in…rienkies-braun-15-kg.html)

      Ich hätte gerne mal so einen "Rasen" im Aquarium, mit welchen Pflanzen kriegt man sowas hin?

      Da ich ein Schneckenfreund bin: Kann ich den Häuschenschäden meiner Schencken bereits beim Einrichten langfristig vorbeugen? (Habe mittlerweile zwar anscheinend einen Stamm orangener Posthornschnecken, die schöne Häuser behalten, aber trotzdem) Durchmulchfreundlich ist ein "Rasen" halt nicht...

      Ich hoffe, Ihr schüttelt den Kopf nicht allzusehr über mich... :whistling: ...und hoffe auf nette Antworten! :rolleyes:
      Liebe Grüße!

      ...ich glaube ich hab ein Aquarium zu wenig...
    • Re: Projekt Bürobecken

      Hi,

      Bürobecken um mal ab zu schalten ist echt gut.

      Deine Vorstellung von 60 - 80 Liter ist auch gut.

      CPO und Garnelen ist sone Sache, CPO sind kleine (aber effektive) Räuber, die Garnelen ganz schön zusetzen können. Auf der anderen Seite können sich Garnelen an so einen Räuber recht schnell anpassen und verhalten sich dann entsprechend.

      Das würde ich nicht gerade mit den seltenen (und in bepflanzten Becken fast unsichtbaren) C. babaulti grün versuchen sondern mit was robusterem, wie Neocaridina palmata (White/Blue pearl) oder N. davidi (Wildform, Red fire, Sakura).
      mfg Hans
    • Re: Projekt Bürobecken

      Hallo,

      Möglichkeiten gibt es ohne Ende und du musst für dich die passenden Mischung aus Budget, Designwunsch und technischem Aufwand finden.

      1. Becken
      Es gibt natürlich Komplettsets, die naja, angeblich komplett sind und Heizer, Filter, Beleuchtung und Abdeckung enthalten. Nach deinen Angaben willst du ja nicht heizen, also bräuchtest eine Heizerschon einmal nicht und bezahlst in einfach mit.
      Mit den mitgelieferten Filtern ist auch immer so eine Sache, und viele schmeissen den Filter nach einer Weile raus, weil er in Wartung oder Folgekosten nicht so funktioniert, wie es eigentlich gedacht war.
      Hier im Baumarkt um die Ecke gibt es die Becken aus den günstigen Komplettsets auch einzeln zu einem entsprechend niedrigen Preis. Allerdings hält man dann nur das blanke Becken in Händen. Um die Abdeckung und Technik muss man sich dann selber kümmern.
      Ich habe mir ein kleines Quarantänebecken aufgestellt, indem ich so ein günstiges 12 L Becken (9,95€) genommen und mir beim Glaser eine Abdeckscheibe habe machen lassen (9€), die habe ich mit den Dennerle Scheiben-Auflagen der Nano-Cubes aufgesetzt, weil ich die Plastikabdeckungen nicht so mag. Als Lampe habe ich dann eine 9Watt Nano-Aufsteckleuchte in der Bucht gebraucht ersteigert, womit die Beleuchtungsfrage mehr als geklärt war.

      2. Rasen
      Wenn du einen Bodendecker einsetzen willst, solltest du die Technik vielleicht um dessen Bedürfnisse herum konzipieren. Einige benötigen z.B. CO2 damit sie gut wachsen, und das widerspricht deinem Wunsch nach möglichst wenig Technik. Auch die Beleuchtungsfrage entscheidet sich letztendlich am Lichtbedarf der verwendeten Pflanzen.

      3. Filterung
      Was sind deine persönlichen Präferenzen? Ich denke im Büro sollte es nicht unbedingt im Hintergrund vor sich hin blubbern, es sei denn, man verfügt über ein Nervenkostüm, welches dieses Blubbern beim Arbeiten als entspannend empfindet. Also sind luftbetriebene Filter schon einmal nicht erste Wahl.
      Ich persönlich mag HMFs und wenn ich ein Becken neu zu machen hätte, würde ich die Gelegenheit nutzen zumindest die Führungsschienen schon mit Aquariensilikon einzukleben, auch wenn ich jetzt erstmal anders filtere. Ein 2 cm Kabelkanal kostet 1,80 € im Baumarkt, 1 qm Filtermatte 2cm etwa 8 € (und die reicht für Jahre) und eine kleine Pumpe bekommt man ab 10 €. Man mus sich eben nur überlegen, wie man solch einen Filter am besten optisch integriert bekommt. Wenn man den oben beschriebenen Weg geht, ein Becken zu kaufen, so kann man natürlich auch einen Rucksackfilter nehmen und die Abdeckscheibe entsprechend aussparen lassen. Da ist dann fast nix im Becken.
      Natürlich wäre ein kleiner Außenfilter auch eine Option, aber das empfände ich in meinem Büre eher als störend.

      4. Besatz
      Da du es einfach willst, wird es mit ziemlicher Sicherheit ein Leitungswasserbecken. Da bist du dann fast automatisch bei den Neocaridina Arten angekommen und musst dir nur was Hübsches aussuchen. In solchem Wasser braucht man normalerweise auch keine Angst vor Gehäuseschäden bei den Schnecks zu haben.


      VG
      toothbrush
      Es ist nicht zielführend im tiefsten Winter und bei Hufgeklapper vor dem Fenster, zuerst an ein Zebra zu denken.
    • Re: Projekt Bürobecken

      Hallo cheraxfan, :huhu:
      vielen Dank für Deine Einschätzung zum Thema CPO.
      Muss ja nicht sien, war nur so eine Idee.

      Ich hab bei meinen zwei Becken hier einen Narren an den grünen Babaultis gefressen, zumal sie selten geworden sind. Sie schwimmen viel eleganter als die Red fires... Die werden es auf jeden Fall!


      Hallo toothbrush, :huhu:
      Danke für die Info zum Thema "Rasen" - dann eben keiner, wenn der CO2 braucht... sieht halt schön aus!
      Ja, es wird sicher ein Leitungswasserbecken. Wir haben hier sehr weiches Wasser, :thumbup: , darin kommen auch schwierigere Arten zurecht.
      Ich hatte auch schon Häuschenschäden bei meinen Schnecken - wobei es ja eher was mit dem Zersetzungsprozess im Boden zu tun hat, als mit dem Wasser, wie ich jetzt weiß, aber ich habe jetzt einige PHS, die ganz saubere Häuser kriegen, die empfindlicheren habe ich immer an die Helenas verfüttert...
      Eine Glasplatte oben drauf würde mir auch besser gefallen als so ein Plastikdeckelteil.
      Filter, die Rabatz machen brauche ich im Büro (und zu Hause) wirklich nicht... Die HMF kenne ich nicht, muss ich mir noch genauer anschauen. Ich habe im Augenblick einen Rucksackfilter und den Filter von Dennerle. Wie ist der HMF in der Reinigung und Wartung?
      Liebe Grüße!

      ...ich glaube ich hab ein Aquarium zu wenig...
    • Re: Projekt Bürobecken

      Hi,

      man kann Rasen so und so definieren, es gibt da lange und kurze Rasen. Eine Pflanze die ich als Bodendecker verwende ist Cryptocoryne parva, wird ziemlich lang, bis so 5 cm. Und braucht auch sehr lange, wenn man sie im Zoohandel kauft, bis sie sich akklimatisiert hat. Meine sind schon fast 20 Jahre unter Wasser und wachsen wie die Verrückten (ohne Dünger, ohne CO2), kommen auch mit wenig Licht aus. Wenn Du welche willst, schreib mir ne PN.
      mfg Hans
    • Benutzer online 1

      1 Besucher