GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

UV Filterung im Tai-Zuchtbecken sinnvoll?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • UV Filterung im Tai-Zuchtbecken sinnvoll?

      Hi,

      da ich die Filterung bei meinen Tais sowieso "aufstocken" will,
      bin ich über die diversen Innen- und Außenfilter mit UV gestolpert.

      Nun die Frage an euch:
      Meint Ihr, dass ein UV-Filter im Sinne einer geringeren Keimbelastung, von der ja immer geredet wird Sinn macht?

      Ich bin da ein bisschen unschlüssig, ob da nicht "immunkrüppel" dabei rauskommen und sobald ich mal welche verkaufe, kippen die um...

      mfG
      Florian
      92% ALLER Jugendlichen hören Hip-Hop und Rap.Wenn du zu den 8% gehörst die noch normale Musik wie Rock oder Metal hören, dann kopiere diesen Satz in deine Signatur um den Kampf gegen Hip-Hop zu unterstützen.
    • Re: UV Filterung im Tai-Zuchtbecken sinnvoll?

      Moin.

      Ich denke nicht das UV Filterung für diese Zwecke Sinnvoll ist.
      Erstmal, was ist Keimbelastung und wo findet sie statt?
      Ich meine das die Keime die unseren Garnelen ärger machen sich mehr am und im Bodengrund befinden und weniger im freien Wasser. Zum anderen glaube ich das ein, soweit möglich, Keimfreies Becken tatsächlich das Problem mit sich bringt das deren Bewohner sobald sie in ein anderes Milieu umziehen das stärker mit Keimen belastet ist erkranken und dort dann kippen könnten.
      Ich vergleiche das gerne mit der Besiedelung Süd, Mittel und Nordamerikas durch die Europäer. Die schleppten dort Krankheitserreger ein die ihnen selber kaum was ausmachten weil ihr Immunsystem dagegen gewappnet war. Das Immunsystem der Ureinwohner Amerikas kannte diese Erreger nicht und so verstarben sie zu Hunderttausenden.
      Also ist eine gewisse Menge an Keimen gar nicht so verkehrt, es darf halt nur nicht zu viel werden. Meiner Meinung nach reicht es dafür völlig aus regelmäßig Wasser zu wechseln, den Boden zu mulmen, verstorbene Tiere und abgestorbene Pflanzenteile schnell zu entfernen, dafür zu sorgen das ausreichend Sauerstoff vorhanden ist und das die Wassertemperatur und die Wasserwerte nie zu stark schwanken.
      Eine andere Frage ist was sind den diese Keime überhaupt? Sicher sind nicht alle Keime in unseren Becken gefährlich. Krankheitserreger werden dort auch vorhanden sein, solange sie aber nicht das Milieu vorfinden was sie zur Massenvermehrung benötigen wird auch nichts passieren. Ähnlich ist es ja auch bei uns Menschen, Erreger sind ständig um uns herum. Krank wird man aber erst dann wenn unser Immunsystem aus irgendeinem Grund Probleme hat, also entweder geschwächt ist oder sich die Keime so stark vermehren das es dagegen nicht mehr ankommt.
      Gruß
      Armin
    • Re: UV Filterung im Tai-Zuchtbecken sinnvoll?

      Hi,

      natürlich kannst Du mit einer UV-Bestrahlung (es wird nicht gefiltert sondern bestrahlt), des Wassers die Keimbelastung verringern. Im Sinne der Haustierwerdung bestimmter Arten ist das leider kontraproduktiv. Du wirst jede Menge Nachwuchs haben, der wird aber nirgends anders überleben.

      Hätten die UV-Bestrahlung bereits unsere Vorfahren gehabt, gäbe es heute keine Haustierrassen und bestimmt auch keine Menschen mehr.

      Tiere und Menschen müssen sich an neue Umwelten anpassen können, durch eine Gleichschaltung der Umwelten mittels "Keimfreimachung" wird das Gegenteil erreicht.

      Wir Menschen neigen dazu das Individuum für wichtig zu erachten, das ist leider falsch, nur die Art ist wichtig. Auch bei uns Menschen.
      mfg Hans
    • Benutzer online 1

      1 Besucher