GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Garnelen sterben

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Garnelen sterben

      Die Wurzel habe ich Zoofachhandel gekauft. sollte eine Maragoniwurzel aus den Tropen sein. Wenn ich mich richtig erinnere. Leide hatte ich sofort nach dem Kauf den kleinen Anhänger abgerissen und weggeschmissen. Ich habe nur die Befürchtung, falls es wirklich eine Importierte ist, das sie für den Transport mit Insektizid behandelt wurde. aber wie gesagt. ich müsste da (Zoofachgeschäft) noch mal hinfahren und auf die Anhänger der anderen schauen. Ich habe heut früh das Aquarium komplett entleert. Habe mir 20 l. dest. Wasser gekauft und werde dieses mit Osmosewasser mischen und mit Bee Shrimp Mineral GH versetzen die Pflanzen wieder rein. ohne Bodengrund 2 Tage stehen lassen, dann alle Werte wieder nachmessen. Wenn ich dann wieder eigentlich gute Wasserwerte habe, werde nun nach und nach im Ausschlussverfahren alles testen. Das heißt auch erstmal. das ich an Garnelenhaltung nicht mehr denke. Wenn ich ehrlich bin habe ich heut mir 2 Red fire (diese sollten ja sehr robust sein) gekauft. ein Aufziehaquarium. und da 5 Liter des Aquariumwassers mit 5 Liter dest. Wasser gemischt. in dieses Aufziehaquarium habe ich dann die 2 Red Fire gesetzt. sie sind verendet. Also muss etwas so Schädliches im Aquariumwasser drin sein. was selbst durch Verdünnung Garnelen sterben lässt. Was sich (bin noch nicht dahinter gekommen) nachweisen lässt mit den üblichen Tests. Wenn es Vergiftung sein sollte, kann es nur 1. das Leitungswasser sein woraus ich auch das Osmosewasser ziehe. (war ja dieses Jahr unter Hochwasser, vielleicht das da noch Rückstände vorhanden sind.was die anglage nicht herausgefiltert hat und nicht nachzumessen. 2 die Pflanzen, da im Wurzelbereich leider immer etwas des Fließes dran bleibt, oder als 3 die Wurzel.
    • Re: Garnelen sterben

      meine Probleme zum Anfang, kann ich nur so beschreiben. ich habe mir 20 bl. Floridakrebse und 10 Red fire schicken lassen. diese waren 4 tage unterwegs und als ich sie bekam war die Wassertemperatur nur 7 Grad. die hälfte der Floridakrebse und alle 10 red fire haben den Transport nicht überlebt. die restlichen habe ich erst langsam an wärmes Wasser gewöhnt. Der züchter teilte mir mit. das er die Wasserwerte nicht testet. nur lediglich den Leitwert. der bei Ihm bei 480 liegt. Somit hatte ich mich im Internet belesen nach Wasserwerten für besagte Krebse. Habe darauf hin mein Wasser getestet. habe Leitungswasser mit dest. Wasser immer und immer wieder in verschiedensten Mischverhältnissen gemischt. ich war dann nach etlichen Versuchen froh als ich die Werte soweit herabsetzen konnte das Sie in die Wasserwerte passten. Mischverhältnis 90 % dest. Wasser 10% Leitungswasser. um den GH wert auf 6 und den KH wert auf 4 zu bekommen. Teilweise war der KH Wert höher als der GH Wert. Ich war da am verzweifeln. weil ich mir damals ne osmoseanlage sparen wollte. selbst Wasseraufbereiter für Garnelen und Krebse hatten kein sichtbaren erfolg. 2 bis 3 mal am Tag Wasserwerte gemessen gehabt. als wie gesagt die Wasserwerte stabil blieben, habe ich die verbleibenen lebenden Krebste reingesetzt. diese zeigten sofort das selbe verhalten wie die Bee. Kein Tier hat es verdient so zu verenden,ich habe dann die letzten zappelnden Krebe rausgefangen (4 an der Zahl)bin sofort mit Ihnen zu einem befreundeten Aquariumzüchter gefahren und habe sie in Aquariumwasser einzeln gesetzt. sie überlebten nur paar stunden dann waren sie ebenfalls tot. das waren die Probleme zum Anfang
    • Re: Garnelen sterben

      Hallo,

      das ist wirklich eine schlimme Geschichte ...
      Hört sich für mich auch so an, als sei da was in deinem Wasser. Wird es eventuell mit Chlor oder mit Silberverbindungen behandelt? Beides wäre für Wirbellose absolut tödlich, für Menschen dagegen recht harmlos.
      Was sagt denn das Wasserwerk?

      Grade wenn ihr Hochwasser hattet, ist es durchaus möglich, dass Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt wurden.

      Mit herkömmlichen Tests für Aquarien wirst du da nichts finden - die schlagen bei solche Stoffen schlicht nicht an.

      Ich drück die Daumen, dass du im Ausschlussverfahren herausfindest, was Sache ist.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Garnelen sterben

      Hi,

      ich fasse mal zusammen:

      -- Wasser ist Osmosewasser mit Beeshrimp aufgehärtet. Passt

      -- Boden ist Fluval stratum, den kenne ich nicht, ist das ein Garnelensoil oder für was ist der gut?

      -- LW ist bei 250-350, bei GH 4 sollte der bei 120-150 liegen, ergo gibt der Boden was ab. Ist aber nicht die Ursache.

      -- Becken war 5 Wochen eingelaufen. Passt.

      -- 70 Garnelen eingesetzt, am nächsten Morgen schon 10 Tote. Zuviel auf einmal, wenn da 70 Garnelen in ein unbekacktes (56 L Becken (netto meist nicht mehr als 45 L) kacken wird das wie Urin. Egal wie lange ein leeres Becken eingelaufen ist, es konnten sich keine Bakterien vermehren die den Ammonium-Nitrat Stoffwechsel in Gang bringen. Genau deswegen besetze ich meine Garnelenbecken bereits am nächsten Tag, aber nur mit 2-5 Tieren, jeden Tag kommen ein paar dazu. Sowas muß insich wachsen können.

      BTW, mir ist das auch schon passiert. Damals hatte ich 250 Grüne Garnelen in ein eingelaufenes 120 Becken gesetzt, am nächsten Tag habe ich noch 10 Überlebende gefunden.
      mfg Hans
    • Re: Garnelen sterben

      Maragoniwurzel gibt's wohl nicht, könnte es vielleicht eine Mopaniwurzel gewesen sein? Bei dieser hört man gelegentlich von Problemen wegen Belastung mit Schwermetallen. Savannenholz würde ich nicht ins Aquarium packen, paßt gefühlsmäßig irgendwie nicht, was nun nicht heißen soll, daß es generell schädlich ist. Die Geschichte mit dem Hochwasser klingt auch sehr verdächtig. Garnelen machen eigentlich sehr wenig Schmutz. Daß sie an ihrer eigenen Kacke innerhalb kürzester Zeit sterben, kann ich mir nicht vorstellen. Bei den Krebsen waren es nur 10 Tiere, aber die sind auch größer. Wasseraufbereiter wirst Du ja auch nicht gleich die ganze Flasche reingekippt haben. Also ich halte die beiden ersten Möglichkeiten für wahrscheinlich.

      Ich an Deiner Stelle hätte das Aquarium wohl schon aus dem Fenster befördert :bomb: :bomb: Soll aber keine Empfehlung sein!

      Mit dem Wasserpanschen machst Du Dir aber zu viel Arbeit, lieber mehr Zeit lassen. Der aktive Bodengrund senkt von allein den PH-Wert. In der Anfangsphase nur mit purem Leitungswasser betreiben, ruhig ein paar Wochen, auch bei härterem Wasser. Nur giftig sollte es nicht sein. Laß auch das gekaufte "destillierte" Wasser weg, ist vielleicht hochwasserverseucht (miß mal den Leitwert). Warten und einmal wöchentlich testen. Wenn sich nichts mehr verändert, kannst Du Dir überlegen, welche Tiere zu den Werten passen. Selbst wenn es nicht ganz mit den Werten beim Züchter übereinstimmt, wenn Du Sie langsam eingewöhnst, wie Du ja auch getan hast, passen die sich an. Auch in der Natur gibt es Schwankungen der Wasserwerte z.B. nach einem starken Regen oder wenn Erdreich angeschwemmt wird.

      Und dann erst wenige Tiere einsetzen. Ich hätte viel zu viel Angst, wenn doch was schief geht. Füttere auch zunächst nur wenig und nicht täglich, und nicht gleich 10 Sorten kaufen. Wenn es den Tieren nach 2 Wochen noch gut geht, hole Dir noch welche. Die vermehren sich auch von selbst. Macht viel mehr Spaß. Wenn Du Bienen oder Tiger willst, kannst Du Dir zunächst auch erst einige "Versuchshummeln" holen. Die sind preiswert, vertragen ähnliche Bedingungen und kreuzen sich später nicht, wenn Du Deine Wunschtiere einsetzt. Also ich wünsche Dir viel Glück! :huhu:
      Viele Grüße,
      Bernd
    • Garnelen sterben

      Hallo, ich hatte vor einer Woche hier schon mein Problem erklärt. Nun habe ich festgestellt, dass das Wasser das Problem ist. Ich bin wie folgt vorgegangen. ich habe 4 Becken a 56 l hingestellt. in einem reines Leitungswasser, in 2. Osmosewasser, im 3 Osmosewasser mit Pflanzen und im 4. Osmosewasser mit Wurzel. Habe diese bei 22 Grad und auf die Wasserwerte geachtet. heut habe ich mir red fire gekauft und als Versuch hineingesetzt. Wie ich diese ins Leitungswasser (aufbereitet), bzw ins Osmosewasser setzte zeigten diese sofort diese ruckartigen Zuckungen und wie se auf dem Boden ankamen waren sie sofort tot. Von daher habe ich nun herausgefunden das es am Wasser liegt. Nun bin ich überfragt, da kein mir bekannter Aquarientest Wassertest etwas auffälliges anzeigte. was ich nun machen kann. X/
    • Re: Garnelen sterben

      Ich habe auch Versucht mit den Wasserwerken zu sprechen(telefonisch) ich habe keine Antwort darauf erhalten was im Wasser welches mir beliefert wird drin steckt. Angeblich bin ich der erste mit dieser Frage. Das Wasser wird streng überwacht und entspricht den Gesetzlichen Vorschriften. habe ich zuhören bekommen. Auf die Frage warum der Leitwert so hoch sei, wurde mir geantwortet. dies kann man an dieser Stelle nicht sagen.
    • Re: Garnelen sterben

      Der Leitwert des Leitungswassers liegt bei 480. laut Wasserversorgung wurde nicht mit Silber/Silberverbindungen gearbeitet. Ist verborten und Clor wird seit Jahren nicht zugesetzt. nur Gas. Dieses Problem sollte regional sein. heißt mit meinem Vermieter sprechen ob an der Anlage gearbeitet wurde und da etwas zugeleitet bzw ob diese saniert wurde Kupferleitungen. und das eine Osmoseanlage das Problem erst verursacht hat. da diese ja vielleicht selbst nicht richtig filtert und so schädliches Monekule. Dies war soebend die Fachkundige Aussage eines Wasserwerkmitarbeiters. Ich habe auch mein Vermieter angerufen. An der Hauseigenen Leitung wurden nur die Panzerleitungen vor 5 Monaten erneuert. habe Eisenrohre von 2007 (saniert). ansonsten wurde nicht gemacht.
    • Re: Garnelen sterben

      Da bleibt dir wohl vorerst nur, auf Regenwasser auszuweichen (falls du in einer Gegend wohnst, in der das geht ... im Ruhrgebiet beispielsweise würde ich das nicht empfehlen), oder auf demineralisiertes Wasser aus dem Baumarkt zurückzugreifen.

      Dass das Wasser den gesetzlichen Vorschriften entspricht, mag schon sein - aber die orientieren sich leider nicht an Garnelen, sondern an Menschen. Nicht alles, was wir gut vertragen, ist auch für die Tiere harmlos. Mit Wassertests wirst du da übrigens nichts feststellen können, das kann ja alles sein.

      Ich habe deine beiden Threads mal zusammengeführt, dann ist das übersichtlicher beieinander. Hoffe, das war ok.

      Cheers
      Ulli
      "Dunkel die andere Seite ist ..." - "Yoda, halt die Klappe und iss endlich deinen Toast!"
    • Re: Garnelen sterben

      Hallo Carsten

      Das ist ja schon eine unglaubliche Geschichte. Habe ich das richtig verstanden, Du hast 4 Becken (alle ohne Technik, Boden etc.) aufgesetzt? Da drin gabs nur

      1. frisches (aufbereitetes) Leitungswasser
      2. Osmosewasser (mit oder ohne Aufhärtesalz, Leitwert?)
      3. Osmosewasser wie in 2. und Pflanzen und
      4. Osmosewasser wie in 2. und Wurzel

      In allen 4 Becken sind dann die eingesetzten Red Fire mehr oder weniger sofort gestorben, richtig?

      Ein paar Bemerkungen zu den Wasserwerten von Cottbus (ich nehme an, darum handelt es sich):
      - Die Angaben dort zeigen einen Mittelwert für den Leitwert von 488 μS/cm. Das entspricht genau Deinen gemessenen Werten, ist also völlig normal.
      - Zur Desinfektion wird (bei Bedarf) Chlor-Gas deklariert. Anscheinend wird das gemäss Aussage nicht mehr zugesetzt, nur „Gas?“. Ich kenne mich da nicht aus, könnte mir aber vorstellen, dass es sich sich dabei um Chlordioxyd handelt. Ist im Prinzip ähnlich und müsste, falls das das Problem ist, wohl auch durch Belüftung ausgetrieben werden können.

      Bei der Umkehrosmose kommen (nachdem die Anlage mal ausgewaschen ist) keine neuen Substanzen ins Wasser. Hingegen diffundieren in der Regel 5-10 % der kleinen Moleküle durch die Membran. Wenn nun toxische Substanzen im Ausgangswasser vorhanden sind, wird nur ein Teil davon zurück gehalten. Es kann also sein, dass immer noch eine zu hohe Konzentration des Schadstoffes durchläuft.

      Ich kann Deine Frustration voll verstehen, aber vielleicht findet sich doch noch eine Lösung zu dem Problem.

      Kopf hoch und LG, Martin
    • Re: Garnelen sterben

      ich kann die Fragen alle mit ja beantworten. Osmosewasser wurde mit Bee Shrimp Mineral GH plus aufgehärtet. Leitwert liegt bei Osmosewasser bei 360. GH5,KH 0-2 PH 6,5 Kupfer 0, No2 und NO3 0. Wie gesagt es ist unglaublich, Wie ein böser Fluch. Ich kenn mich ja nicht aus. aber sollte nicht Chlor /Chlorverbindungen sich rasch verflüchtigen? ich kann es wirklich nicht verstehen das nach 5 Wochen chlor drin sein sollte( bei meinem ersten Versuch) warum die Tiere starben. und jetzt im Ausschlussverfahren sofort.
    • Re: Garnelen sterben

      Schon seltsam.
      Wenn Du da noch soviel zusammenbauen musstest, scheint das wohl was länger auf Lager gewesen zu sein, weil auf der Dennerle Seite steht, dass die Anlage anschlussfertig ausgeliefert wird.
      Was für einen Leitwert hat dein Osmosewasser denn(also frisch gezapft ohne irgendwelche Zusätze)? Laut Bedienungsanleitung sollte der Leitwert des Osmosewassers bei nem Ausgangswert des Leitungswassers von 500 bei ca. 25 liegen
    • Re: Garnelen sterben

      Die Osmoseanlage ist anschlussfertig geliefert. heißt ich musste die Membran einsetzen dann die Vorfilter spülen dann 2 std gefiltertes abfließen lassen ehe ich es auffing. für den Leitwert kann ich leider nichts. ich habe nur das Messgerät wo ich dann diesen Wert ablese. Nein frisch vom Schlauch messe ich nicht. erst im Aquarium nach 12 Std das erste mal. allerdings wie schon gesagt habe ich in einem Aquarium nur Osmosewasser mit GH plus und dort habe ich diesen Wert gemessen.
    • Re: Garnelen sterben

      Hi :huhu:

      also ich kann nur von Düsseldorf sprechen, aber mein Becken (das 112l) lief damals ca 3 Jahre gut. In diesem Becken fuhre ich 30% Osmose 70% LW. Dann plötzlich aus dem nix herraus ging langsam aber sich alles den Bach runter, Planzen gingen ein, Algen kamen und die Fische starben.... Das Nelen Becken lief damals schon nur über Osmose (GH+ KH+), die haben diekt aufgegeben, hat 8h gedauert. Abends nach dem WW noch da Morgen tot... ;(

      Ich habe damals auch wie blöd Wasser gemessen mit dem Ergebniss das wir nichts sahen. Jedenfalls hat mir mein Gefühl damals gesagt es ist das LW. An meinem Haus selber wurden keine Baulichen veränderungen getroffen oder ähnliches.
      Ende vom Lied war das ich bis heute nicht weiss was am Düsseldorfer LW geändert wurde, aber es muss i was geändert worden sein. Ende der Geschichte war dann das ich auch diese Becken erstmal nur noch mit Baumarkt Wasser gefahren habe (war ein Spass jede Woche 40L Wasser ranzukarrren....)

      Das lustige an der Sache ist das mein Opa in einem anderen Stadtteil wohnt (etwas ausserhalb) und genau garkeine Probleme hatte. Nachdem ich dann 6 Monate später ehrlich gesagt keine Lust mehr hatte dauernt Wasser durch die Gegend zu karren habe ich dann erstmal meinen Besatz abgegeben und nur noch n Pflanzenbecken laufen lassen. Welches auch mehr schlecht als recht lief. :( Irgendwann wurde dann das Bedürfniss nach Getier so stark das ich mir gedacht habe "ok, versuche ich es nochmal). Scheinbar war es nur eine Zeitlich begrezte "Zugabe", allerdings eine sehr ärgerliche.

      Ich kann ehrlich gesagt nicht sagen was da damals nicht gepasst hat, denn mittlerweile nehme ich wieder LW und hatte keine Katastrophen mehr. Ich habe allerdings daraus gelern nicht aufgeben!

      Vor allem denke ich das keine Garnelen und Fische einsetzen dein Problem auf dauer nicht wirklich lösen wird. Je nachdem was es ist kann es auch die Fische auf Zeit "vergiften".

      Hast du evtl in deiner Stadt ein "Meine Stadt Netzwerk"? Vielleicht könntest du da fragen ob noch jemand das Problem hat?
      Oder ist auf deiner Starsse in letzter Zeit evtl mal gebaut worden? Evtl mal Wasser von einem Bekannten mitnehmen?

      War damals auch ziemlich verzweifelt und wollte alles hinschmeissen...

      Eine wikliche Lösung für dein Problem habe ich leider auch nicht, aber vielleicht findet sich ja noch eine Lösung. ;)


      Lg
      13l - Crystal Red
      112l Panorama - Roter Neon & Panda Panzerwels
      23l Edge1 - PRL Akaebinosato RedBee
      Luca <3 meinen süssen Hund nicht im Becken, aber auf der Couch. ;)

      Bilder meiner Nelen Becken
      http://www.wirbellotse.de/thread/6413-mein-nelen-heim/?pageNo=1