GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Garnelen sterben

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Garnelen sterben

      Hallo Hans
      eine Osmoseanlage die LW 35 ausspuckt ist mir jedenfalls noch nicht unter gekommen. Osmoseanlagen funktionieren nach dem Prinzip, daß das kleinste Molekül H2O ist (das nächst kleinste wäre Nitrat)und alles größere zurück gehalten wird

      Osmoseanlage basieren alle auf dem Prinzip der Filtration, o werden einzelne Stoffe nur zu 70/80 % andere aber zu 99,9% zurückgehalten. Das ganze mischt man quasi und hat dann einen sogenannten Gesamtrückhaltewert von 90-98 % je nach Membrantyp und äusseren Faktoren. Eine Aussage : eine gewissen LW ist mir noch nicht untergekommen, ist fachlich falsch, denn 1. müsste man den Wert des Eingangswassers kennen und 2. die äusseren Einflüsse( bei 2 bar wird die Rückhaltung nicht besonders gut sein) . Ein Beispiel von unseren Wasser : wir haben hier einen LW von 750 und selbst bei einer Rückhaltung von 96% hätte ich noch LW 30 , also müsste ich nach deiner Aussage jede MEmbrane wegwerfen.
      mfg
      jörg
    • Re: Garnelen sterben

      "jgottwald" schrieb:

      Hallo Hans
      ( bei 2 bar wird die Rückhaltung nicht besonders gut sein) . Ein Beispiel von unseren Wasser : wir haben hier einen LW von 750 und selbst bei einer Rückhaltung von 96% hätte ich noch LW 30 , also müsste ich nach deiner Aussage jede MEmbrane wegwerfen.
      mfg
      jörg


      Hallo Jörg, also hängt die geförderte Qualität u.a. vom dem jeweiligen Druck auf die Membrane ab ? Dachte bisher, die Druckerhöhung wird genutzt um eine höhere Fördermenge zu erreichen.

      Gruß Jörg
    • Re: Garnelen sterben

      Hallo Jörg
      beide Aussagen sind richtig, mehr Druck beduetet mehr Leistung und auch Rückhaltung. Weniger Druck beduetet weniger Leistung und weniger Rückhaltung. Membranen misst man in der Regel bei 50 PSI, also ca. 3,5 bar alles was davon abweicht erhöht oder senkt diese Werte. Beim Membrankauf sollte man auf diesen Wert achten, denn es gibt Hersteller die messen bei 65PSI, die Werte hören sich dann gut an aber die Realität sieht anders aus.
      mfg
      jörg