GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Haltung ohne Wasserwechsel

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Haltung ohne Wasserwechsel

      "Neutrinogarnele" schrieb:


      Glücklicherweise habe ich Zugriff auf modernste instrumentelle Analytik, und könnte z. B. mittels ICP-MS täglich meine Spurenelemente monitoren. Hier stellt sich aber die Frage, was fange ich mit den Ergebnissen an. Was mache ich, wenn ich z. B. feststelle das das Spurenelement Vanadium ansteigt? Ab welcher Konzentration ist es toxisch und für welchen Bewohner, und werde ich diese Konzentration in den nächsten 20 Jahren ohne Wasserwechsel überhaupt erreichen?

      ...genau in diese missliche Lage dürfte wohl jeder ShrimpSalzBauer kommen, denn er wird feststellen dass nahezu jedes Testbecken vollkommen anders tickt und das SpurenelementeSpektrum jedes Beckens sich individuell verschiebt und somit würde eine solche Produktentwicklung auch wenig Sinn machen

      ...als SalzBauer wäre ich doch ganz schön bescheuert, hätte ich den Anspruch ein Produkt speziell für die Altwasser- und WenigwechslerFraktion zu entwickeln deren Dunkelziffer noch nicht mal die 1%Marke erreichen dürfte

      ...da warte ich doch lieber auf den Weltuntergang als auf ein solches Produkt ;)


      "Neutrinogarnele" schrieb:

      Letztendlich finde ich es wichtiger die Pflanzen und Bewohner zu beobachten, und zu sehen, daß es ihnen gut geht. Wenn es Probleme gibt, ist es immer noch die Frage, ob die Spurenelement nun wirklich das Problem sind.

      jepp, ....an den Pflanzen kann ich sehr gut feststellen wann etwas Eisen im Altwasser nachzuschieben ist und das gibt mir dann auch ein gutes Gefühl für meine Bakterien und Mikrofauna
      ...thanks for all the Shrimps
      bis dann....... Harald
    • Re: Haltung ohne Wasserwechsel

      Huhu..schaumal hier und sag mir bitte, was unklar ist...
      Dann steig ich tiefer ein, ok :saint:

      Ok..die Mengen vielleicht...
      Die Bananenschalen in Quadrate schneiden..so etwa 1x1cm und auf der Heizung trocknen...
      Ein Quadrat auf ein Marmeladenglas mit Aquarienwasser geben.
      Dann weiter wie unten...
      Ob die Infusorien jetzt an der Bananenschale kleben oder ob nur die Zuckerstoffe aus der Bananenschale die Infusorien aus dem Aquarienwasser ernähren weiß ich nicht...wär mal ein Grund zum microskopieren...
      Und ja..normale Bananenschalen können so giftig sein durch die ganzen Pflanzenschutzcocktail, den sie abbekommen, das die Infusorien nix werden..kommt halt immer drauf an...
      VG Monika
      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

      "Mowa" schrieb:

      Hei, klar, das waren mal Infusorien aus selbst getrockneten Biobananenschalen..die in Aquarienwasser angesetzt, bis es trefflich stinkt ?( dann einen Teelöffel davon in ein sauberes Glas, mit Leitungswasser auffüllen und einen Tropfen Milch hinein..wenn die Trübung weg is, kann es verfüttert werden...Immer 1/3 im Glas lassen, auch den Bodensatz und wieder mit Wasser und einem Tropfen Milch weitermachen...geht endlos...und wenn man sie nicht braucht in die Ecke stellen und später wieder reanimieren...
      Kannst ja mal vorbeikommen...dann kriegste ein Kleines Gurkenglas voll :whistling:

      Naja....was die Pantoffelbrühe letztendlich bewirkt is mir wurscht..
      Hauptsache meine Fischis sind satt und die Becken ok :S
      Das die Pflanzen gut wachsen und der Dreck sich auflöst is eine Gratiszugabe :happy:

      In einem 10 Litercube mit Akadama, Osmose mit Beesalz und etlichen Wildbees, 2 Jahre Standzeit, hab ich im Moment ein Trübungsproblem...
      Innerhalb einer Woche wird das so schlimm, das ich kaumnoch durchgucken kann :o ...
      Uwe war da und hat die Pracht auch bewundert :saint: Er hat gemeint..Bakterien aus einem andern Becken helfen :saint: (hm...da hab ich aber Angst fremde Bakterien und allsowas einzuschleppen ?( )
      Ich würd den ja sofort neu aufsetzen, und alle Spatzen wären gefangen..aber da sind soooo viele kleinste Babys drin ?( die krieg ich da garnicht raus X(
      Also gestern die Schaumkrone abgeschöpft (ich spiel jetztmal 2x am Tag den Abschäumer :D ) und eine 20 ml Spritze Pantoffels rein...weil Pantoffels fressen ja Bakterien und Trübungen...
      Und heut morgen konnt ich wieder durchgucken, war aber noch milchig...
      WW hilft absolut garnix...aber ich komm auchnicht drum rum nach einer Woche..weil es sieht schon bedrohlich aus...
      Ich geh jeden Morgen runter und hoffe, das nicht alle mit den Füßen nach oben drin liegen ?(
      Aber bis jetzt sind sie fit, verfressen und munter...

      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Haltung ohne Wasserwechsel

      "SAKURA" schrieb:

      ...als SalzBauer wäre ich doch ganz schön bescheuert, hätte ich den Anspruch ein Produkt speziell für die Altwasser- und WenigwechslerFraktion zu entwickeln deren Dunkelziffer noch nicht mal die 1%Marke erreichen dürfte

      ...da warte ich doch lieber auf den Weltuntergang als auf ein solches Produkt ;)


      Ein geschäftstüchtiger SalzBauer würde einfach einen gewöhnlichen SE-Pflanzendünger umlabeln. Das so ein spezielles Nischenprodukt dann nicht zum Schnäppchenpreis zu haben ist, versteht sich von selbst 8o

      "SAKURA" schrieb:

      jepp, ....an den Pflanzen kann ich sehr gut feststellen wann etwas Eisen im Altwasser nachzuschieben ist und das gibt mir dann auch ein gutes Gefühl für meine Bakterien und Mikrofauna


      Und so lange Eisen verbraucht wird, werden wohl auch die Spurenelemente verbraucht, so daß im Altwasser die Gefahr einer Anreicherung kaum besteht.

      Viele Grüße,

      Peter
    • Re: Haltung ohne Wasserwechsel

      "Neutrinogarnele" schrieb:

      "SAKURA" schrieb:

      ...als SalzBauer wäre ich doch ganz schön bescheuert, hätte ich den Anspruch ein Produkt speziell für die Altwasser- und WenigwechslerFraktion zu entwickeln deren Dunkelziffer noch nicht mal die 1%Marke erreichen dürfte

      ...da warte ich doch lieber auf den Weltuntergang als auf ein solches Produkt ;)


      Ein geschäftstüchtiger SalzBauer würde einfach einen gewöhnlichen SE-Pflanzendünger umlabeln. Das so ein spezielles Nischenprodukt dann nicht zum Schnäppchenpreis zu haben ist, versteht sich von selbst 8o


      ok, ....tun wir uns zusammen und werden reich, ....ich meine so richtig reich
      ...nix mit Massenspektrometer, Forschung und Entwicklung, ...alles an Starkapital fliesst in Werbung und Etikett, ...da geht echt was, wir werden sogar stinkereich 8o


      ....und anstatt eines Dosierlöffels legen wir 10mg Diazepam bei, natürlich für den Anwender ;)
      ...thanks for all the Shrimps
      bis dann....... Harald
    • Re: Haltung ohne Wasserwechsel

      Hi,

      ich glaube eher, daß die Wenigwechsler-Fraktion eine recht hohe Dunkelziffer hat. Denn zwischen sagen, dass man alle 2 Wochen Wasser wechselt und es dann auch wirklich so durchziehen, dazwischen besteht ein großer Unterschied.
      Ich behaupte einfach mal, daß früher oder später viele zu Wenigwechslern werden, es aber natürlich nicht zugeben :whistling:

      Und ich lehne mich jetzt mal für die Logemänner aus dem Fenster und behaupte, daß sie nicht nur ein schönes Etikett und ansprechende Werbung machen. Vielmehr recherchieren sie extrem genau, man denke mal an die Japanreise zur Findung eines guten Soils... und die Produkte werden dann auch noch extensiv getestet, sowohl von den Logemännern und Roy und ihren Partnern in den eigenen, großen Anlagen im Alpha-Test, als auch bei Vielen aus der Szene im Beta-Test, der letztlich die Wirkung nur nochmal bestätigt.

      Also, wenn Ihr das alles auch macht und irgendwann das Vertrauen der werten Kundschaft gewinnt, dann könnt Ihr ja so ein Produkt raushauen 8o

      Reich im Sinne von "champagnerduschend" werdet Ihr fürchte ich damit trotzdem nicht :P

      Und was den Preis angeht, der für solche Sachen aufgerufen wird... gerade die Logemänner finde ich da recht human, insbesondere im Vergleich zu beispielsweise Preis-Aquaristik, die im Prinzip für ihr gesamtes Sortiment sehr stolze Beträge verlangen.

      Grüße,
      Bernhard
    • Re: Haltung ohne Wasserwechsel

      So wie ich das sehe, besteht im Altwasseraquarium die potenzielle Gefahr, dass sich Stoffe entweder zu kritisch hohen Konzentrationen anreichern (und Spurenelemente gehören da kaum dazu) oder/und dass essentielle Mineralien nicht in genügender Menge nachgeliefert werden.

      Es gibt selbstverständlich überzeugende Beispiele, bei denen mit viel Wissen geschickt zusammen gestellte Aquarien lange Zeit ohne grössere Einflussnahme funktionieren. Andererseits habe ich bei Diskussionen um Altwasseraquarien oft auch das Gefühl, man lässt das "Minibiotop", wenn's mal funktioniert, ganz pragmatisch einfach laufen. Und wenn sich z.B. eine Pflanze nicht hält - kein Problem, die hat halt nicht gepasst...

      Andererseits ist Wasser wechseln eben potentiell gefährlich und kann durchaus negative Einflüsse haben. Es ist immerhin das Medium, in dem sich sämtliche Lebensvorgänge im Aquarium abspielen. Nicht passendes Wechselwasser kann erst Stress und im Extremfall sogar ein auseinanderfallen des eingespielten "Gleichgewichts" verursachen.

      Das Problem bei Altwasser-Wasserwechsel dürfte nun sein, dass sich die Zusammensetzung des Wassers so stark verändert hat, dass man nie passendes Wechselwasser hat. Also macht man aus gutem Grund lieber keine oder nur kleine Wechsel. Hätte man das ideale Wasser, könnte man nämlich ein Aquarium auch im Durchfluss laufen lassen.

      Ich will niemandem von seinem Weg abbringen, für mich ist die Art und Weise des Wasserwechsels schlicht ein Ausdruck für die Philosophie der Halter. Trotzdem möchte ich erwähnen, dass ich noch kein überzeugendes Argument gesehen habe, dass mir erklärt, warum Altwasser einem guten Wechselwasser überlegen sein soll...

      LG, Martin
    • Re: Haltung ohne Wasserwechsel

      "Kanagawa" schrieb:

      Und ich lehne mich jetzt mal für die Logemänner aus dem Fenster und behaupte, daß sie nicht nur ein schönes Etikett und ansprechende Werbung machen. Vielmehr recherchieren sie extrem genau, man denke mal an die Japanreise zur Findung eines guten Soils... und die Produkte werden dann auch noch extensiv getestet, sowohl von den Logemännern und Roy und ihren Partnern in den eigenen, großen Anlagen im Alpha-Test, als auch bei Vielen aus der Szene im Beta-Test, der letztlich die Wirkung nur nochmal bestätigt.


      in allen anderen Becken verwende ich SaltyShrimp/Glasgarten Produkte. Dort wird auch wöchentlich Wasser gewechselt. Die Produkte sind wirklich top und sehr empfehlenswert. Nur bei den Fächern funktioniert das mit dem Wasserwechsel bei mir eben nicht, BacterAE/BetaGlucan bekommen sie aber trotzdem und das tut ihnen offensichtlich gut.

      "Kanagawa" schrieb:

      Reich im Sinne von "champagnerduschend" werdet Ihr fürchte ich damit trotzdem nicht :P


      Wenn wir erstmal bei QVC auftreten, werden wir den weltweiten Markt erobern! Global Players eben :happy:

      Viele Grüße,

      Peter
    • Re: Haltung ohne Wasserwechsel

      "Neutrinogarnele" schrieb:


      Wenn wir erstmal bei QVC auftreten, werden wir den weltweiten Markt erobern! Global Players eben :happy:

      ...ich habe gerade eben mal zur Abfüllung 1.383.000 Döschen a 5ml bestellt, das war alles was ich bisher kriegen konnte und am Diazepam in der gleichen Grössenordnung bin ich noch dran, ....mal sehen wie ich das hinbekomme ohne mich strafbar zu machen 8)
      ...thanks for all the Shrimps
      bis dann....... Harald
    • Re: Haltung ohne Wasserwechsel

      Hi Harald,

      das Du Dich aber nicht an dem Zeug vergreifst :D Das ballert nämlich ganz schön.

      back to Topic:

      Haltung ohne Wasserwechsel geht (bei mir), Zucht nicht. Zur Zucht benötigen alle Garnelenarten auch Neocaridina, frisches Wasser und damit Wasserwechsel. Bei Neocaridina ist das noch wichtiger als bei Bee's.
      mfg Hans
    • Re: Haltung ohne Wasserwechsel

      "cheraxfan" schrieb:

      Haltung ohne Wasserwechsel geht (bei mir), Zucht nicht. Zur Zucht benötigen alle Garnelenarten auch Neocaridina, frisches Wasser und damit Wasserwechsel. Bei Neocaridina ist das noch wichtiger als bei Bee's.


      Bei Neocaridina kann ich deine Aussage bestätigen. Aber wenn Du alle Garnelenarten sagst, meinst Du dann auch die vom primitiven Fortpflanzungstyp? Meine Amanoweibchen im Altwasser tragen ständig Eier, bei den Gabuns habe ich letztens wieder eine Dame beim entlassen der Larven erwischt, leider zu spät um einen Zuchtversuch zu starten. Die Molukken werden langsam geschlechtsreif, da kann ich noch nichts zu sagen.

      Vielleicht wäre es mal interessant, einen Trupp Neocaridina in dieses Altwasserbecken zu setzen...

      Viele Grüße,

      Peter