Hallo,
nun möchte ich mich auch einmal mit der Amanogarnelenzucht beschäftigen und werde euch hier, mit meinen Beiträgen am Laufen halten. So, dann kann ich auch gleich zur Sache kommen.
Nun die Amanogarnele trägt seit dem 6.3.14. Ich betreibe das 20 Liter Becken mit einem Ausströmer und einem Lufthebelfilter. Geplant ist, mit 17g/l aufzusalzen. Die Messwerte des Wassers ergeben:
GH: ca. 6°d
KH: ca. 3°d
PH: ca. 7,2
NO³: <10
NO²: <1
Hinter der Garnele ist wie ein Schimmelbefall auf dem Holz zu sehen. Was ist das?
Sorry,wenn die Bilder sehr unschaft sind. Nächstes mal nehme ich die andere Kamera.
Falls ihr Verbesserungsvorschläge habt, könnt ihr mir gerne helfen.
nun möchte ich mich auch einmal mit der Amanogarnelenzucht beschäftigen und werde euch hier, mit meinen Beiträgen am Laufen halten. So, dann kann ich auch gleich zur Sache kommen.
Nun die Amanogarnele trägt seit dem 6.3.14. Ich betreibe das 20 Liter Becken mit einem Ausströmer und einem Lufthebelfilter. Geplant ist, mit 17g/l aufzusalzen. Die Messwerte des Wassers ergeben:
GH: ca. 6°d
KH: ca. 3°d
PH: ca. 7,2
NO³: <10
NO²: <1
Hinter der Garnele ist wie ein Schimmelbefall auf dem Holz zu sehen. Was ist das?
Sorry,wenn die Bilder sehr unschaft sind. Nächstes mal nehme ich die andere Kamera.
Falls ihr Verbesserungsvorschläge habt, könnt ihr mir gerne helfen.
mfg Niklas :)



.
. Soweit nicht anders vorgesehen kommt der Filter nach dem Abwerfen der Eier aus dem Becken und ein Sprudelstein wird eingeschaltet. Eine Frage habe ich noch und zwar: Reichen 17 Gramm/Liter Salz?
Manche schwören auf eine höhere Salzkonzentration und manche auf eine niedrige Salzkonzentration. Betrachtet man dabei die natürlichen Schwankungen der Salinität in Brackwassergebieten, die in einigen Gebieten der Welt auch mal innerhalb eines Tages extrem steigen oder sinken können, könnte das eine Erklärung der Erfolge bei unterschiedlichen Salzkonzentrationen sein.