Hallo Zusammen
Also hier stelle ich mal mein Sulawesi-Aquarium vor. Es ist mein Ex-Nanoriff-Becken, dass ich hier im Forum schon mal kurz angeschnitten hatte.
Es handelt sich um ein Karlie Focus 35. Über die Brutto-Liter bin ich mir bis heute unsicher. Durch die gebogene Frontscheibe ist das für mich schwer zu ermitteln…
Grösse:
Breite x Tiefe x Höhe
35 x 35 x 33 cm (kleinste gemessene Tiefe)
35 x 38 x 33 cm (grösse gemessene Tiefe)
Also es bewegt sich so zwischen 40 bis 43 Liter rum.
Die Abdeckung:
Ich habe die integrierte 18Watt PL-L Leuchte ausgebaut und sie mit einer 5 Watt LED von Aquatlantis ersetzt. Dadurch konnte ich dann die nervigen zwei Kühllüfter in der Abdeckung abkappen!
Der Kammerfilter:
Besteht aus vier Kammern. Die vier gröberen Filterschwämme habe ich gegen eine 45ppi ausgewechselt. Die zweit mittleren Kammern beinhaltet ein Liter Siporax und gefundene Reste von sonstigen gesinterten Produkten. Zudem habe ich in einem Damenstrumpf mit ca. 50-100ml Nano Marinus Reef Sand drin hängen.
In der dritte Kammer ist ein 50W Heizer und die ursprüngliche Pumpe habe ich gegen den flüsterleisen Pumpenkopf eines Dennerle Eckfilter ausgetauscht. Auf den Wasserauslass habe ich noch ein PVC-Fitting draufgesteckt, damit der Wasserstrahl nicht mehr nach unten sondern nach oben gelenkt wird und so für mehr Oberflächenbewegung sorgt.
Die Hardware:
Dennerle Garnelenkies, schwarz, 1cm hoch
Leopardengestein
Schieferplatten
Granitplatten
Selbstgebastelte Siporax-Röhre
Moorwurzel
Fingerwurzel
Die Sipo-Röhren und den hellen Granit werde ich aber, wenn es Allgemein grüner geworden ist, entfernen und evtl. mit noch mehr Leopardengestein und Schieferplatten ergänzen.
Pflanzen:
Joar, also das Hornkraut hat mehr nitratzehrende Gründe als Dekorativ zu sein. Dann noch bissl Javamoos, ein Stück ´Petit´-Javafarn und hier und da Pogostemon helferi-Stecklinge. (evtl. Schmeiss ich aber mal alle Pflanzen raus, aber da bin ich noch am Überlegen, was besser aussehen würd – was meint ihr?)
Tiere:
Eine Tylo “mini”
Rote PHS
Genoppte TDS
Poso-Geröll-Garnele (White Orchid)
Blaufuss (C. caerulea)
Kardinalsgarnelen (die Dennerlis halt
)
Die durchaus durchmischte Garnelen-WG war so eigentlich nicht gewollt.
Da Kardinäle versandtmässig selten angeboten werden bzw. die Ausfallrate so hoch ist, sollte es eigentlich ein Poso-See-Becken werden. Wohlgemerkt, das klingt jetzt fast nach „Resteessen“, aber nein, ich finde die Poso-Arten genau so schön, wie Kardinäle oder irgendwelche Towuti-Arten!
Nach langem warten auf warmes Wetter habe ich mir die zwei Poso-Arten bestellt.
Kurz nach erhalt, gab es wie der Zufall es so wollte, ein Angebot der Dennerlis, in nem relativ humanen Abholradius! Ich konnte nicht anders. Ich musste die Gelegenheit am Schopf packen! Da alle DNZs waren, erleichterte mir die Entscheidung der Zusammenführung.
Wie dem aus sei – so wie ich das erkennen kann, stehen alle Arten seit knapp 4 Wochen stabil. Ich werde sie aber wohl oder übel bald trennen – wenigstens eine Art! Wobei ich gestehen muss, dass ich die WG echt Klasse finde und würde mir hier einer eine dauerhafte Erfolgschance diesbezüglich aussprechen, würde ich die drei Arten evtl. sogar zusammen belassen (aber das hat wohl eher was mit Wunschdenken als mit Vernunft zu tun…
)
Wie es sich weiter entwickeln wird, werde ich hier bei Gelegenheit posten.
Nungut, ich denk das wars vorerst. Verbesserungsvorschläge sind gern gelesen!
LG Daniel
Also hier stelle ich mal mein Sulawesi-Aquarium vor. Es ist mein Ex-Nanoriff-Becken, dass ich hier im Forum schon mal kurz angeschnitten hatte.
Es handelt sich um ein Karlie Focus 35. Über die Brutto-Liter bin ich mir bis heute unsicher. Durch die gebogene Frontscheibe ist das für mich schwer zu ermitteln…
Grösse:
Breite x Tiefe x Höhe
35 x 35 x 33 cm (kleinste gemessene Tiefe)
35 x 38 x 33 cm (grösse gemessene Tiefe)
Also es bewegt sich so zwischen 40 bis 43 Liter rum.
Die Abdeckung:
Ich habe die integrierte 18Watt PL-L Leuchte ausgebaut und sie mit einer 5 Watt LED von Aquatlantis ersetzt. Dadurch konnte ich dann die nervigen zwei Kühllüfter in der Abdeckung abkappen!
Der Kammerfilter:
Besteht aus vier Kammern. Die vier gröberen Filterschwämme habe ich gegen eine 45ppi ausgewechselt. Die zweit mittleren Kammern beinhaltet ein Liter Siporax und gefundene Reste von sonstigen gesinterten Produkten. Zudem habe ich in einem Damenstrumpf mit ca. 50-100ml Nano Marinus Reef Sand drin hängen.
In der dritte Kammer ist ein 50W Heizer und die ursprüngliche Pumpe habe ich gegen den flüsterleisen Pumpenkopf eines Dennerle Eckfilter ausgetauscht. Auf den Wasserauslass habe ich noch ein PVC-Fitting draufgesteckt, damit der Wasserstrahl nicht mehr nach unten sondern nach oben gelenkt wird und so für mehr Oberflächenbewegung sorgt.
Die Hardware:
Dennerle Garnelenkies, schwarz, 1cm hoch
Leopardengestein
Schieferplatten
Granitplatten
Selbstgebastelte Siporax-Röhre
Moorwurzel
Fingerwurzel
Die Sipo-Röhren und den hellen Granit werde ich aber, wenn es Allgemein grüner geworden ist, entfernen und evtl. mit noch mehr Leopardengestein und Schieferplatten ergänzen.
Pflanzen:
Joar, also das Hornkraut hat mehr nitratzehrende Gründe als Dekorativ zu sein. Dann noch bissl Javamoos, ein Stück ´Petit´-Javafarn und hier und da Pogostemon helferi-Stecklinge. (evtl. Schmeiss ich aber mal alle Pflanzen raus, aber da bin ich noch am Überlegen, was besser aussehen würd – was meint ihr?)
Tiere:
Eine Tylo “mini”
Rote PHS
Genoppte TDS
Poso-Geröll-Garnele (White Orchid)
Blaufuss (C. caerulea)
Kardinalsgarnelen (die Dennerlis halt

Die durchaus durchmischte Garnelen-WG war so eigentlich nicht gewollt.
Da Kardinäle versandtmässig selten angeboten werden bzw. die Ausfallrate so hoch ist, sollte es eigentlich ein Poso-See-Becken werden. Wohlgemerkt, das klingt jetzt fast nach „Resteessen“, aber nein, ich finde die Poso-Arten genau so schön, wie Kardinäle oder irgendwelche Towuti-Arten!
Nach langem warten auf warmes Wetter habe ich mir die zwei Poso-Arten bestellt.
Kurz nach erhalt, gab es wie der Zufall es so wollte, ein Angebot der Dennerlis, in nem relativ humanen Abholradius! Ich konnte nicht anders. Ich musste die Gelegenheit am Schopf packen! Da alle DNZs waren, erleichterte mir die Entscheidung der Zusammenführung.
Wie dem aus sei – so wie ich das erkennen kann, stehen alle Arten seit knapp 4 Wochen stabil. Ich werde sie aber wohl oder übel bald trennen – wenigstens eine Art! Wobei ich gestehen muss, dass ich die WG echt Klasse finde und würde mir hier einer eine dauerhafte Erfolgschance diesbezüglich aussprechen, würde ich die drei Arten evtl. sogar zusammen belassen (aber das hat wohl eher was mit Wunschdenken als mit Vernunft zu tun…

Wie es sich weiter entwickeln wird, werde ich hier bei Gelegenheit posten.
Nungut, ich denk das wars vorerst. Verbesserungsvorschläge sind gern gelesen!
LG Daniel