Hallo,
nun hats mich leider auch erwischt
meine ende August im Fachhandel gekauften Orange Rilis werden langsam aber sicher immer weniger und einige Tiere sind milchig.
Hier der Fragebogen:
-Um welche Garnelenart handelt es sich?
Orange Rilis
-Wie ist der sonstige Besatz?
ein paar Phs, Nöppis und normale Tds
-Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
Garnelen wurden eine Weile nach dem einsetzen weniger, ein paar der Tiere wirken milchig und träge
-Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
Erlenzäpfchen im Wasser, regelmäßige WW, grünes Walnusslaub gefüttert sowie Medi Mix aus Peters Laden
-Wie groß ist das Aquarium?
30l
-Wie lange läuft es schon?
Mit dem Besatz seit August, Filter war bereits seit ca 1,5 Jahren eingefahren im Becken
-Wie wird gefiltert?
Schwammfilter mittels Luftpumpe
- Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
Wurde vor Neubesatz im WW ausgedrückt , Durchfluss ist in Ordnung
- Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
nein
-Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
Moose, Javafarn auf Mangrovenwurzel, Moorwurzel, drei Buces, ein paar Stängelplanzen, Hornkraut und Nixkraut
-Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
Nein, alles aus Eigenbestand
-Welche Wasserwerte herrschen im Becken?
Temperatur:23°
pH :
GH :
KH :
Ammonium/Ammoniak:
Nitrit :
Nitrat:
Kupfer:
ich messe wie in allen Becken den Leitwert, GH und KH kann ich nachreichen
-Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Osmosewasser mit Saltishrimp GH KH +
-Wie viel und wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
1 mal pro Woche 60 - 70 Prozent
-Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
nein
-Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
nein
-Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
ein paar Nöppis und Phs, die dürften aber nicht das problem sein, denke ich
-Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
nein
-Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
nein
-Wurden im Haus Insektizide verwendet oder hattest du Kontakt mit behandelten Haustieren (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
nein
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
nein, da Nichtraucherhaushalt
-Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
nein, nur ein paar kleine Hüpferlinge
-Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
ich hoffe dioch nicht, den anderen Nelen geht es gut
-Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
Bei ca 10 Tieren nur kleinste Mengen alle ein bis zwei Tage
Brennessel oder Walnusslaub in Form von getrocknetem Laub oder kleine Stücke von Stiks
Medimix von Peters Laden kleine Mengen
-Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
nein, noch nicht
Anbei ein paar Bilder von verdächtigen Tieren, ich bin mir nicht sicher, ob es was Bakterielles ist und mit Kanonen auf Spatzen schiessen möchte ich vermeiden.
Für Tipps ob ich mit meiner Vermutung richtig liege oder es etwas ganz anderes sein könnte wäre ich sehr dankbar.
grüsle Melanie
nun hats mich leider auch erwischt

meine ende August im Fachhandel gekauften Orange Rilis werden langsam aber sicher immer weniger und einige Tiere sind milchig.
Hier der Fragebogen:
-Um welche Garnelenart handelt es sich?
Orange Rilis
-Wie ist der sonstige Besatz?
ein paar Phs, Nöppis und normale Tds
-Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
Garnelen wurden eine Weile nach dem einsetzen weniger, ein paar der Tiere wirken milchig und träge
-Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
Erlenzäpfchen im Wasser, regelmäßige WW, grünes Walnusslaub gefüttert sowie Medi Mix aus Peters Laden
-Wie groß ist das Aquarium?
30l
-Wie lange läuft es schon?
Mit dem Besatz seit August, Filter war bereits seit ca 1,5 Jahren eingefahren im Becken
-Wie wird gefiltert?
Schwammfilter mittels Luftpumpe
- Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
Wurde vor Neubesatz im WW ausgedrückt , Durchfluss ist in Ordnung
- Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
nein
-Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
Moose, Javafarn auf Mangrovenwurzel, Moorwurzel, drei Buces, ein paar Stängelplanzen, Hornkraut und Nixkraut
-Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
Nein, alles aus Eigenbestand
-Welche Wasserwerte herrschen im Becken?
Temperatur:23°
pH :
GH :
KH :
Ammonium/Ammoniak:
Nitrit :
Nitrat:
Kupfer:
ich messe wie in allen Becken den Leitwert, GH und KH kann ich nachreichen
-Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Osmosewasser mit Saltishrimp GH KH +
-Wie viel und wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
1 mal pro Woche 60 - 70 Prozent
-Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
nein
-Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
nein
-Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
ein paar Nöppis und Phs, die dürften aber nicht das problem sein, denke ich
-Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
nein
-Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
nein
-Wurden im Haus Insektizide verwendet oder hattest du Kontakt mit behandelten Haustieren (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
nein
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
nein, da Nichtraucherhaushalt
-Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
nein, nur ein paar kleine Hüpferlinge
-Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
ich hoffe dioch nicht, den anderen Nelen geht es gut
-Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
Bei ca 10 Tieren nur kleinste Mengen alle ein bis zwei Tage
Brennessel oder Walnusslaub in Form von getrocknetem Laub oder kleine Stücke von Stiks
Medimix von Peters Laden kleine Mengen
-Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
nein, noch nicht
Anbei ein paar Bilder von verdächtigen Tieren, ich bin mir nicht sicher, ob es was Bakterielles ist und mit Kanonen auf Spatzen schiessen möchte ich vermeiden.
Für Tipps ob ich mit meiner Vermutung richtig liege oder es etwas ganz anderes sein könnte wäre ich sehr dankbar.
grüsle Melanie