Tag zusammen!
Mein Name ist Mario, bin 30 Jahre jung, von Beruf Industrieelektroniker und komme aus der Nähe von Aachen.
Ich hab mich schon seit längerer Zeit immer mal wieder nach so einem hübschen Nano Cube umgeschaut, bzw. war immer wieder fasziniert davon. Nun hab ich mich auch endlich dazu entschlossen und mir einen solchen zugelegt.
Geworden ist es ein Dennerle Nano Cube 30 im Complete Plus Set.
Mal abgesehen von der Beleuchtung finde ich es ein recht gut gelungenes Set. Die Lampe wird bei Gelegenheit irgendwann mal gegen was schönes mit LEDs ersetzt. Wenn ich nichts passendes finde wird was selbst gebaut.
Na auf jeden Fall ist der Cube jetzt seit Dienstag eingerichtet und läuft sich ein.
Das schwierigste ist ja wirklich sich erstmal für ne passende Optik zu entscheiden. Bei sooo vielen Möglichkeiten.
Bei mir ist's dann darauf hinaus gelaufen:
Moorkienwurzel, Schwarzes Lochgestein
Als Pflanzen erstmal nicht so anspruchsvolles, da ich gern auf CO2 verzichten möchte, daher nur
Zwergnadelsimse, Wasserpest, indischer Wasserfreund, rote Ludwigia, javamoos auf Wurzel gebunden und zwei mooskugeln/Algenbälle. (auf den latinischen Name verichte ich jetzt mal) Mal abwarten wie sich das entwickelt, und in wie weit da noch dran gearbeitet wird. Ich hätt ja gern noch was schwimmendes, aber aufgrund der Funzelleuchte lass ich das erstmal.
Als Bodengrund ist der Dennerle Deponit Mix (allerdings nur dünn, als grundlage für die schnellwachsenden Pflanzen hinten) und darüber der Garnelenkies von Dennerle in Schwarz und Weiss.
Als Besatz möchte ich Chrystal Red's/Red Bees einquartieren, wenn ich alles soweit habe. Hab mich auch schon sehr viel und genauestens informiert, weiss also auch das es wohl einfacher wäre mit Neos an zu fangen. Aber bevor jetzt jemand aufschreit, wenn ich sowas angehe dann richtig, und dann hol ich mir auch die nötigen Informationen im vorfeld. Ich möchte nämlich das das ganze für mich und vor allem für die Tiere gut wird.
Und genau dafür muss ich aber noch an den Wasserwerten arbeiten. Im Moment liegt das Wasser bei pH 7, KH 3 und GH4.
Also nicht wirklich optimal. Leitwert weiss ich noch nicht, Messgerät sollte morgen eintrudeln. Was mich auch zur ersten Frage bringt: Ich werd mir wohl eine Gegenosmoseanlage zulegen und dann mit dem Saltyshrimp GH+ aufhärten. Ich kann mich nur noch nicht zwischen den Anlagen entscheiden. Da ich (bis jetzt
) ja nur ein Becken habe, und selbst bei zweien auch gut mit ner kleinen Anlage zurecht käme. Jemand n vorschlag? Bin im Moment zwischen der Dennerle 190 und der Osmotech Hobby am schwanken, aber vielleicht hat ja noch jemand einen weiteren Vorschlag.
Ein bisschen Zeit ist ja eh noch bis alles läuft, also mal schaun.
Desweiteren zur zweiten und auch schon letzten Frage erstmal:
Wenn es dann in ein paar Wochen soweit ist: Wo empfiehlt ihr denn den Erstbesatz zu beziehen? Wie gesagt es sollen Red Bee's werden. (Jemand der in dieser absehbaren Zeit was ab zu geben hat darf sich natürlich gern melden)
Und die Frage bezieht sich jetzt nicht auf quantität, sondern auf gute Qualität.
So, zu Anfang weiss ich jetzt nicht mehr zu schreiben, aber hier noch ein Bild vom Cube
(Die Schieferplatte in der Mitte ist im Moment nur weil die Wurzel noch aufschwimmt)
Besten Gruß und Dank schonmal
Mario
Mein Name ist Mario, bin 30 Jahre jung, von Beruf Industrieelektroniker und komme aus der Nähe von Aachen.
Ich hab mich schon seit längerer Zeit immer mal wieder nach so einem hübschen Nano Cube umgeschaut, bzw. war immer wieder fasziniert davon. Nun hab ich mich auch endlich dazu entschlossen und mir einen solchen zugelegt.
Geworden ist es ein Dennerle Nano Cube 30 im Complete Plus Set.
Mal abgesehen von der Beleuchtung finde ich es ein recht gut gelungenes Set. Die Lampe wird bei Gelegenheit irgendwann mal gegen was schönes mit LEDs ersetzt. Wenn ich nichts passendes finde wird was selbst gebaut.
Na auf jeden Fall ist der Cube jetzt seit Dienstag eingerichtet und läuft sich ein.
Das schwierigste ist ja wirklich sich erstmal für ne passende Optik zu entscheiden. Bei sooo vielen Möglichkeiten.
Bei mir ist's dann darauf hinaus gelaufen:
Moorkienwurzel, Schwarzes Lochgestein
Als Pflanzen erstmal nicht so anspruchsvolles, da ich gern auf CO2 verzichten möchte, daher nur
Zwergnadelsimse, Wasserpest, indischer Wasserfreund, rote Ludwigia, javamoos auf Wurzel gebunden und zwei mooskugeln/Algenbälle. (auf den latinischen Name verichte ich jetzt mal) Mal abwarten wie sich das entwickelt, und in wie weit da noch dran gearbeitet wird. Ich hätt ja gern noch was schwimmendes, aber aufgrund der Funzelleuchte lass ich das erstmal.
Als Bodengrund ist der Dennerle Deponit Mix (allerdings nur dünn, als grundlage für die schnellwachsenden Pflanzen hinten) und darüber der Garnelenkies von Dennerle in Schwarz und Weiss.
Als Besatz möchte ich Chrystal Red's/Red Bees einquartieren, wenn ich alles soweit habe. Hab mich auch schon sehr viel und genauestens informiert, weiss also auch das es wohl einfacher wäre mit Neos an zu fangen. Aber bevor jetzt jemand aufschreit, wenn ich sowas angehe dann richtig, und dann hol ich mir auch die nötigen Informationen im vorfeld. Ich möchte nämlich das das ganze für mich und vor allem für die Tiere gut wird.
Und genau dafür muss ich aber noch an den Wasserwerten arbeiten. Im Moment liegt das Wasser bei pH 7, KH 3 und GH4.
Also nicht wirklich optimal. Leitwert weiss ich noch nicht, Messgerät sollte morgen eintrudeln. Was mich auch zur ersten Frage bringt: Ich werd mir wohl eine Gegenosmoseanlage zulegen und dann mit dem Saltyshrimp GH+ aufhärten. Ich kann mich nur noch nicht zwischen den Anlagen entscheiden. Da ich (bis jetzt

Ein bisschen Zeit ist ja eh noch bis alles läuft, also mal schaun.
Desweiteren zur zweiten und auch schon letzten Frage erstmal:
Wenn es dann in ein paar Wochen soweit ist: Wo empfiehlt ihr denn den Erstbesatz zu beziehen? Wie gesagt es sollen Red Bee's werden. (Jemand der in dieser absehbaren Zeit was ab zu geben hat darf sich natürlich gern melden)
Und die Frage bezieht sich jetzt nicht auf quantität, sondern auf gute Qualität.
So, zu Anfang weiss ich jetzt nicht mehr zu schreiben, aber hier noch ein Bild vom Cube
(Die Schieferplatte in der Mitte ist im Moment nur weil die Wurzel noch aufschwimmt)
Besten Gruß und Dank schonmal
Mario