Vor einiger Zeit stand in der DATZ ein Artikel wie man die Blasen von Lufthebern kontrolliert zerplatzen lässt damit sie nicht im Aquarium platzen und Spritzer da hinterlassen wo man sie nicht gebrauchen kann (Abdeckscheibe, Beleuchtung). Außer Kalkspritzern bilden sich auch gerne Algenfilme - alles unschön. Nebenbei ist das Geblubbere meist nervig.
Die Quintessenz des Artikels war einfach - gib den Blasen Raum zum platzen. Will heissen man packt vor den normalen Auslauf einen größeren in dem die Blasen platzen können. Jedoch ist das in kleinen Aquarien oft nicht einfach zu realisieren. Und außerdem soll es natürlich auch immer günstig sein.
Für mein Dutzend 30er Becken habe ich mir Luftheber von Europet besorgt und ein wenig gepimpt damit es schäumt und nicht blubbert (tschechfied). Die Schaumstoffpatronen verwende ich nicht, dafür habe ich HMF Matten quer eingespannt. Nur die Blasen musste ich noch in den Griff kriegen. Dafür habe ich mir PVC Verlege Rohr (Abteilung Elektronik) mit 3-4cm Durchmesser besorgt. Drei Meter Rohr kosten 2-3€. Das Rohr lässt sich mit einer Säge recht einfach in passende Stücke sägen. Für die Länge muss man experimentieren - 5-10cm je nach Bedarf. Besser erstmal ein langes Stück und bei Bedarf kürzen.
Jetzt greift man zum Bohrer - Metallbohrer ist besser geeignet als Holz - in der Größe des Auslaufrohres und bohrt ein Loch ca. 1cm vom Rand entfernt. Alles schön entgraten und dann darf man etwas kreativ werden. Das Ende wo man das Loch gebohrt hat muss verschlossen werden. Ich habe dazu dicke PVC Folie genommen und diese mit Tangit aufgeklebt. Anschließend auf das Auslaufrohr stecken und fertig.
So sieht es aus.
Ich habe einen halbrunden Ausschnitt oben in den HMF geschnitten, so das der Luftheber parallel zum HMF stehen kann und der Abstand zwischen HMF und Scheibe minimiert wird. Das große Auslaufrohr sollte nur maximal bis zur Hälfte im Wasser liegen. Wer die Strömung nicht braucht, oder das mit der Kleberei nicht hinkriegt kann eine kleine Variation verwenden. Dazu bohrt man das Rohr mittig an, aber man muss auch den Auslauf des Lufthebers durch den HMF führen. Man kann auch Knicke/Kurven/Biegungen verwenden, aber da explodiert meist gleich der Preis.
Es hat sich auch bewährt ein grobes Stück Filterschaumstoff in die Öffnung zu stecken, zumindest im oberen Teil - daran platzt auch die letzte Blase.
HP
Die Quintessenz des Artikels war einfach - gib den Blasen Raum zum platzen. Will heissen man packt vor den normalen Auslauf einen größeren in dem die Blasen platzen können. Jedoch ist das in kleinen Aquarien oft nicht einfach zu realisieren. Und außerdem soll es natürlich auch immer günstig sein.
Für mein Dutzend 30er Becken habe ich mir Luftheber von Europet besorgt und ein wenig gepimpt damit es schäumt und nicht blubbert (tschechfied). Die Schaumstoffpatronen verwende ich nicht, dafür habe ich HMF Matten quer eingespannt. Nur die Blasen musste ich noch in den Griff kriegen. Dafür habe ich mir PVC Verlege Rohr (Abteilung Elektronik) mit 3-4cm Durchmesser besorgt. Drei Meter Rohr kosten 2-3€. Das Rohr lässt sich mit einer Säge recht einfach in passende Stücke sägen. Für die Länge muss man experimentieren - 5-10cm je nach Bedarf. Besser erstmal ein langes Stück und bei Bedarf kürzen.
Jetzt greift man zum Bohrer - Metallbohrer ist besser geeignet als Holz - in der Größe des Auslaufrohres und bohrt ein Loch ca. 1cm vom Rand entfernt. Alles schön entgraten und dann darf man etwas kreativ werden. Das Ende wo man das Loch gebohrt hat muss verschlossen werden. Ich habe dazu dicke PVC Folie genommen und diese mit Tangit aufgeklebt. Anschließend auf das Auslaufrohr stecken und fertig.
So sieht es aus.
Ich habe einen halbrunden Ausschnitt oben in den HMF geschnitten, so das der Luftheber parallel zum HMF stehen kann und der Abstand zwischen HMF und Scheibe minimiert wird. Das große Auslaufrohr sollte nur maximal bis zur Hälfte im Wasser liegen. Wer die Strömung nicht braucht, oder das mit der Kleberei nicht hinkriegt kann eine kleine Variation verwenden. Dazu bohrt man das Rohr mittig an, aber man muss auch den Auslauf des Lufthebers durch den HMF führen. Man kann auch Knicke/Kurven/Biegungen verwenden, aber da explodiert meist gleich der Preis.
Es hat sich auch bewährt ein grobes Stück Filterschaumstoff in die Öffnung zu stecken, zumindest im oberen Teil - daran platzt auch die letzte Blase.

HP
"Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich verdienen." Robert Lembke