Hallo zusammen,
ich habe vor mir ein 120 cm Becken für Red- und Black Bees anzuschaffen und dieses zur Selektion zu unterteilen. Jetzt bräuchte den Rat der erfahreneren Frauen und Männer ob das, was ich mir so vorgestellt habe, überhaupt Sinn macht.
Was habe ich in Planung:
-Becken 120x60x50 (LxBxH)
-Unterteilung in 4 Abteile mit einem gemeinsamen Bodenfilter, angeschlossen daran 2 Außenfilter
-1-2xHeizstab da das ganze im Keller stehen wird.
Hier eine (schlechte
) Skizze wie das ungefähr aussieht:
directupload.net/file/d/3947/mrl62xj6_jpg.htm
Was habe ich mir dabei gedacht:
Die Unterteilung soll zum Selektieren herhalten - also hätte ich 4 Becken nebeneinander.
Von früher weiß ich noch: Ein großeres Becken läuft stabiler/ braucht länger bis es kippt.
Aus diesem Grund wollte ich eine Verbindung aller Becken über den Bodenfilter haben.
Mit ausreichend hohem Bodengrund sollte auch niemand vom einen ins andere Becken überwechseln.
Gegebenenfalls kommt zusätzlich noch feine Filtermatte zwischen Trennglas und Bodenfilter.
Die Ausnutzung des größeren Wasservolumens wollte ich, da ich auch mal am Wochenende nicht Zuhause sein werde, um Wasserwechsel durchzuführen. Ein kleiner positiver Nebeneffekt wäre, dass ich in allen Becken die gleichen
Wasserwerte hätte.
Zwei Außenfilter sind momentan geplant, da ich keine Erfahrung habe, ob bei einer so großen Grundfläche einer bei z.B. mittiger Platzierung ausreichend ist.
Heizstab/stäbe kommen rein, weil das Becken im Keller stehen wird.
Meine momentanen Fragen:
1. Wie groß ist die Gefahr, bei zunehmendem Besatz, dass das Becken aus welchen Gründen auch immer kippt? Angedacht ist mit je 15 Red und Black Bees in den äußeren beiden Abteilen anzufangen und in den mittleren beiden die "ungeliebteren" Kindchen unterzubringen. Da die Kleinen sich ja nicht Schlagartig auf meherere Hundert vermehren wird sich das Becken ja daran "anpassen" können.
2.Wären meine Sicherungsmaßnahmen am Beckenboden genug um versehentliches Wechseln vom einen zum anderen Becken zu unterbinden?
3.Reicht ein Außenfilter am Bodenfilter bei der Grundfläche, wenn er mittig platziert ist? Oder ist es egal wo der Abzug ist? Und wieviel Abzüge vorhanden sind was die durchflutung des Bodengrundes anbelangt?
4. Ein Heizstab sollte ja ausreichend sein, da sich das Wasser im ganzen Becken verteilt?
5. Sollte ich vielleicht lieber eine komplette Trennung in der Mitte machen um zu verhindern, dass bei Problemen jeglicher Art nicht alle 4 Abteile betroffen sind?
6. Wie würde ein Quarantänebecken aussehen? Mit/ohne Bodengrund, Muss es ständig laufen (ich denke mal wegen den Filterbakterien ja), welche Größe ist ausreichend?
7. Was habe ich vergessen nicht bedacht und was für Anregungen habt ihr noch?
Ich hoffe Alles ist einigermaßen verständlich und ich bedanke mich schonmal im Voraus
MFG Tobi
ich habe vor mir ein 120 cm Becken für Red- und Black Bees anzuschaffen und dieses zur Selektion zu unterteilen. Jetzt bräuchte den Rat der erfahreneren Frauen und Männer ob das, was ich mir so vorgestellt habe, überhaupt Sinn macht.
Was habe ich in Planung:
-Becken 120x60x50 (LxBxH)
-Unterteilung in 4 Abteile mit einem gemeinsamen Bodenfilter, angeschlossen daran 2 Außenfilter
-1-2xHeizstab da das ganze im Keller stehen wird.
Hier eine (schlechte

directupload.net/file/d/3947/mrl62xj6_jpg.htm
Was habe ich mir dabei gedacht:
Die Unterteilung soll zum Selektieren herhalten - also hätte ich 4 Becken nebeneinander.
Von früher weiß ich noch: Ein großeres Becken läuft stabiler/ braucht länger bis es kippt.
Aus diesem Grund wollte ich eine Verbindung aller Becken über den Bodenfilter haben.
Mit ausreichend hohem Bodengrund sollte auch niemand vom einen ins andere Becken überwechseln.
Gegebenenfalls kommt zusätzlich noch feine Filtermatte zwischen Trennglas und Bodenfilter.
Die Ausnutzung des größeren Wasservolumens wollte ich, da ich auch mal am Wochenende nicht Zuhause sein werde, um Wasserwechsel durchzuführen. Ein kleiner positiver Nebeneffekt wäre, dass ich in allen Becken die gleichen
Wasserwerte hätte.
Zwei Außenfilter sind momentan geplant, da ich keine Erfahrung habe, ob bei einer so großen Grundfläche einer bei z.B. mittiger Platzierung ausreichend ist.
Heizstab/stäbe kommen rein, weil das Becken im Keller stehen wird.
Meine momentanen Fragen:
1. Wie groß ist die Gefahr, bei zunehmendem Besatz, dass das Becken aus welchen Gründen auch immer kippt? Angedacht ist mit je 15 Red und Black Bees in den äußeren beiden Abteilen anzufangen und in den mittleren beiden die "ungeliebteren" Kindchen unterzubringen. Da die Kleinen sich ja nicht Schlagartig auf meherere Hundert vermehren wird sich das Becken ja daran "anpassen" können.
2.Wären meine Sicherungsmaßnahmen am Beckenboden genug um versehentliches Wechseln vom einen zum anderen Becken zu unterbinden?
3.Reicht ein Außenfilter am Bodenfilter bei der Grundfläche, wenn er mittig platziert ist? Oder ist es egal wo der Abzug ist? Und wieviel Abzüge vorhanden sind was die durchflutung des Bodengrundes anbelangt?
4. Ein Heizstab sollte ja ausreichend sein, da sich das Wasser im ganzen Becken verteilt?
5. Sollte ich vielleicht lieber eine komplette Trennung in der Mitte machen um zu verhindern, dass bei Problemen jeglicher Art nicht alle 4 Abteile betroffen sind?
6. Wie würde ein Quarantänebecken aussehen? Mit/ohne Bodengrund, Muss es ständig laufen (ich denke mal wegen den Filterbakterien ja), welche Größe ist ausreichend?
7. Was habe ich vergessen nicht bedacht und was für Anregungen habt ihr noch?
Ich hoffe Alles ist einigermaßen verständlich und ich bedanke mich schonmal im Voraus
MFG Tobi