Hi,
wie bereits angekündigt hier mein erstes Aquascape.
Es soll ein Iwagumi werden mit schönem grünen Rasen aus HCC.
Gebaut und eingefahren in der Drystart-Methode in Anlehnung an:
flowgrow.de/emers/drystart-mit-hcc-t6756.html
Grundlagen:
Grundlage war ein gebrauchtes, ausrangiertes 54L Becken, 3*20Watt Leselampen von IKEA, ein 9L Sack ADA Amazonia I, 4kg Minilandschaft, 5 Töpfe Kuba Perlkraut, eine Anubias nana gold und einen Topf Echinodorus latifolius.
Erst den Bodengrund (ca. 8kg) aufgeschüttet, die Hardscapes gestellt, den letzten Kilo Bodengrund verteilt (schön von hinten nach Vorne) und dann die Pflanzen gesteckt.
Bepflanzung:
Zuerst die Anubias geteilt und auf 2 Steinchen gebunden. Dann die Echinodorus gewaschen und gesteckt und in mühevoller Kleinstarbeit (>2Std.) das Perlkraut gewaschen und gesteckt.
Dann alles mit der Strühflasche gewässert (nur leichter Sprühnebel) und anschließend Frischhaltevolie drüber.
Die Beleuchtung läuft ca. 12Std. am Tag.
2-3 mal am Tag nachwässern und dem Perlkraut beim Wachsen zugucken.
Durch die Frischhaltefolie, die Beleuchtung und die Bewässerung entsteht im Becken eine top Wachstumsatmosphäre für das Perlkraut. Es wächst fast sichtbar.
Doof ist nur dass die Anubias das trockene Klima nicht so mochte. Erst trockene Ecken an den Blätter, dann ganze Blätter abgeworfen.
Die Pflanzen durften übergangsweise ins Amazonasbecken ziehen. Zur Erholung!
Die Echinodorus fanden den Lüftungsschlitz auf der Hinterseite auch nicht so sehr gut. Da sind auch einige Blätter braun geworden.
Jetzt wo der Lüftungsschlitz vorne ist trocknen die verbliebenen Pflanzen wenigstens nicht mehr aus.
Wasser soll in 2 Wochen ins Becken.
Gefilter wird dann über Rucksackfilter mit Sinterglas und einem TLH.
Vielleicht kommt noch ne Bio-CO2 Anlage dran. Mal schaun.
Nach meinen Erfahrungen braucht das Perlkraut aber eher viel Licht zum üppigen Wachstum.
Einziehen sollen übrigens Taiwaner.
Hier mal ein paar Impressionen:
Grüße
Jan
wie bereits angekündigt hier mein erstes Aquascape.
Es soll ein Iwagumi werden mit schönem grünen Rasen aus HCC.
Gebaut und eingefahren in der Drystart-Methode in Anlehnung an:
flowgrow.de/emers/drystart-mit-hcc-t6756.html
Grundlagen:
Grundlage war ein gebrauchtes, ausrangiertes 54L Becken, 3*20Watt Leselampen von IKEA, ein 9L Sack ADA Amazonia I, 4kg Minilandschaft, 5 Töpfe Kuba Perlkraut, eine Anubias nana gold und einen Topf Echinodorus latifolius.
Erst den Bodengrund (ca. 8kg) aufgeschüttet, die Hardscapes gestellt, den letzten Kilo Bodengrund verteilt (schön von hinten nach Vorne) und dann die Pflanzen gesteckt.
Bepflanzung:
Zuerst die Anubias geteilt und auf 2 Steinchen gebunden. Dann die Echinodorus gewaschen und gesteckt und in mühevoller Kleinstarbeit (>2Std.) das Perlkraut gewaschen und gesteckt.
Dann alles mit der Strühflasche gewässert (nur leichter Sprühnebel) und anschließend Frischhaltevolie drüber.
Die Beleuchtung läuft ca. 12Std. am Tag.
2-3 mal am Tag nachwässern und dem Perlkraut beim Wachsen zugucken.
Durch die Frischhaltefolie, die Beleuchtung und die Bewässerung entsteht im Becken eine top Wachstumsatmosphäre für das Perlkraut. Es wächst fast sichtbar.

Doof ist nur dass die Anubias das trockene Klima nicht so mochte. Erst trockene Ecken an den Blätter, dann ganze Blätter abgeworfen.
Die Pflanzen durften übergangsweise ins Amazonasbecken ziehen. Zur Erholung!
Die Echinodorus fanden den Lüftungsschlitz auf der Hinterseite auch nicht so sehr gut. Da sind auch einige Blätter braun geworden.
Jetzt wo der Lüftungsschlitz vorne ist trocknen die verbliebenen Pflanzen wenigstens nicht mehr aus.
Wasser soll in 2 Wochen ins Becken.
Gefilter wird dann über Rucksackfilter mit Sinterglas und einem TLH.
Vielleicht kommt noch ne Bio-CO2 Anlage dran. Mal schaun.
Nach meinen Erfahrungen braucht das Perlkraut aber eher viel Licht zum üppigen Wachstum.
Einziehen sollen übrigens Taiwaner.
Hier mal ein paar Impressionen:
Grüße
Jan