GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Wasserwerte im 125l Becken

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Wasserwerte im 125l Becken

      Hei...
      Klingt ganz gut...
      Kalium wird über den Microdünger angehoben.
      Nitrat is ok...klar wird verdünnt. deswegen am Besten nach 1Woche nach WW mal messen wo es sich hinbewegt, rauf oder runter.
      Phosphat kann sein, das sie nicht ausweisen, man könnte per E-mail fragen. Die freuen sich normal immer, wenn jemand Interesse zeigt und geben bereitwillig Auskunft.
      Zitat>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
      Das Wasser zeigt einen kalklösenden Charakter. Die gemäß DIN 50930 berechneten Korrosionskoeffizienten zeigen keine erhöhte Korrosionsneigung gegenüber verzinkten Leitungswerkstoffen. Die Ausbildung von Schutzschichten ist eingeschränkt.
      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
      Das deutet darauf hin, das sie evt. Phosphate zusetzen um die Leitungskorrosion einzuschränken..als Fragen wär kein Fehler...am besten auch gleich nach Orthophosphat.

      KH fehlt auch..könnte man auch anfragen.

      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Wasserwerte im 125l Becken

      Hi Monika.

      Hab heute eine Email vom Wasserversorger bekommen.
      Hier die Kopie:
      ---
      Sehr geehrter Herr xxx,

      anbei der Wert welchen wir haben:
      Phosphatgehalt < 0,10 mg/l

      Die restlichen Werte kann ich Ihnen nicht liefern, da diese nach der Trinkwasserverordnung nicht zu untersuchen sind.
      ---
      Hatte nach Phosphat, Orthophosphat und KH gefragt.

      Was sagt uns das nun? ?(

      Ach ja...wir haben heute festgestellt, dass die Tigergarnelen nicht alleine sind.
      Da haben sich mit den Pflanzen oder was anderes, 4 mini Posthornschnecken eingeschlichen. :D

      Mfg
      Roland
    • Re: Wasserwerte im 125l Becken

      Hei..das sagt uns. Das wir Phosphat düngen können, weil das viel zu wenig is zwischen den WW...
      und die Kh selber messen müssen ;) ...
      Orthophosphate werden gegen Leitungskorrosion zugesetzt, also müßten sie es wissen wenn sie es machen. Und würden das auch kontrollieren..also anscheinend keine drin...

      Also würd ich einen NPK nehmen und in der 2. Hälfte zwischen 2 Wasserwechseln NPK als Tagesdünger zugeben.
      Auf jedenfall unterdosiert, wegen den Tigern, so das sich nix anreichert...
      Den Micro gibste die 1/2 Wochendosis direkt nach WW auf Stoß zu...

      Weil Eisen im Micro und Phosphat im Macro eine unheilvolle Verbindung eingehen können...EisenIIIPhosphat.
      Das ist für besonders für Schnecken und in größeren Mengen auch für Garnelen giftig. Fische störts weniger...
      Das liegt dann irgendwo ausgefallen im Boden, raubt Calcium und giftet vor sich hin :(
      Um das zu vermeiden warten wir, bis das Eisen in den Pflanzen is und geben dann das Phosphat (NPK) zu...
      WEnn No3 nicht nicht reicht, also kurz vor WW weniger als 10mg NItrat messbar is, nehmt ihr noch einen Nitratdünger dazu...
      Zb. Aquarebell Nitrat, JBL Proscape Ntrat oder Easylife Nitro. Den könnt ihr dann direkt ab WW als Tagesdünger zugeben.
      Wenn der Filter gut läuft ginge auchnoch Aquarebell sp. N, aber das is ein Ammoniumdünger...der is bei hohen PHwerten etwas heikel...also bei dem muß man schon wissen was man tut...

      Über die genaue Dosierung reden wir, wenn ihr das so machen wollt...überlegt erstmal...
      Die Dünger sind nicht direkt (Preislich )vergleichbar, da die Inhaltsstoffe zwar annähernd gleich sind, aber die Konzentration und Dosierungen sich unterscheiden.
      VG Monika
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Wasserwerte im 125l Becken

      Hi Monika

      Ok. Das heist dafür haben wir diesen Makrodünger dann oder?

      ...der bereits schon mit den Nitratteststreifen unterwegs ist.

      Mfg
      Roland
    • Re: Wasserwerte im 125l Becken

      Hi Monika

      Hab ich das dann so richtig verstanden?

      Wenn ich Wasserwechsel mache, (oder besser gesagt wann soll ich WW machen?)
      zb ich mach alle 4 Wochen WW
      Dann geb ich den Mikrodünger (1/2 Wochendosis) gleich nach dem WW
      und nach 3Wochen kommt der Makrodünger 1 Tagesdosis unterdosiert.
      Aber den Mikro immer wochenweise danach dosieren?

      Richtig so?


      Mfg
      Roland
    • Re: Wasserwerte im 125l Becken

      Hei..wann war der letzte Wasserwechsel mit Düngung, was und wieviel?
      Haste mal ein Foto, damit ich den Pflanzenbestand abschätzen kann?
      Weil nichtvorhandene Pflanzen braucht man auch nicht zu düngen ;)

      Hier schaumal:

      aquasabi.de/marke/aqua-rebell/aqua-rebell-makro-basic-npk

      Für Euch trifft letzteres zu, in Abhängigkeit der Pflanzenmasse:

      >Ohne CO2-Versorgung 2-4 ml pro Woche pro 50 Liter<

      Wenn nichtgrad WW und Microdüngung dran war und es eine mittlere Pflanzenmenge wär, würd ich jetzt erstmal 1ml geben und ein paar Tagen nochmal 1ml und gucken, was passiert. Wenn die Pflanzen nicht wachsen, reicht das um sie anzuschubbsen. Nicht übertreiben, nicht denken: "viel hilft viel" ;) Später dann langsam hochfahren, wenn die Pflanzen wirklich tun was sie sollen...dann is der Verbrauch höher als zur Zeit.

      Dann wirken lassen und den WW mit dem Microdünger auf Stoß machen...
      Immer schön im Wechsel und paar Tage dazwischen...

      Phosphat wird schnell von den Pflanzen aufgenommen. Sie können das auf Vorrat bunkern und wenn sie satt sind, nehmen sie nixmehr auf. Dann verbindet sich das übrige Phosphat mit dem Eisen und gibt hemmendes, giftige EisenIIIPhosphat..
      Wie gesagt, für Fische unschädlich, für Wilos tödlich, wenns zuviel wird.

      2 wöchiger WW von 60% mindestens, wär ein schöner Rhytmus, der Tieren und Pflanzen gut tut.
      In 4 Wochen verändert sich das Wasser sehr. Überschüssiges reichert sich an (Säuren, nichtverbrauchte Düngebestandteile). Verbrauchtes muß nachgliefert werden. zb. Calcium und Magnesium.

      Und die Tiger können leicht angepisst reagieren, wenn das Wasser sich zu schnell ändert.

      Wasserwerte sind ok (Tiger mögen das so), nur der No3 is zu wenig..das sollten ja 10mg/Liter sein.
      Alles erstmal klar?
      VG MW
      Leben ist in der kleinsten Pfütze!
    • Re: Wasserwerte im 125l Becken

      Hi Monika

      Der letzte Wasserwechsel war am Mo den 18.5. also vor 9 Tagen.
      Und am Mo den 25.5. also vor 2 Tagen hab ich nachdem ich mit Dir geschrieben habe, 10 ml Mikrodünger (JBL Ferropol) da wir den Gratis bekommen haben, rein.

      Bilder kommen noch...

      Soll ich die Dünger Mikro + Makro im 4 Tägigen Wechsel machen? Mikro 10 ml ? Laut Dünger wöchentliche Nachdüngung 10 ml auf 80 l Wasser oder ist das trotzdem zuviel?

      Und mit Makro mach ich erstmal 1 ml und in ca 2 Tage nochmal 1 ml

      Ok und alle 2 Wochen WW 60% mit anschl. Mikrodünger von 10 ml?

      Durch diesen Makrodünger geht der NO3 normalerweise dann hoch oder?

      Sonst alles klar soweit. :D
      Und nochmal Danke. :thanks:

      Mfg
      Roland
    • Re: Wasserwerte im 125l Becken



      Hi Monika

      Hier mal ein Bild nachdem ich die Pflanzen ein wenig vom Algen zeug befreit habe.
      Bilder
      • IMG_20150528_202259.jpg

        284,09 kB, 675×900, 487 mal angesehen
    • Re: Wasserwerte im 125l Becken

      Hi Thomas

      Meinst du damit die Höhe? Falls ja, ich habe vorne eine Bodenhöhe von 7 cm die nach hinten auf 12 cm steigt.
      Das sieht man nur leider nicht auf dem Bild. Wie hoch soll es sein?

      Was für einen Bodengrund hättest du genommen bei den Pflanzen und mit Tiger Garnelen drin?

      Was sagst du zu Beitrag #33 ? Für jeden Beitrag würde ich mich freuen.


      Mfg
      Roland
    • Re: Wasserwerte im 125l Becken

      Mit mehr als 7cm ist der Bodengrund hoch genug, das ist auf dem Bild nicht zu erkennen .
      Welchen Bodengrund ich wählen würde ,ist Red Bee Sand, allerdings bin ich nicht so der Pflanzenfreund ,ich habe nur diverse Moose in meinen Becken, die ich zum reinigen komplett so aus den Becken nehmen kann .
      Durch den soil kommen von sich aus schon mehr Garnelen hoch, als bei der Haltung auf z.B. Kies. Und da ich alle meine Garnelen (auch die Neos) auf weichem bis sehr weichem Wasser halte, kommt für mich halt nur soil in Frage .
      Auf Sandboden habe ich mit Pflanzen bis jetzt nur schlechte Erfahrungen gemacht ....
      Gruß Thomas
    • Benutzer online 1

      1 Besucher