
Auf zu neuen Ufern!
Nach ein paar Monaten komme ich zu dem Schluß, daß an den Garnelen dauernd herumgezüchtet wird. Für meinen Geschmack zu viel. Sicher möchte ich es auch ein bißchen bunt, aber irgendwann ist es mir zu bunt! Das gilt für Wirbellose wie für Wirbeltiere übrigens gleichermaßen.
Mich würde mehr begeistern, wenn sich pro futuro die Aufmerksamkeit der Garnelistinnen und Garnelisten auf die Entdeckung und Züchtung von Garnelen für den Gartentümpel oder -teich richtet! Mit ein paar Farbtupfern!
Um Tacheles zu reden: Das heißt ganzjähriger Aufenthalt im Freien, bei einer winterlichen Mindesttemperatur von
plus 4 Grad, Gewässer NICHT ganz durchgefroren und Loch im Eis für Luftaustausch! Und jede Menge Wasserpflanzen!
Meine EU-Garnelen (Atyaephyra desmaresti) habe ich nun schon drei Monate in meinem 54 Liter Kuchlaquarium, außerdem im Gartenteich, am Balkon, in einer Wassertonne im Garten und einem mit Teichfolie ausgekleideten Blumenkistel von ca 60 bi 70 Litern Rauminhalt. Ich bin gespannt, wie sich das bis zum nächsten Frühjahr entwickelt! Hoffentlich zu vielen neuen Garnelinchen!
Ich bin von dieser meiner alleresten Garnelenart weiterhin sehr angetan, finde sie interessant zum beobachten und möchte sie mit den folgenden Bildern auch anderen ans heimatliche Herz legen!
Masel Tov! und Glück auf!
Erwin
Erwin