Moin moin,
ich brauche mal euren fachkundigen Rat.
Nach einiger Zeit des "nur" Aquascapens und einiger sich freudig vermehrender Red Fire Garnelen, würde ich es jetzt doch mal wieder mit Tigergarnelen probieren. Die Guten sind mir bei meinem letzten Versuch 2009 aber leider alle radikal verstorben und ich gehe mal davon aus, dass da das Leitungswasser schuld war.
Nun habe ich aber fürs Scaping-Becken sowieso eine Osmoseanlage gekauft und werde die gleich auch noch für ein Garnelenbecken nutzen. (meine Frau hatte ja keine Ahnung, was so ein nichtssagender Kauf einer neuen Osmoseanlage alles mit sich bringen könnte
)
Ich habe mir also vorgestellt, die Tigergarnelen (normale Tigergarnelen "Orange Eye", will dann blaue selektieren und auf einen blauen Stamm vermehren) in ein neues 25l Becken zu setzen und dann immer die nicht so schönen mit ins Scaping-Becken umzusiedeln. Rein Wasserwerte-technisch sollte es ihnen in beiden Becken gefallen...
Nun meine Fragen:
Ich habe hier noch ein altes 25l Becken und einen nagelneuen Bodenfilter sowie eine T5-Röhre. Theoretisch könnte ich das ja nehmen, abgesehen davon, dass mir da die Luftpumpe über kurz oder lang wohl auf den Senkel gehen wird, weil sie so laut ist.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, so einen 20l Dennerle Nano Cube Basic zu kaufen und es damit zu versuchen. Was ist denn tendenziell besser für Garnelen? Dennerle-Eckfilter oder ein Bodenfilter unter Environment Soil?
Ich würde sowieso in beiden Becken Osmosewasser etwas aufhärten mit dem SaltyShrimp Bee Salt GH+ und mit dem Environment Soil fahren...
Wenn der Dennerle-Eckfilter keine Nachteile hat und garnelensicher ist, dann tendiere ich zwecks Lautstärke lieber da hin.
Was meint ihr? Neuer Cube oder altes Becken? Bodenfilter oder Dennerle Eckfilter?
ich brauche mal euren fachkundigen Rat.

Nach einiger Zeit des "nur" Aquascapens und einiger sich freudig vermehrender Red Fire Garnelen, würde ich es jetzt doch mal wieder mit Tigergarnelen probieren. Die Guten sind mir bei meinem letzten Versuch 2009 aber leider alle radikal verstorben und ich gehe mal davon aus, dass da das Leitungswasser schuld war.
Nun habe ich aber fürs Scaping-Becken sowieso eine Osmoseanlage gekauft und werde die gleich auch noch für ein Garnelenbecken nutzen. (meine Frau hatte ja keine Ahnung, was so ein nichtssagender Kauf einer neuen Osmoseanlage alles mit sich bringen könnte

Ich habe mir also vorgestellt, die Tigergarnelen (normale Tigergarnelen "Orange Eye", will dann blaue selektieren und auf einen blauen Stamm vermehren) in ein neues 25l Becken zu setzen und dann immer die nicht so schönen mit ins Scaping-Becken umzusiedeln. Rein Wasserwerte-technisch sollte es ihnen in beiden Becken gefallen...
Nun meine Fragen:
Ich habe hier noch ein altes 25l Becken und einen nagelneuen Bodenfilter sowie eine T5-Röhre. Theoretisch könnte ich das ja nehmen, abgesehen davon, dass mir da die Luftpumpe über kurz oder lang wohl auf den Senkel gehen wird, weil sie so laut ist.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, so einen 20l Dennerle Nano Cube Basic zu kaufen und es damit zu versuchen. Was ist denn tendenziell besser für Garnelen? Dennerle-Eckfilter oder ein Bodenfilter unter Environment Soil?
Ich würde sowieso in beiden Becken Osmosewasser etwas aufhärten mit dem SaltyShrimp Bee Salt GH+ und mit dem Environment Soil fahren...
Wenn der Dennerle-Eckfilter keine Nachteile hat und garnelensicher ist, dann tendiere ich zwecks Lautstärke lieber da hin.
Was meint ihr? Neuer Cube oder altes Becken? Bodenfilter oder Dennerle Eckfilter?
Viele Grüße,
Tony
Tony