Hallo an Alle,
aktuell macht mir eine meiner beiden Atyas Sorgen. Sie hat rosa Flecken auf der Panzerung, eine Suche auf Google hat mir leider hierzu auch keine weiteren Infos gebracht
Ich hatte das zuletzt bei einem ganz neuen, schon relativ großen Tier gesehen, welches die rosa Flecken schon beim Kauf hatte und mir letztlich dann innerhalb eines halben Tages eingegangen ist.
Der zweiten Atya (ein gutes Stück kleiner) geht's soweit gut und man sieht sie hin und wieder und ist prächtig dunkelblau gefärbt. Gefüttert wird mit Staubfutter, der Wasserauslass des Filters ist auf eine gewisse Ecke mit Kletter- und Haltemöglichkeiten gerichtet.
Ein Bild habe ich beigefügt, weitere Infos habe ich soweit möglich unten eingetragen.
Eventuell hat ja einer von euch eine Idee
Danke euch schon einmal im Voraus und Grüße
Ben
---------------------------------
- Um welche Garnelenart handelt es sich?
- Blaue Monsterfächergarnele
- Wie ist der sonstige Besatz?
Amanos, Rotkopfsalmler, Zwergfadenfische, Panda-Panzerwelse, Antennenwelse
- Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
- Schwer zu sagen, da ich die Tiere kaum zu Gesicht bekomme. Erstmals ist mir dies vor ca. 2 Wochen flüchtig aufgefallen.
- Gibt es auch Verluste beim restlichen Besatz (Fische, andere Wirbellose, Pflanzen)?
- Nein
- Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
- Noch keine
- Wie groß ist das Aquarium?
120 l (ca. 90 nach Abzug allen Inhaltes), handelt sich um ein Lido 120
- Wie lange läuft es schon?
- ca. November '15
- Wie wird gefiltert?
- Juwel Innenfilter (mit einer Eccoflow 500 l/h Pumpe)
- Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
- Reinige nur grob von Pflanzenresten und tausche regelmäßig die Filterwolle
- Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
- Nein/Nein
- Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
- Grober und feiner Kies (für die Pandas), dicht bepflanzt, Wurzeln, Seemandelbaumblättern und kleinere Teile von Mironekuton-Steinen
- Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
- Keine nicht-gewässerten Pflanzen (habe Pflanzen aus einem meiner eingefahrenen Nano's umgesetzt)
- Welche Wasserwerte herrschen im Becken und womit gemessen (Streifen/Tropfen/etc.)?
Tröpfchen-Tests
Temperatur: ca. 24,5° - 25° C
pH : 7,5
GH :ca. 13-14
KH : -
Ammonium/Ammoniak: 0 mg/l
Phosphat: -
Nitrit : aktuell leicht erhöht, liegt bei ca. 0,3 mg/l (mache aktuell regelmäßig Teilwasserwechsel 50/50)
Nitrat: aktuell auch leicht erhöht, bei ca. 10 - 25 mg/l
Kupfer: -
- Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
- Leitungswasser
- Wie viel und wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
- 1x die Woche - wird aufbereitet mit Dennerle Avera Protect Wasseraufbereiter und zusätzlich immer Easy Life flüssiges Filtermedium
- Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
- Nein
- Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
- Nein
- Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
- Nein/Nein
- Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
- Neue Wurzeln wurden eingebracht, da ist mir dies das erste mal aufgefallen
- Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
- Ist mir aktuell nichts bekannt
- Wurden im Haus Insektizide verwendet oder hattest du Kontakt mit behandelten Haustieren (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
- Nein
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
- Nein
- Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
- Nein
- Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
- In den anderen Nano-Becken ist soweit alles i.O., keine Ausfälle zu beklagen
- Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
- Diverse Futttersorten für die verschiedenen Arten (unterschiedliches Flockenfutter, Tabletten für die Welse, zwischendurch Lebend- und Frostfutter in Form von Daphnien und seltener Tubifex, Staubfutter für die Atyas)
- Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
- Nein
aktuell macht mir eine meiner beiden Atyas Sorgen. Sie hat rosa Flecken auf der Panzerung, eine Suche auf Google hat mir leider hierzu auch keine weiteren Infos gebracht

Ich hatte das zuletzt bei einem ganz neuen, schon relativ großen Tier gesehen, welches die rosa Flecken schon beim Kauf hatte und mir letztlich dann innerhalb eines halben Tages eingegangen ist.
Der zweiten Atya (ein gutes Stück kleiner) geht's soweit gut und man sieht sie hin und wieder und ist prächtig dunkelblau gefärbt. Gefüttert wird mit Staubfutter, der Wasserauslass des Filters ist auf eine gewisse Ecke mit Kletter- und Haltemöglichkeiten gerichtet.
Ein Bild habe ich beigefügt, weitere Infos habe ich soweit möglich unten eingetragen.
Eventuell hat ja einer von euch eine Idee

Danke euch schon einmal im Voraus und Grüße
Ben
---------------------------------
- Um welche Garnelenart handelt es sich?
- Blaue Monsterfächergarnele
- Wie ist der sonstige Besatz?
Amanos, Rotkopfsalmler, Zwergfadenfische, Panda-Panzerwelse, Antennenwelse
- Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
- Schwer zu sagen, da ich die Tiere kaum zu Gesicht bekomme. Erstmals ist mir dies vor ca. 2 Wochen flüchtig aufgefallen.
- Gibt es auch Verluste beim restlichen Besatz (Fische, andere Wirbellose, Pflanzen)?
- Nein
- Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
- Noch keine
- Wie groß ist das Aquarium?
120 l (ca. 90 nach Abzug allen Inhaltes), handelt sich um ein Lido 120
- Wie lange läuft es schon?
- ca. November '15
- Wie wird gefiltert?
- Juwel Innenfilter (mit einer Eccoflow 500 l/h Pumpe)
- Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
- Reinige nur grob von Pflanzenresten und tausche regelmäßig die Filterwolle
- Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
- Nein/Nein
- Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
- Grober und feiner Kies (für die Pandas), dicht bepflanzt, Wurzeln, Seemandelbaumblättern und kleinere Teile von Mironekuton-Steinen
- Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
- Keine nicht-gewässerten Pflanzen (habe Pflanzen aus einem meiner eingefahrenen Nano's umgesetzt)
- Welche Wasserwerte herrschen im Becken und womit gemessen (Streifen/Tropfen/etc.)?
Tröpfchen-Tests
Temperatur: ca. 24,5° - 25° C
pH : 7,5
GH :ca. 13-14
KH : -
Ammonium/Ammoniak: 0 mg/l
Phosphat: -
Nitrit : aktuell leicht erhöht, liegt bei ca. 0,3 mg/l (mache aktuell regelmäßig Teilwasserwechsel 50/50)
Nitrat: aktuell auch leicht erhöht, bei ca. 10 - 25 mg/l
Kupfer: -
- Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
- Leitungswasser
- Wie viel und wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
- 1x die Woche - wird aufbereitet mit Dennerle Avera Protect Wasseraufbereiter und zusätzlich immer Easy Life flüssiges Filtermedium
- Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
- Nein
- Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
- Nein
- Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
- Nein/Nein
- Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
- Neue Wurzeln wurden eingebracht, da ist mir dies das erste mal aufgefallen
- Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
- Ist mir aktuell nichts bekannt
- Wurden im Haus Insektizide verwendet oder hattest du Kontakt mit behandelten Haustieren (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
- Nein
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
- Nein
- Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
- Nein
- Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
- In den anderen Nano-Becken ist soweit alles i.O., keine Ausfälle zu beklagen
- Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
- Diverse Futttersorten für die verschiedenen Arten (unterschiedliches Flockenfutter, Tabletten für die Welse, zwischendurch Lebend- und Frostfutter in Form von Daphnien und seltener Tubifex, Staubfutter für die Atyas)
- Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
- Nein