Hallo,
ich bräuchte bitte eure Einschätzung was einiger meiner Garnelen haben könnte.
Eigentlich sollten die Garnelen „Blue Dream/Blue Velvet“ sein, allerdings haben wir durch Kreuzung mit Blue Jelly und dadurch, dass wir nicht gezielt selektieren mittlerweile einige Variationen und / oder Unterarten im Becken.
Besatz: ~200
Erkrankt: möglicherweise 10-20
Krankheitsbild:
Fühler gebrochen, milchiger Körper, ausgehend von den Beinen, apathes Verhalten wenn im Endstadium, kurz danach stirbt die Garnele.
Es betrifft jüngere und auch ältere Tiere. Allerdings leben auch noch einige vom Erstbesatz-diese wurde somit noch nicht "angesteckt" (einge Tiere erkennt man einfach wieder durch auffällige Färbung etc)
Fragenkatalog:
Um welche Garnelenart handelt es sich?
Blue Dream/Blue Velvet und Blue Jelly
- Wie ist der sonstige Besatz?
Posthornschnecken und Blasenschnecken
- Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
Garnelen werden milchig, Fühler brechen ab - seit ca. 3 Monaten sieht man ab und zu eine kranke Garnele. Seit 3 Wochen haben wir ein kleines Becken, wo wir die kranken Garnelen umsiedeln - diese sterben kurz darauf oder leben nach 3 Wochen imm noch - es wird auch gehäutet und sie leben noch, aber sehen immer noch milchig aus und bewegen sich kaum.
Tote Garnelen sehen wir eigentlich nie (2x bisher), aber die werden vermutlich schon von den Schnecken entsorgt
- Gibt es auch Verluste beim restlichen Besatz (Fische, andere Wirbellose, Pflanzen)?
nein - ein paar kleine Posthornschnecken werden wohl ab und zu von den Garnelen gesnackt, da ab und an ein kleines Häuschen leer rumliegt
- Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
Seemandelbaumblatt-Sud+ (Blätter abgekocht und den braunen Sud rein), Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen
Sera Baktorpur - 2x nach Dosierung angewendet - kurzzeitig dachten wir, dass wir das Problem nun behoben hatten, aber leider tauchen immer wieder kranke Garnelen auf.
- Wie groß ist das Aquarium?
Dennerle Nano Cube 60 Liter
- Wie lange läuft es schon?
August 2015
- Wie wird gefiltert?
Doppel-Schwammfilter luftbetrieben die größere Variante
- Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss
verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes
Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
Wenn die Filterleistung etwas nachlässt wird 1 von den Schwämmen leicht ausgedrückt und 1 Monat später der zweite Schwamm. Diesen Filter haben wir erst seit ca 4 Monaten in Verwendung und wurde erst 1x gereinigt. Vorher wurde mit Aquael Pat Mini gefiltert (die beiden Filter liefen parallel)
- Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
nein - wird beim WW jedes mal getestet
- Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
normaler Garnelenkies, ne große Wurzel mit viel Moos, Steine und ganz viele Pflanzen, wo ich leider absolut keine Ahnung habe, wie diese heißen
kein Plastik oder sonstiger Dekokram, 2 Mooskugeln
- Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
nein - die letzten Pflanzen kamen im November rein
- Welche Wasserwerte herrschen im Becken und womit gemessen (Streifen/Tropfen/etc.)?
Tropfen von JBL
die Werte wurden vor ca 3 Wochen alle getestet und waren für Neocaridina wie immer in Ordnung. Leitwert ist auch passend. Wenn nötig wiederhole ich den Test nochmal - ich hab die Daten leider nicht mehr aufgeschrieben da.
- Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Osmosewasser (da Leitungswasser bei uns leider kupferhaltig und nicht passend) welches aufgesalzen wird für die passenden Werte
- Wie viel und wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
1 wöchentlich ca. 10 Liter (ist das eventuell zu wenig??) in letzter Zeit teilweise 2x pro Woche 10 Liter - bei der Behandlung mit Baktopur natürlich mehr (lt. Beschreibung)
- Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der
Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei
Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
Wasser roch immer normal - alles andere hinfällig wegen Osmose?
- Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
nein - es war bis ca. November eine Bio-Co2 Anlage im Becken, da aber alle Pflanzen inkl. Bodendeckern sich auch ohne prächtig entwickelt haben, haben wir diese komplett entfernt.
- Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
nein. Blue Dream/Blue Velvet + Blue Jelly wurde Mitte September 2015 eingesetzt, die Posthornschnecken 2 Wochen zuvor
- Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
nein - nur die Pflanzen werden geschnitten und ab und zu wird der Bodengrund etwas aufgewirbelt und etwas Mulm abgesaugt (aber nicht zuviel)
- Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
nein - Moos ist mit einem Faden angebunden seit August 2015
- Wurden im Haus Insektizide verwendet oder hattest du Kontakt mit
behandelten Haustieren (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei
anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
nein - darauf achten wir besonders
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
es wird geraucht, aber nicht stark oder stärker als sonst - wir haben 2 Becken in diesem Zimmer - die anderen Garnelen (Bienen) geht es aber bestens
- Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
nein
- Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
nein - jedes Bekcken (5 Stück) hat jeweils einen anderen Kescher mit Farbbändern - die Kescher liegen auch immer auf der LED-Lampe, damit nichts verwechselt werden kann.
- Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
quer durch. Pudding, Blätter, selbst getrocknere Hokkaido-Kürbis, Brennnesseln, Granulate, Blütenpollen, Schneeflocke, ver. Sticks - ab und zu mal ein Stückchen Gurken. Blätter und Gurke werden zuvor mit Osmosewasser abgekocht .
Besatz: ca 200 mit all den kleinen - die Vermehrung läuft sehr gut. Gefüttern wird ca. alle 2-3 Tage - es wird immer restlos alles weggeputzt - die Schnecken türmen sich dann direkt zu Häufchen. Gurke wird spät. nach 4 Stunden wieder rausgenommen - bleibt aber meistens nicht viel übrig.
- Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
Sera Baktorpur
Im Anhang eine Garnele die "krank" ist - gar nicht so einfach ein Foto hinzubekommen - mit Handy sieht man absolut nichts, darum mit besserer Kamera.
Bitte um Hilfe - Meinungen - Erfahrungen. Bitte um Kritik (aber bitte nicht gleich steinigen)
Unten sind Fotos der kranken Garnele
Danke!
LG Claudia
ich bräuchte bitte eure Einschätzung was einiger meiner Garnelen haben könnte.
Eigentlich sollten die Garnelen „Blue Dream/Blue Velvet“ sein, allerdings haben wir durch Kreuzung mit Blue Jelly und dadurch, dass wir nicht gezielt selektieren mittlerweile einige Variationen und / oder Unterarten im Becken.
Besatz: ~200
Erkrankt: möglicherweise 10-20
Krankheitsbild:
Fühler gebrochen, milchiger Körper, ausgehend von den Beinen, apathes Verhalten wenn im Endstadium, kurz danach stirbt die Garnele.
Es betrifft jüngere und auch ältere Tiere. Allerdings leben auch noch einige vom Erstbesatz-diese wurde somit noch nicht "angesteckt" (einge Tiere erkennt man einfach wieder durch auffällige Färbung etc)
Fragenkatalog:
Um welche Garnelenart handelt es sich?
Blue Dream/Blue Velvet und Blue Jelly
- Wie ist der sonstige Besatz?
Posthornschnecken und Blasenschnecken
- Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
Garnelen werden milchig, Fühler brechen ab - seit ca. 3 Monaten sieht man ab und zu eine kranke Garnele. Seit 3 Wochen haben wir ein kleines Becken, wo wir die kranken Garnelen umsiedeln - diese sterben kurz darauf oder leben nach 3 Wochen imm noch - es wird auch gehäutet und sie leben noch, aber sehen immer noch milchig aus und bewegen sich kaum.
Tote Garnelen sehen wir eigentlich nie (2x bisher), aber die werden vermutlich schon von den Schnecken entsorgt
- Gibt es auch Verluste beim restlichen Besatz (Fische, andere Wirbellose, Pflanzen)?
nein - ein paar kleine Posthornschnecken werden wohl ab und zu von den Garnelen gesnackt, da ab und an ein kleines Häuschen leer rumliegt
- Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
Seemandelbaumblatt-Sud+ (Blätter abgekocht und den braunen Sud rein), Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen
Sera Baktorpur - 2x nach Dosierung angewendet - kurzzeitig dachten wir, dass wir das Problem nun behoben hatten, aber leider tauchen immer wieder kranke Garnelen auf.
- Wie groß ist das Aquarium?
Dennerle Nano Cube 60 Liter
- Wie lange läuft es schon?
August 2015
- Wie wird gefiltert?
Doppel-Schwammfilter luftbetrieben die größere Variante
- Wurde der Filter saubergemacht? Wenn ja, wie? Ist der Durchfluss
verringert, oder besteht die Möglichkeit, dass zugesetztes
Filtermaterial vom Wasser umwandert wird?
Wenn die Filterleistung etwas nachlässt wird 1 von den Schwämmen leicht ausgedrückt und 1 Monat später der zweite Schwamm. Diesen Filter haben wir erst seit ca 4 Monaten in Verwendung und wurde erst 1x gereinigt. Vorher wurde mit Aquael Pat Mini gefiltert (die beiden Filter liefen parallel)
- Steigen vom Boden Blasen auf oder liegt eine dicke Mulmschicht darauf? Sind dunkle Stellen im Bodengrund sichtbar?
nein - wird beim WW jedes mal getestet
- Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?
normaler Garnelenkies, ne große Wurzel mit viel Moos, Steine und ganz viele Pflanzen, wo ich leider absolut keine Ahnung habe, wie diese heißen

- Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?
nein - die letzten Pflanzen kamen im November rein
- Welche Wasserwerte herrschen im Becken und womit gemessen (Streifen/Tropfen/etc.)?
Tropfen von JBL
die Werte wurden vor ca 3 Wochen alle getestet und waren für Neocaridina wie immer in Ordnung. Leitwert ist auch passend. Wenn nötig wiederhole ich den Test nochmal - ich hab die Daten leider nicht mehr aufgeschrieben da.
- Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?
Osmosewasser (da Leitungswasser bei uns leider kupferhaltig und nicht passend) welches aufgesalzen wird für die passenden Werte
- Wie viel und wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?
1 wöchentlich ca. 10 Liter (ist das eventuell zu wenig??) in letzter Zeit teilweise 2x pro Woche 10 Liter - bei der Behandlung mit Baktopur natürlich mehr (lt. Beschreibung)
- Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der
Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei
Hygieneproblemen im Leitungsnetz?
Wasser roch immer normal - alles andere hinfällig wegen Osmose?
- Hast du eine CO2-Anlage am Aquarium?
nein - es war bis ca. November eine Bio-Co2 Anlage im Becken, da aber alle Pflanzen inkl. Bodendeckern sich auch ohne prächtig entwickelt haben, haben wir diese komplett entfernt.
- Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?
nein. Blue Dream/Blue Velvet + Blue Jelly wurde Mitte September 2015 eingesetzt, die Posthornschnecken 2 Wochen zuvor
- Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?
nein - nur die Pflanzen werden geschnitten und ab und zu wird der Bodengrund etwas aufgewirbelt und etwas Mulm abgesaugt (aber nicht zuviel)
- Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?
nein - Moos ist mit einem Faden angebunden seit August 2015
- Wurden im Haus Insektizide verwendet oder hattest du Kontakt mit
behandelten Haustieren (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei
anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?
nein - darauf achten wir besonders
- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?
es wird geraucht, aber nicht stark oder stärker als sonst - wir haben 2 Becken in diesem Zimmer - die anderen Garnelen (Bienen) geht es aber bestens
- Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?
nein
- Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?
nein - jedes Bekcken (5 Stück) hat jeweils einen anderen Kescher mit Farbbändern - die Kescher liegen auch immer auf der LED-Lampe, damit nichts verwechselt werden kann.
- Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?
quer durch. Pudding, Blätter, selbst getrocknere Hokkaido-Kürbis, Brennnesseln, Granulate, Blütenpollen, Schneeflocke, ver. Sticks - ab und zu mal ein Stückchen Gurken. Blätter und Gurke werden zuvor mit Osmosewasser abgekocht .
Besatz: ca 200 mit all den kleinen - die Vermehrung läuft sehr gut. Gefüttern wird ca. alle 2-3 Tage - es wird immer restlos alles weggeputzt - die Schnecken türmen sich dann direkt zu Häufchen. Gurke wird spät. nach 4 Stunden wieder rausgenommen - bleibt aber meistens nicht viel übrig.
- Wurden schon Medikamente eingesetzt? Wenn ja, welche?
Sera Baktorpur
Im Anhang eine Garnele die "krank" ist - gar nicht so einfach ein Foto hinzubekommen - mit Handy sieht man absolut nichts, darum mit besserer Kamera.
Bitte um Hilfe - Meinungen - Erfahrungen. Bitte um Kritik (aber bitte nicht gleich steinigen)


Unten sind Fotos der kranken Garnele

Danke!
LG Claudia