Hallo zusammen,
mein Name ist Susanne und ich bin mit meinen 49 Jahren im schönen Freiburg beheimatet.
"Es" fing mit zwei Miniteichen auf dem Balkon an, in denen ich Blasenschnecks und Posthörner mit den Pflanzen eingeschleppt hatte.
Mit dem Effekt, das ich den ganzen Sommer stundenlang "Schnecken-Tv" geschaut habe (sehr zum Schmunzeln meiner Balkonnachbarn, die mal wieder nur die gebeugte Haltung sahen).
Als Landschaftsgärtnerin und Geografin bin ich sehr fasziniert von Flora und Fauna aller Art und die Kombination mit Wasser ist quasi unwiderstehlich.
Vor einigen Jahren hatte ich schon einmal erfolgreich PHS in einer Vase und irgendwann später einen Garnelen Cube in der Zoohandlung sehr spanndend gefunden, mich aber aufgrund des damals bevorstehendem Umzug dagegen entschieden und das Thema wieder vergessen.
Da ich nun als Winterquartier für Schnecken und die nicht winterharten Schwimmpflanzen schlichtweg eine große Vase mit aktivem Teichgrund (KEIN Soil) hergerichtet habe, die mich am Schreibtisch sehr fasziniert, kam ich auf die Idee, mir einen kleinen Cube fürs Wohnzimmer herzurichten.
Anfangs geplant als technikloses Becken mit viel Grün.... (09/2016)
Dann entdeckte ich die Scapers Foren mit ihren tollen Landschaften... wow!
Dass einige darin Garnelen hielten, war NOCH nicht so wichtig (Anfang 10/2016) Aber es begann eine Zeit der intensiven Recherche
Im Wohnzimmer sollte ein neu erstandes IKEA 4-er Kallax als Unterbau dienen, aber ich war mir nicht sicher, wieviel Gewicht das aushält, also hab ich mich zu einem 20er Cube entschlossen.
Wie gesagt: geplant ganz simpel mit Kies, Pflanzen, Schnecken und evtl. Beleuchtung. Vor allem möglichst wartungsfrei für mich und die möglichen Urlaubsbetreuer, da ich gerne mal 3 Wochen unterwegs bin!
VIELLEICHT auch mit einfachen Garnelen (WW aus der Leitung sind LW 450, pH 8, kH 7, gH 8, NO2 0)??
Da kamen nach aktueller Recherche nur Neocaridinas in Frage und genügend Hinweise auf techiklose Becken haben mich bestärkt.
Dann gab es diesen alles verändernden Besuch in der Aquaristikabteilung .... eigentlich wollte ich nur mal schauen
Heim gekommen bin ich dann mit nem 20er Dennerle Cube und 4l Dennerle Scapers Soil! UND etwas Deko wie Moorkienwurzel und Drachensteinen.
UND einer Empfehlung zu lokalen Aquarianerbörse am folgenden Wochenende.
Beim Besuch der Aquarianerbörse (auf der Wirbellose allerdings wenig vertreten waren) hab ich mich dann verliebt:
in einen Stamm Red Bees RPL!
Den Gedanken aber gleich wieder verworfen, weil.... siehe oben
Ich habe eine paar Pflanzen erstanden und, nachdem die Wurzel genug gewässert und mit Moosen aufgebunden war und auch einige bestellte Pflanzen angekommen waren, mich an die Einrichtung meines ersten Nanos gemacht (mit allen Anfängerproblemen: aufschwimmende Pflanzen, Aufwirbelung der Feinteile etc). (Mitte 10/2016)
Ein Gespräch mit Garnelen Tom hat mich dann auch zu einem Aqauel Pat Mini gebracht und damit dann zu der Aussage eines befreundeten Züchters: "jetzt hast Du ja alles, um Bees zu halten". Und auch das Urlaubsargument war schnell abgetan. Nur gegen die "Panscherei" wehrte ich mich noch....
Werte des 20ers mit Leitungswasser und Soil sind pH 6,5, kH 6, gH 6, NO2 0 .....
Nun ja, langer Rede kurzer Sinn: inzwischen habe ich mich auch mit dem Gedanken der Panscherei abgefunden und möchte die besten Voraussetzungen für ein funktionierendes Bienen-Becken schaffen (oder auch mehrere)....
Wenn Ihr bis hierhin mitgelesen habt, möchte ich ein paar mich quälende Fragen loswerden:
- habt Ihr Erfahrung mit dem Kallax: würde das auch 2 20er oder sogar 2 30er vertragen?
- 20l ist schon winzig... ich fürchte dass mein Plan des 2. 20ers gar nicht so gut ist. Lieber direkt 2x30l?
- das Thema Filter macht mich wahnsinnig: aktuell fahre ich nur den Pat Mini. Reicht das?
Ich möchte im Wohnzimmer keine kahlen Zuchtbecken, eher Pflanzenbecken mit Garnelen.
Ist ein BoFi dafür besser?
Wichtig ist mir dabei, dass die Filter leise sind (aktuell ist die Zeitschaltuhr lauter als der Filter...)
NOCH habe ich keine Garnelen und kann das Setup entsprechend anpassen; es fasziniert mich nur selbst, wie Ideen und Ansprüche innerhalb weniger Monate sich verändert haben
Ich würde mich sehr über Eure Kommtentare und Tips freuen.
Bilder vom jetzigen Seutp stelle ich gern ein, ich muss nur erst rausfinden, wie das hier funktioniert...
Herzliche Grüße,
Susanne
PS: in weiser Voraussicht habe ich gerade beim Verkauf von 25 er Zuchtbecken in meiner Umgebung zugeschlagen
mein Name ist Susanne und ich bin mit meinen 49 Jahren im schönen Freiburg beheimatet.
"Es" fing mit zwei Miniteichen auf dem Balkon an, in denen ich Blasenschnecks und Posthörner mit den Pflanzen eingeschleppt hatte.
Mit dem Effekt, das ich den ganzen Sommer stundenlang "Schnecken-Tv" geschaut habe (sehr zum Schmunzeln meiner Balkonnachbarn, die mal wieder nur die gebeugte Haltung sahen).
Als Landschaftsgärtnerin und Geografin bin ich sehr fasziniert von Flora und Fauna aller Art und die Kombination mit Wasser ist quasi unwiderstehlich.
Vor einigen Jahren hatte ich schon einmal erfolgreich PHS in einer Vase und irgendwann später einen Garnelen Cube in der Zoohandlung sehr spanndend gefunden, mich aber aufgrund des damals bevorstehendem Umzug dagegen entschieden und das Thema wieder vergessen.
Da ich nun als Winterquartier für Schnecken und die nicht winterharten Schwimmpflanzen schlichtweg eine große Vase mit aktivem Teichgrund (KEIN Soil) hergerichtet habe, die mich am Schreibtisch sehr fasziniert, kam ich auf die Idee, mir einen kleinen Cube fürs Wohnzimmer herzurichten.
Anfangs geplant als technikloses Becken mit viel Grün.... (09/2016)
Dann entdeckte ich die Scapers Foren mit ihren tollen Landschaften... wow!
Dass einige darin Garnelen hielten, war NOCH nicht so wichtig (Anfang 10/2016) Aber es begann eine Zeit der intensiven Recherche

Im Wohnzimmer sollte ein neu erstandes IKEA 4-er Kallax als Unterbau dienen, aber ich war mir nicht sicher, wieviel Gewicht das aushält, also hab ich mich zu einem 20er Cube entschlossen.
Wie gesagt: geplant ganz simpel mit Kies, Pflanzen, Schnecken und evtl. Beleuchtung. Vor allem möglichst wartungsfrei für mich und die möglichen Urlaubsbetreuer, da ich gerne mal 3 Wochen unterwegs bin!
VIELLEICHT auch mit einfachen Garnelen (WW aus der Leitung sind LW 450, pH 8, kH 7, gH 8, NO2 0)??
Da kamen nach aktueller Recherche nur Neocaridinas in Frage und genügend Hinweise auf techiklose Becken haben mich bestärkt.
Dann gab es diesen alles verändernden Besuch in der Aquaristikabteilung .... eigentlich wollte ich nur mal schauen

Heim gekommen bin ich dann mit nem 20er Dennerle Cube und 4l Dennerle Scapers Soil! UND etwas Deko wie Moorkienwurzel und Drachensteinen.
UND einer Empfehlung zu lokalen Aquarianerbörse am folgenden Wochenende.
Beim Besuch der Aquarianerbörse (auf der Wirbellose allerdings wenig vertreten waren) hab ich mich dann verliebt:
in einen Stamm Red Bees RPL!
Den Gedanken aber gleich wieder verworfen, weil.... siehe oben
Ich habe eine paar Pflanzen erstanden und, nachdem die Wurzel genug gewässert und mit Moosen aufgebunden war und auch einige bestellte Pflanzen angekommen waren, mich an die Einrichtung meines ersten Nanos gemacht (mit allen Anfängerproblemen: aufschwimmende Pflanzen, Aufwirbelung der Feinteile etc). (Mitte 10/2016)
Ein Gespräch mit Garnelen Tom hat mich dann auch zu einem Aqauel Pat Mini gebracht und damit dann zu der Aussage eines befreundeten Züchters: "jetzt hast Du ja alles, um Bees zu halten". Und auch das Urlaubsargument war schnell abgetan. Nur gegen die "Panscherei" wehrte ich mich noch....
Werte des 20ers mit Leitungswasser und Soil sind pH 6,5, kH 6, gH 6, NO2 0 .....
Nun ja, langer Rede kurzer Sinn: inzwischen habe ich mich auch mit dem Gedanken der Panscherei abgefunden und möchte die besten Voraussetzungen für ein funktionierendes Bienen-Becken schaffen (oder auch mehrere)....
Wenn Ihr bis hierhin mitgelesen habt, möchte ich ein paar mich quälende Fragen loswerden:
- habt Ihr Erfahrung mit dem Kallax: würde das auch 2 20er oder sogar 2 30er vertragen?
- 20l ist schon winzig... ich fürchte dass mein Plan des 2. 20ers gar nicht so gut ist. Lieber direkt 2x30l?
- das Thema Filter macht mich wahnsinnig: aktuell fahre ich nur den Pat Mini. Reicht das?
Ich möchte im Wohnzimmer keine kahlen Zuchtbecken, eher Pflanzenbecken mit Garnelen.
Ist ein BoFi dafür besser?
Wichtig ist mir dabei, dass die Filter leise sind (aktuell ist die Zeitschaltuhr lauter als der Filter...)
NOCH habe ich keine Garnelen und kann das Setup entsprechend anpassen; es fasziniert mich nur selbst, wie Ideen und Ansprüche innerhalb weniger Monate sich verändert haben

Ich würde mich sehr über Eure Kommtentare und Tips freuen.
Bilder vom jetzigen Seutp stelle ich gern ein, ich muss nur erst rausfinden, wie das hier funktioniert...
Herzliche Grüße,
Susanne
PS: in weiser Voraussicht habe ich gerade beim Verkauf von 25 er Zuchtbecken in meiner Umgebung zugeschlagen
