Guten Morgen liebe Leute,
hiermit wollte ich mich einfach mal nach Hilfestellung bezüglich meines Krabbenbeckens erkundigen.
Ich hege nun schon seit längerer Zeit den Wunsch eine Cardisoma Armatum zu halten, habe mich auch schon (hoffentlich) ausreichend informiert und dementsprechend ausgestattet.
Folgendes habe ich bereits in Aktion:
Ein 130x60x60 Aquarium mit einer eingeklebten Trennwand aus Plexiglas. (Der daraus resultierende Wasserteil hat die Maße 30x60x21.)
In dem Wasserteil befindet sich in der Ecke ein Hamburger-Mattenfilter. Der Bodengrund ist weißer, feiner, mehrfach durchgewaschener Aquarienkies. Des Weiteren habe ich einen großen Lochstein und eine große Mangrovenwurzel an der Gegenüberliegenden Seite des Wasserteils platziert um die Zugänglichkeit zu sichern. (In der linken Ecke des Wasserteils befindet sich der HMF, in der rechten Hälfte ganz am Rand die Wurzel, welche mit dem Lochstein "eingeklemmt/fixiert" wurde.)
Hierzu bereits meine erste Frage, ist der Aus - und einstieg zu unsicher? Sollte ich mir in dieser Hinsicht etwas anderes zulegen oder mache ich mir zu viele Sorgen?
Weiter geht's mit dem Landteil, der Landteil beansprucht demnach den Rest des Terrariums und ist mit Kokoshumus gefüllt (ca 12-15 cm Substrathöhe.) Eine gerundete Korkscheibe fungiert in der hinteren Ecke als Höhle. Direkt an der Plexiglaswand zum Wasserteil habe ich einen großen Terracotta-Topf mit der Rückseite (die mit dem Loch) an oben genannte Plexiglaswand gestellt und halb im Substrat vergraben. Dies soll als eine weitere Höhle herhalten. (Alles was ins Terra kam habe ich im Bad heiß und/oder kalt abgespült und sorgfältig abgebürstet.) Direkt neben dem Topf habe ich aus dem Humus einen kleinen Berg gemacht und mit Kork belegt. Dies soll den Einstieg zum Wasserteil stellen. Die oben genannte Mangrovenwurzel ragt über diesen "Korkberg". Links von der Korkhöhle, welche im oberen linken Rand des Terras steht, habe ich noch eine längliche Korkplatte halb im Substrat vergraben. In der Mitte ist nun also noch viel freie Fläche welche ich noch mit einer oder mehreren großen Wurzeln zu füllen gedenke. Aber damit bin ich mir einfach noch nicht so sicher.
Im Bodengrund halte ich bereits tropische Springschwänze sowie weiße Asseln, welche als "Biopolizei" am Landteil tätig sein sollen. Für den Wasserteil wollte ich mir evtl. noch eine kleine Handvoll Schnecken zulegen.
Über der Korkhöhle an der Außenseite des Terras habe ich eine Heizmatte angebracht die einfach die Temperatur im Winter etwas anheben soll.
Die Temperatur beträgt nun im hinteren Teil des Terras (bei der Korkhöhle) zwischen 20-21°. Im vorderen Teil (also beim Wasserteil) 20° und die Wassertemperatur selbst beträgt 18°. Die Luftfeuchtigkeit ist mit zwischen 75-90° meiner Meinung nach okay.
Ich selbst befürchte das dies zu kalt ist, lasse mich jedoch gern eines Besseren belehren. Falls es zu kalt wäre würde ich mir noch eine weitere Heizmatte für den Wasserteil zulegen, welche ich dann auch dort an der hinteren Außenwand anbringen würde.
Ließe sich sonst eine andere Beheizungsmöglichkeit empfehlen? Muss ich überhaupt mehr heizen? Oder sind diese Temperaturen für den Winter in Ordnung?
Eine weitere Frage: Vom HMF läuft ein Luftschlauch an der Ecke (direkt an der Silikonnaht des Aquaterras) nach oben und aus dem Deckel hinaus. Hier nun eine weitere Sorge: Die Abdeckung habe ich mit Hilfe des Vaters meiner Freundin selbst gebaut. Diese besteht aus einem Holzrahmen welcher auf dem Aquaterra sitzt und sich auch nicht verschieben, sondern nur abnehmen lässt. Innerhalb des Rahmens laufen Schienen, in welchen Plexiglasscheiben (quasi zwei Scheiben, eine in der unteren die andere in der oberen Schiene. Jede deckt jeweils eine hälfte des Aquas ab. Beide überschneiden sich in der Mitte mit ca 5cm.) Besteht die Möglichkeit dass die Krabbe sich an dem Luftschlauch vergreift? Kann sie hinaufklettern und den Schiebemechanismus öffnen? Sollte ich diesen also noch zusätzlich absichern?
Ich hoffe nun dass ich nichts vergessen habe da ich dies hier während meiner Arbeit immer wieder stückchenweise schrieb.
Falls also noch Verbesserungsvorschläge, Belehrungen oder Kritik anfallen, bitte posten
Liebe Grüße
Marvin
hiermit wollte ich mich einfach mal nach Hilfestellung bezüglich meines Krabbenbeckens erkundigen.
Ich hege nun schon seit längerer Zeit den Wunsch eine Cardisoma Armatum zu halten, habe mich auch schon (hoffentlich) ausreichend informiert und dementsprechend ausgestattet.
Folgendes habe ich bereits in Aktion:
Ein 130x60x60 Aquarium mit einer eingeklebten Trennwand aus Plexiglas. (Der daraus resultierende Wasserteil hat die Maße 30x60x21.)
In dem Wasserteil befindet sich in der Ecke ein Hamburger-Mattenfilter. Der Bodengrund ist weißer, feiner, mehrfach durchgewaschener Aquarienkies. Des Weiteren habe ich einen großen Lochstein und eine große Mangrovenwurzel an der Gegenüberliegenden Seite des Wasserteils platziert um die Zugänglichkeit zu sichern. (In der linken Ecke des Wasserteils befindet sich der HMF, in der rechten Hälfte ganz am Rand die Wurzel, welche mit dem Lochstein "eingeklemmt/fixiert" wurde.)
Hierzu bereits meine erste Frage, ist der Aus - und einstieg zu unsicher? Sollte ich mir in dieser Hinsicht etwas anderes zulegen oder mache ich mir zu viele Sorgen?
Weiter geht's mit dem Landteil, der Landteil beansprucht demnach den Rest des Terrariums und ist mit Kokoshumus gefüllt (ca 12-15 cm Substrathöhe.) Eine gerundete Korkscheibe fungiert in der hinteren Ecke als Höhle. Direkt an der Plexiglaswand zum Wasserteil habe ich einen großen Terracotta-Topf mit der Rückseite (die mit dem Loch) an oben genannte Plexiglaswand gestellt und halb im Substrat vergraben. Dies soll als eine weitere Höhle herhalten. (Alles was ins Terra kam habe ich im Bad heiß und/oder kalt abgespült und sorgfältig abgebürstet.) Direkt neben dem Topf habe ich aus dem Humus einen kleinen Berg gemacht und mit Kork belegt. Dies soll den Einstieg zum Wasserteil stellen. Die oben genannte Mangrovenwurzel ragt über diesen "Korkberg". Links von der Korkhöhle, welche im oberen linken Rand des Terras steht, habe ich noch eine längliche Korkplatte halb im Substrat vergraben. In der Mitte ist nun also noch viel freie Fläche welche ich noch mit einer oder mehreren großen Wurzeln zu füllen gedenke. Aber damit bin ich mir einfach noch nicht so sicher.
Im Bodengrund halte ich bereits tropische Springschwänze sowie weiße Asseln, welche als "Biopolizei" am Landteil tätig sein sollen. Für den Wasserteil wollte ich mir evtl. noch eine kleine Handvoll Schnecken zulegen.
Über der Korkhöhle an der Außenseite des Terras habe ich eine Heizmatte angebracht die einfach die Temperatur im Winter etwas anheben soll.
Die Temperatur beträgt nun im hinteren Teil des Terras (bei der Korkhöhle) zwischen 20-21°. Im vorderen Teil (also beim Wasserteil) 20° und die Wassertemperatur selbst beträgt 18°. Die Luftfeuchtigkeit ist mit zwischen 75-90° meiner Meinung nach okay.
Ich selbst befürchte das dies zu kalt ist, lasse mich jedoch gern eines Besseren belehren. Falls es zu kalt wäre würde ich mir noch eine weitere Heizmatte für den Wasserteil zulegen, welche ich dann auch dort an der hinteren Außenwand anbringen würde.
Ließe sich sonst eine andere Beheizungsmöglichkeit empfehlen? Muss ich überhaupt mehr heizen? Oder sind diese Temperaturen für den Winter in Ordnung?
Eine weitere Frage: Vom HMF läuft ein Luftschlauch an der Ecke (direkt an der Silikonnaht des Aquaterras) nach oben und aus dem Deckel hinaus. Hier nun eine weitere Sorge: Die Abdeckung habe ich mit Hilfe des Vaters meiner Freundin selbst gebaut. Diese besteht aus einem Holzrahmen welcher auf dem Aquaterra sitzt und sich auch nicht verschieben, sondern nur abnehmen lässt. Innerhalb des Rahmens laufen Schienen, in welchen Plexiglasscheiben (quasi zwei Scheiben, eine in der unteren die andere in der oberen Schiene. Jede deckt jeweils eine hälfte des Aquas ab. Beide überschneiden sich in der Mitte mit ca 5cm.) Besteht die Möglichkeit dass die Krabbe sich an dem Luftschlauch vergreift? Kann sie hinaufklettern und den Schiebemechanismus öffnen? Sollte ich diesen also noch zusätzlich absichern?
Ich hoffe nun dass ich nichts vergessen habe da ich dies hier während meiner Arbeit immer wieder stückchenweise schrieb.
Falls also noch Verbesserungsvorschläge, Belehrungen oder Kritik anfallen, bitte posten

Liebe Grüße
Marvin