Hallo Leute,
habe mich schon etwas durch das Forum gelesen, aber nun doch dafür entschieden ein "Fred" aufzumachen.
Ich richte mir momentan einen 30er Cube für Caridina ein ( vermutlich blue shadow mosura)
Das Becken ist noch am einlaufen, es kommt noch ein anderes Licht , Pflanzen sind drinnen (in vitro und 2 "normale" die ich ewig gereinigt habe) und Perlhuhnbärblinge, die im Endeffekt evtl. übersiedeln, aber anfangs werden sie gemeinsam mit den Garnelen im Becken sein.
Ich habe Osmose Wasser und härte es mit SaltyBee gH+ auf. Es ist eine Wurzel im AQ (kein gängiges AQ Holz sondern von einem Berg gesammelt) und Seemandelbaumblätter.
Der PH (mit Sonde gemessen) ist bei 7 - 7,2 , Temperatur bei 21 C°. EC bei 330 , aktuell ist noch minimal Leitungswasser mit dabei, gewechselt wird jedoch nur noch mit Osmose.
Beleuchtung ist Momentan noch nicht ideal, eine Chihiros RGB ist aber auf dem Postweg.
Weiters habe ich einen riesigen Walnußbaum, mit guten Blättern bin ich bis ans Lebensende versorgt
Das Becken ist soweit relativ stabil, den Bärblingen gefällts scheinbar, die sind dauernd am balzen und haben eigentlich sehr schöne Farben.
Es werden joch meine ersten Garnelen und da möchte ich nichts vergeigen. Der PH Wert ist auf Grund meines Leitungswassers eben bei 7 (aus der Leitung ca. 7,5) da hilft ja die Osmose auch nicht. Trotz vielem lesen bin ich unschlüssig wie ich auf lange Sicht verfahren soll. Co2 ist in der Zukunft zwar eine Lösung, momentan möchte ich aber am Schreibtisch keine Co2 Anlage installieren. Mein Plan wäre mit PH Minus das Wasser auf 6,5 einzustellen. Oder vielleicht mit PH 7 versuchen, wenn sich kein Zuchterfolg einstellt PH senken?
Beste Grüße
Pit
habe mich schon etwas durch das Forum gelesen, aber nun doch dafür entschieden ein "Fred" aufzumachen.
Ich richte mir momentan einen 30er Cube für Caridina ein ( vermutlich blue shadow mosura)
Das Becken ist noch am einlaufen, es kommt noch ein anderes Licht , Pflanzen sind drinnen (in vitro und 2 "normale" die ich ewig gereinigt habe) und Perlhuhnbärblinge, die im Endeffekt evtl. übersiedeln, aber anfangs werden sie gemeinsam mit den Garnelen im Becken sein.
Ich habe Osmose Wasser und härte es mit SaltyBee gH+ auf. Es ist eine Wurzel im AQ (kein gängiges AQ Holz sondern von einem Berg gesammelt) und Seemandelbaumblätter.
Der PH (mit Sonde gemessen) ist bei 7 - 7,2 , Temperatur bei 21 C°. EC bei 330 , aktuell ist noch minimal Leitungswasser mit dabei, gewechselt wird jedoch nur noch mit Osmose.
Beleuchtung ist Momentan noch nicht ideal, eine Chihiros RGB ist aber auf dem Postweg.
Weiters habe ich einen riesigen Walnußbaum, mit guten Blättern bin ich bis ans Lebensende versorgt

Das Becken ist soweit relativ stabil, den Bärblingen gefällts scheinbar, die sind dauernd am balzen und haben eigentlich sehr schöne Farben.
Es werden joch meine ersten Garnelen und da möchte ich nichts vergeigen. Der PH Wert ist auf Grund meines Leitungswassers eben bei 7 (aus der Leitung ca. 7,5) da hilft ja die Osmose auch nicht. Trotz vielem lesen bin ich unschlüssig wie ich auf lange Sicht verfahren soll. Co2 ist in der Zukunft zwar eine Lösung, momentan möchte ich aber am Schreibtisch keine Co2 Anlage installieren. Mein Plan wäre mit PH Minus das Wasser auf 6,5 einzustellen. Oder vielleicht mit PH 7 versuchen, wenn sich kein Zuchterfolg einstellt PH senken?
Beste Grüße
Pit