Hallo zusammen,
in meinem 45 Liter Becken, 50x30x30, ist der Dennerle Eckfilter entgültig rausgeflogen, weil er einfach nicht sicher ist für Babygarnelen.
Un mit nem Strumpf drüber hatte ich nurnoch die oberen 2 Saugnäpfe, was nicht wirklich halten wollte.
Hab mir den Tetra Brillant Schwammfilter besorgt und da den Pumpenkopf vom Aquael Pat Mini auf das Steigrohr gesetzt.
Dünsenstrahlrohr dran mit dem Zwischenstück, wo man eigentlich den Luftschlauch dran stöpselt.
Ich hab da aber den CO2 Schlauch angeschlossen.
Nur, meine Garnelen sind seit dem kaum noch zu sehen, und wenn sich mal welche in den oberen Strömungsbereich verirren, Strömung geht von Seitenscheibe rechts zur Seitenscheibe links, dann machen sie nen Satz weg, als hätten sie nen Stromschlag bekommen.
Und ja, der Filter ist schon auf kleinster Stufe.
Der Dennerle Eckfilter, welcher zuvor drin war, lief auf kleiner Stufe, also war nur eine leichte Wasserbewegung im Becken.
Ein großer Unterschied zu jetzt, mit dem Pat Mini Pumpenkopf.
Nun war es doch früher (eigentlich ja noch garnicht so lange her) grade die Garnelenbecken mit luftbetriebenen Schwammfiltern betrieben?
Wer filtert so und hat trotzdem gesunde, schöne Pflanzen?
Durch die Luftblasen an der Oberfläche wird ja das ganze CO2 ausgetrieben, da könnte ich mir die Düngung mit dem Bio CO2 eh schenken.
Das Becken ist mit verschiedenen Microsorum, Bucehalandra und einer Cryptocoryne bepflanzt.
Hier ein Bild, aber noch mit dem Dennerle Eckfilter und die Chihiros RGB LED ist mittlerweile auch ne Stufe niedriger gedimmt.

Von Mowa (Monika) weiß ich, das es bei ihr problemlos funktioniert.
Gibt es noch mehr positive Rückmeldungen um Bezug auf Luftheber und Pflanzenwuchs?
in meinem 45 Liter Becken, 50x30x30, ist der Dennerle Eckfilter entgültig rausgeflogen, weil er einfach nicht sicher ist für Babygarnelen.
Un mit nem Strumpf drüber hatte ich nurnoch die oberen 2 Saugnäpfe, was nicht wirklich halten wollte.
Hab mir den Tetra Brillant Schwammfilter besorgt und da den Pumpenkopf vom Aquael Pat Mini auf das Steigrohr gesetzt.
Dünsenstrahlrohr dran mit dem Zwischenstück, wo man eigentlich den Luftschlauch dran stöpselt.
Ich hab da aber den CO2 Schlauch angeschlossen.
Nur, meine Garnelen sind seit dem kaum noch zu sehen, und wenn sich mal welche in den oberen Strömungsbereich verirren, Strömung geht von Seitenscheibe rechts zur Seitenscheibe links, dann machen sie nen Satz weg, als hätten sie nen Stromschlag bekommen.

Und ja, der Filter ist schon auf kleinster Stufe.

Der Dennerle Eckfilter, welcher zuvor drin war, lief auf kleiner Stufe, also war nur eine leichte Wasserbewegung im Becken.
Ein großer Unterschied zu jetzt, mit dem Pat Mini Pumpenkopf.
Nun war es doch früher (eigentlich ja noch garnicht so lange her) grade die Garnelenbecken mit luftbetriebenen Schwammfiltern betrieben?
Wer filtert so und hat trotzdem gesunde, schöne Pflanzen?
Durch die Luftblasen an der Oberfläche wird ja das ganze CO2 ausgetrieben, da könnte ich mir die Düngung mit dem Bio CO2 eh schenken.
Das Becken ist mit verschiedenen Microsorum, Bucehalandra und einer Cryptocoryne bepflanzt.
Hier ein Bild, aber noch mit dem Dennerle Eckfilter und die Chihiros RGB LED ist mittlerweile auch ne Stufe niedriger gedimmt.
Von Mowa (Monika) weiß ich, das es bei ihr problemlos funktioniert.

Gibt es noch mehr positive Rückmeldungen um Bezug auf Luftheber und Pflanzenwuchs?

Gruß, Tanja