Servus allseits!
Ich habe ja seit Jahren hauptsächlich Alabama-Zwergkrebse, die im Handel unter Cambarellus alabama verkauft werden,
was ja niemanden wundern wird. Gewundert habe ich mich aber jahrelang, wieso der taxonomisch nur als Provisorium gelaufen ist.
Des Rätsels Lösung aus berufenem Munde:

Den Alabama-Zwergflußkrebs gibt es als Art (Taxon) gar nicht.
Es handelt sich um Varianten des Lousiana-Zwergflußkrebs (Cambarellus shufeldti).
Erfunden soll ihn ein Herr Friedrich Bitter haben, der für die Aquaristiker in Europa halt nordamerikanische Krebse gesammelt haben soll,
und diese jedenfalls in unserem Fall mit einer geografischen Bezeichnung nach Fundort bzw Fundstaat benamst haben.
Interessanterweise gibt es Fachgeschäfte, die Krebse unter beiden Trivialnamen anbieten!
Kann das jemand bestätigen? Kennt jemand den Herrn friedrich Bitter persönlich?
Mit NATÜRLICH freundlichen Grüßen und dank im Vorhinein!
Erwin
Ich habe ja seit Jahren hauptsächlich Alabama-Zwergkrebse, die im Handel unter Cambarellus alabama verkauft werden,
was ja niemanden wundern wird. Gewundert habe ich mich aber jahrelang, wieso der taxonomisch nur als Provisorium gelaufen ist.
Des Rätsels Lösung aus berufenem Munde:
Den Alabama-Zwergflußkrebs gibt es als Art (Taxon) gar nicht.
Es handelt sich um Varianten des Lousiana-Zwergflußkrebs (Cambarellus shufeldti).
Erfunden soll ihn ein Herr Friedrich Bitter haben, der für die Aquaristiker in Europa halt nordamerikanische Krebse gesammelt haben soll,
und diese jedenfalls in unserem Fall mit einer geografischen Bezeichnung nach Fundort bzw Fundstaat benamst haben.
Interessanterweise gibt es Fachgeschäfte, die Krebse unter beiden Trivialnamen anbieten!
Kann das jemand bestätigen? Kennt jemand den Herrn friedrich Bitter persönlich?
Mit NATÜRLICH freundlichen Grüßen und dank im Vorhinein!
Erwin