Hallo zusammen,
nachdem ich nun einige Monate recherchiert habe, habe ich am Wochenende mein erstes Aquarium abgeholt.
Eigentlich war mein Ursprungsplan ja mit einem kleinen 54-Liter-Aquarium mit Garnelen zu starten, aber irgendwie wurde es bei der Planung nach und nach größer... und weil der Platz da ist, wurde es jetzt das EHEIM vivalineLED 180.
Da ich noch völlig unerfahren bin, würde ich Euch gerne meine aus den Recherchen entwickelten Pläne vorstellen, um einen einigermaßen vernünftigen Start hinzulegen.
Wasserwerte (laut Versorger):
Da es in einer gut gedämmten Mittel-Etagenwohnung steht, wollte ich auch auf einen Heizer verzichten.
Geplanter Besatz:
Einrichtung:
Pflanzen (ohne CO2-Düngung):
Filter, nachdem ich hier und dort gelesen habe dachte ich an Folgendes:
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir eine kurze Rückmeldung zu meinen Plänen geben könntet, da ich zwar schon unheimlich viel gelesen habe, aber doch noch ziemlich verunsichert bin.
Jetzt werde ich schonmal damit beginnen die Wurzeln vorzuwässern... Da kann ich ja eigentlich nicht viel falsch machen.
(Mit dem gleichen Gedanken habe ich im Spätherbst auch schon tief im Wald Laub gesammelt...)
Vielen Dank für das Lesen und viele Grüße
Maren
nachdem ich nun einige Monate recherchiert habe, habe ich am Wochenende mein erstes Aquarium abgeholt.
Eigentlich war mein Ursprungsplan ja mit einem kleinen 54-Liter-Aquarium mit Garnelen zu starten, aber irgendwie wurde es bei der Planung nach und nach größer... und weil der Platz da ist, wurde es jetzt das EHEIM vivalineLED 180.
Da ich noch völlig unerfahren bin, würde ich Euch gerne meine aus den Recherchen entwickelten Pläne vorstellen, um einen einigermaßen vernünftigen Start hinzulegen.
Wasserwerte (laut Versorger):
- Karbonathärte: 9,8
- Gesamthärte: 12,3
- pH-Wert: 7,52
Da es in einer gut gedämmten Mittel-Etagenwohnung steht, wollte ich auch auf einen Heizer verzichten.
Geplanter Besatz:
- Neocaridina davidi "Red Rili" (Ich dachte daran, mit 20 Tieren zu starten. Klar, am Anfang werden die in dem Becken etwas verschwinden, aber wenn alles gut geht, werden es ja mehr.
)
- 3-4 Rote Rennschnecken (Vittina waigiensis) und
- 3-4 Algen-Kahnschnecken (anthrazit) Neritina pulligera
- bevorzugt: Espes Zwergbärblinge (Trigonostrigma espei) oder (wenn es von den Werten her besser passt) Vietnamesische Kardinalfische (Tanichthys micagemmae).
Einrichtung:
- Bodengrund nicht zu heller, neutraler, gerundeter Naturkies mit der Körnung 1-3 mm oder 2-4 mm
- Mangrovenwurzeln
- einige Steine (Stelle ich mir so ca. faustgroß und rund vor. Da muss ich mich noch auf die Suche machen.)
Pflanzen (ohne CO2-Düngung):
- Limnophila sessiliflora (für den Hintergrund)
- Cryptocoryne wendtii "Kompakt" (Kompakter Wasserkelch) oder Cryptocoryne wendtii "Brown" (Wendts Brauner Wasserkelch)
- Cryptocoryne x willisii "Pigmea" (Willis' Zwergwasserkelch)
- Moos (Das möchte ich auf die Wurzeln kleben, habe mich aber für noch keine Sorte entschieden)
Filter, nachdem ich hier und dort gelesen habe dachte ich an Folgendes:
- Jonnys Air Concept HMFInnenfilter, 10x10 cm, Höhe 37 cm, 30 ppi mit übergezogenem Damenstrumpf
- aufgesteckt: Aquael Circulator 500
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir eine kurze Rückmeldung zu meinen Plänen geben könntet, da ich zwar schon unheimlich viel gelesen habe, aber doch noch ziemlich verunsichert bin.
Jetzt werde ich schonmal damit beginnen die Wurzeln vorzuwässern... Da kann ich ja eigentlich nicht viel falsch machen.

Vielen Dank für das Lesen und viele Grüße
Maren