GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 543.

  • Hi, sofern es nicht kürzlich eine Gesetzesnovelle gab, die ich verpasst habe, gibt es kein Gesetz, das eine Mindesgröße vorschreibt, lediglich ein veraltetes Gutachten aus den 90ern, dass man getrost in die Tonne kloppen kann, da es mit dem tatsächlichen Tierschutzgesetz kolidiert, dort wird nämlich bspw die Haremshaltung von Betta splendens in 54l empfohlen, was Tierquälerei und demnach verboten wäre. Das Gesetz schreibt lediglich eine artgerechte Unterbringung vor und diese ist für einige Fisc…

  • Mückenatlas

    NebelGeîst - - Plagegeister

    Beitrag

    Also wovor ich mit Sicherheit die geringsten Ängste habe ist, dass Flüchtlinge krankheitsübertragende Stechmücken einscheppen Zumal sie, bis sie bei uns angelangt sind, Wochen und Monate in anderen europäischen Ländern verbracht haben. In Anbetracht der Warentransporte und, zu Friedenszeiten Tourismusströme, sind diese Flüchtlinge weniger als ein Tropfen auf den heißen Stein. Damit die Flüchtlinge selbst keine ansteckenden Krankheiten mitbringen und verbreiten, wird jeder ausgiebig durchgecheckt…

  • Mückenatlas

    NebelGeîst - - Plagegeister

    Beitrag

    Na, zumindest die Plagegeister wie Zecken und Mücken finden sich bei uns nach milden Wintern tatsächlich in höherer Zahl, wie erwartet. Karlsruhe gehört ja ohnehin zu den wärmsten Städten des Landes. Und liegt in der Rheinebene, mit vielen Altrheinüberbleibels (wie dem Kleinen Bodensee, Deutschlands größtem Vorkommen der Wassernuss). Wie geschrieben, gab es auch die Mückenplage zu Anfang des Jahres. Sie hörte nur plötzlich weitestgehend auf. Büschelmücken hab ich allerdings keine gesehen, wirkli…

  • Mückenatlas

    NebelGeîst - - Plagegeister

    Beitrag

    Ich hatte im Frühjahr und Frühsommer täglich mindestens 5 neue Stiche (die aber klein blieben), seit einigen Wochen ist fast Ruhe. Erst seits wieder richtig warm wurde, gabs wieder Stiche. Gestern Nacht saß ich unweit eines kleinen Flüsschens, an dessen Ufern immer genug ruhige Wasserzonen sind dass auch dort Mücken schlüpfen können. Ich wurde nicht ein mal belästigt. Ich gehe deshalb davon aus, dass da unlängst die Population chemisch/hormonell/bakteriell dezimiert wurde, denn aufgrund des mild…

  • Mückenatlas

    NebelGeîst - - Plagegeister

    Beitrag

    Hallo Leute, ich pack das mal in den Bereich Plagegeister, da viele Leute hier eben durch die Aquaristik in Kontakt mit den Tierchen bzw deren Larven kommen und es zumindest indirekt damit dem Thema Plagegeister in der Aquaristik zu tun hat. Forensuche ergab keinen Treffer, daher geh ich davon aus, dass das Thema noch nicht zur Sprache kam. Es handelt sich dabei um ein Projekt, dass die Verbreitung unterschiedlicher Mückenarten in Deutschland (inkl. Neozoon) untersucht und katalogisiert. Hierfür…

  • Wächst sie noch oder hat sie die Größe schon ne Weile? Falls ersteres, vielleicht Macrobrachium lar?

  • Hallo Forum, ich habe ein Problem. Ab und an sind mir als Kind schon mal diese kleinen Krabbler über den Weg gelaufen (zu der Zeit dachte ich, es wären dunkle Marienkäfer, quasi die Gruftis unter den Marienkäfern *neid* wie weit kann man als Kind von der Wahrheit entfernt sein ). Allerdings war das vereinzelt, Fraßschäden gabs damals nirgends. Also nicht weiter drum gekümmert. Seit letztem Jahr nach dem milden Winter ist es allerdings richtig gehend extrem und bald gab es auch leere Cocons und l…

  • Re: Außenfilter in Reihe

    NebelGeîst - - Technik

    Beitrag

    Moin Ulli, was macht denn dein Reihen-Filter-Experiment? Geht der Nitrat trotz hohen Leitungswasserwerten mittlerweile runter?

  • Re: Außenfilter in Reihe

    NebelGeîst - - Technik

    Beitrag

    Hm, aber anderer Gedanke: Selbst wenn das Hornkraut gerade so schnell wächst, dass es nicht komplett gefressen werden würde.. Würde dann STickstoff aus dem System entnommen? Eigentlich nicht, denn was das Hornkraut aufnimmt, wird von den Schnecken wieder gefressen und landet wieder im Wasser. Um effektiv Stickstoff zu entziehen, müsste das Hornkraut trotz knabbernden Tierchen schnell wachsen und sich vermehren. Oder man hat eben externe Pflanzen.

  • Re: Außenfilter in Reihe

    NebelGeîst - - Technik

    Beitrag

    Wenn die Marisas auch Anubien und Co auffressen, werden sie wohl auch ins Wasser reichende Efeututen und Hornkraut nicht verschmähen.

  • Re: Außenfilter in Reihe

    NebelGeîst - - Technik

    Beitrag

    Naja, ein Pflanzenaquarium zum Nitratzehlen geht auch, aber ich dachte da kostengünstiger, einfacher, platzsparender und mit weniger Pflegeaufwand.. Google gibt diese Bilder aus: home.arcor.de/zwergwachtel/Bilder/Aquarium_%2B_Hydro.jpg klappschildkroete.de/weiterlei…nkastenfilter-Entwurf.jpg (wobei hier der Auslass zu hoch ist mMn, da gingen ja schon nur noch sehr wasserliebende Pflanzen wie Zyperngräser und halb emers gehaltene Aquarienpflanzen) u.jimdo.com/www31/o/sc89e4151d…telsteg-des-aquari…

  • Re: Außenfilter in Reihe

    NebelGeîst - - Technik

    Beitrag

    Hi, lacht mich aus, wenn ihr wollt, aber ich würd es ganz anders angehen, wenn der Platz und der Standort des Beckens es zulassen. Nitrat- bzw Stickstoffzehrer gibt es nicht im Becken, wegen den Schnecken. Doch wären Pflanzen die kostengünstigste Möglichkeit, der Nitratanreicherung Herr zu werden. Schonmal mit einem Pflanzenfilter geliebäugelt? Ein Blumenkasten ohne Löcher im Boden (und aus unbedenklichem Material) und den unten mit Siporax, oben mit Hydrokultur-Blähton befüllt, bepflanzt mit sc…

  • Re: Osmosewasser wird warm

    NebelGeîst - - Technik

    Beitrag

    Hi, bei mir kam das Wasser ebenfalls kalt raus (auch keine Dennerle). Eine Erklärung hätte ich auch nicht, da ja keine (exothermen) Reaktionen statt finden. Ist da eine Druckpumpe bei oder wird nur mit dem Druck aus der Leitung gearbeitet?

  • Hm, aber wird da der Landteil nicht viel zu feucht? Ich seh da die Farne schon faulen

  • Ich hatte beim Fossilienklopfen in Eichstätt so gehofft, ne Libelle zu finden.. Wurden aber nur Ammoniten, Muscheln, Kot und ein kleines Fischlein Die Krebslein sehen aber auch schick aus

  • Hi, danke fürs Aufklären.. Und wann beginnt der kommerzielle Anbau und Vertrieb des Mooses für die deutschen Moosköppe?

  • offtopic: Im Vorschaubild auf der Portalseite sah es aus wie ein kleiner moderner Kamin, daher hatte ich es angeklickt.. Je nach dem woher die Morkienwurzel stammt und wie lange sie gewässert wurde, kann sie zum Beipsiel zu den angesprochenen Prozessen gehören, die den pH beeinflussen.

  • Das Omnipur enthält ja noch Acriflavin, Ethacridin und AMinoacridin neben dem Malachitgrünoxalat, also 4 antibakterielle, fungizide und teils sogar antivirale Wirkstoffe. Dann sollten Wasserwechsel auch reichen.

  • Moin, die Medikamente haben ja das Wasser bereits desinfiziert (ich nehme an, es war ein Medi das auf die üblichen Farbstoffe Methylenblau, Malachitgrün, Kristallviolett, Acriflavin, Ethacridin etc setzt). Ansonsten vermehrte WW sind auch gut. Wenn du Wasserstoffperoxid hast, kannst du auch davon ein Wenig zum Desinfizieren verwenden, das baut sich dann auch selbst ab (zerfällt ja in Wasser und Sauerstoff). Und der Verdacht auf BWS ist nicht immer gleich Grund zum Erlösen. Hab mittlerweile mehrf…

  • Iiiih, musste das Bild der Dolomedes fimbriatus sein, vorm Schlafengehen? Jetzt hab ich sicher Spinnenträume Du wohnst auf einem sehr schönen Fleckchen Erde