Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 543.
-
Naja, wirklich gewettert wird ja hier noch nicht, bisher wird noch diskutiert, wobei es eben verschiedene Meinungen gibt Dass ihr die Mikros zu züchten versucht, war mir schon klar, die Hoffnung haben schließlich alle, die sie sich kaufen. Fakt ist aber, dass ihr und alle anderen das nur könnt, weil sie angeboten werden. Gäbe es ein Verbot, selbst mit Ausnahmeregelungen, sähe das anders aus. Dann würden die meisten, die diese Winzlinge jetzt schon haben oder hatten, vielleicht noch nie etwas dav…
-
Ja, hintergrund sind wohl in erster Linie Reptilien und Co, nicht zu letzt, weil sie in den letzten Monaten mehrfach in den Schlagzeilen landeten. Aber mMn müssen wir nicht nur aufpassen, dass wir mit rein rutschen, sondern wären automatisch mit betroffen. Ich musste allerdings auch schmunzeln, als ich die Mikrokrabben gesehen hatte Ich möchte noch einen weiteren Aspekt mit einfließen lassen, völlig abseits vom Wohl der Tiere: Die zunehmende, teils haarsträubende Reglementierung oder Versuche do…
-
Re: kleine Libellen-larve?
BeitragHi, ja, dem Kopf nach zu urteilen ist das eine Kleinlibellenlarve. Ein Wasserglas zur zwischenhälterung und dann nach Rücksprache ab zu Malte nach Wiesbaden zur Bestimmung hätte aber schon drin sein können
-
Also gehen Dietzenbach, Glaser und Co mit riesigen Fangflotten auf Atya gabonensis Fangtour und fischen alles ab, was vorort zu finden ist? Oder arbeiten sie mit den vielen Exporteuren vorort zusammen, die wiederum teilweise eben in erster Linie exportieren, nicht alles, was sie verschicken, selbst fangen? Da sie teilweise nicht mal korrekte Fundortangaben machen können, scheidet ersteres wohl aus.
-
@Miiro: Du vergleichst dabei aber die Folgen von großindustrieller Nutzung mit oft recht kleinen Einheimischen Fängern, die damit ihren Lebensunterhalt bestreiten. Werden auf Borneo großindustriell Labyrinthfische und anderes Getier gefangen und vermarktet? Wurde in Hongkong in großindustriellem Maße die Bienengarnele abgefischt? Salmler im Amazonas wären hier noch am ehesten etwas, das man damit vergleichen könnte, aber ist dort der Tod für die meisten Individuen ohnehin in der Trockenzeit vorp…
-
Ich verstehe deine/eure Argumentation da durchaus. Nur, was nutzt es einem Habitat, wenn dort kleine FIsche oder Wirbllose (jetzt mal allgemein gesprochen, nicht auf den Amazonas begrenzt) erhalten bleiben, weil sie nicht abgefischt und exportiert werden, dafür das Habitat an sich aber um so rascher verschwindet, weil die Bewohner auf eine andere Einnahmequelle ausweichen und es daher nicht mehr gar so nötig sehen, das Habitat (und damit ihre Einnahmequelle) zu schützen? Und auf das Beispiel (Ro…
-
Eine komische Formulierung, Grundsätzlich = Ausnahmen... 'Massenhafte Entnahme', wenn sie als dergestalt definiert ist, dass die Bestände vorort bedroht sind, ja, dann ist das abzulehnen. Sind die Neon- und Rote Neon-Bestände in brasilien davon betroffen? Wäre das erste mal, dass ich das in solchem Ausmaß läse.. Von einer Überfischung der Amanogarnelenbestände in Japan zwecks Belustigung zu Hause habe ich ebenfalls bisher noch nichts gelesen. Und weiteres trifft auf einige andere Arten zu, die i…
-
Hi, in dem Video schauts sehr danach aus, als wäre der Wasserspiegel erst kurz zuvor gesenkt worden, sieht nach noch feuchten algen auf der Rückwand aus, die den Garnelen den nötigen Halt für die kleinen Exkursionen in das fremde Medium Luft geben und den Ausflug erleichtern Aber interessant zu sehen, wie seelenruhig die Bienchen da durch die Gegend krabbeln ^^
-
Hi, ja, kannst nehmen. Solltest darauf achten, dass es keine Vererzungen (metallisch bis schwarzmetallisch glänzend) oder Calcit (in Lava meist weiß) in den Brocken gibt. Wir hatten eine Exkursion in die Eifel, weiß aber nicht mehr wo ich mein Feldbuch habe, kann die also keine genauen Orte sagen. Aber gibts dort ja quasi überall. ^^ Hab auch einige Brocken für die AQs mitgenommen damals.
-
Hi, also an das Fischfutter gingen sie nicht wirklich.. Dafür hatte sich, wohl wegen des Futters, eine dicke Kahmhaut gebildet und es waren dann nur noch wenige der Würmchen da.. Von den Büschelmücken (weiße Mückenlarven) gibts, wie von den Zuckmücken (rote Mückenlarven) auch, diverse Arten, leichte morphologische Unterschiede sind da durchaus möglich
-
Huhu Ulli, hui, so gefräßig hätte ich die jetzt nicht eingeschätzt.. In der Box ist nur ein klein wenig Mulm, sonst nichts.. Da einige Larven noch geradezu winzig sind und ich die größeren eh schon verfüttert hab, sollte ich etwas Fischfutter reinwerfen, wenn die so reinhauen
-
Hi Monika, hm, also wie du das beschreibst, könnten das vielleicht Tigermückenlarven sein, die Tigermücken sind ja noch nicht so lange bei uns auf dem Vormarsch, also kann das eine Erklärung sein, warum ihr sie jetzt erst beobachtet hattet. Sie sind wohl etwas heller im als Larve als die einheimischen Steckmücken und haben auch die typische kommaförmige Puppenform, die dann etwas dunkler ist. Könnte das sein? Wie die Puppen der Schmetterlingsmücken aussehen, weiß ich leider noch nicht. Aber mein…
-
Sich selbst züchtendes LeFu :D
BeitragAloha beisammen, ich hab heute eine lustige Entdeckung gemacht.. Ich bin ja jetzt nicht der Penibelste und ordentlichste, so kann es auch mal sein, dass eine Separationsbox mit altem Wasser aufm Fensterbrett rum steht, bis ich es als Gießwasser benutze, oder eben doch weg kippe und die Box desinfiziere und reinige. So war es auch jetzt. Und als ich heute den Rollladen hochzug, und einen Blick in die Box warf, da ich zwar kein Gießwasser brauchte, aber sie trotzdem endlich reinigen wollte, war ic…
-
Ahoi, bei mir warens zwar keine 5, aber 4 der Neoheater, mit 25 Watt übrigens, und es waren alle 4 in weniger als nem halben Jahr futsch, der erste nach wenigen Wochen. Ohne dass sie außerhalb des Wassers betrieben worden wären bzw die minimale Eintauchtiefe nicht eingehalten worden wäre (was wohl die wahrscheinlichsten Fehler sind, die ein Aquarianer begehen kann). Bei einer anderen Userin, die zeitgleich mit mir ne Fuhre der Heizer gekauft hatte, traten zwar keine 100% Ausfälle auf, aber auch …
-
Hi, bin da ganz bei Ulli. Ich würde auch weiterhin auf kolonienbildende tierchen tippen. Da sie sich vordergründig von Bakterien (und Schwebealgen oder noch kleineren Einzellern als sie selbst) ernähren, sind sie nicht nur ungefährlich, sondern genau genommen nützlich. Sinkt die Keimdichte im freien Wasser, werden sie wie Ulli schon schrieb auch wieder verschwinden.
-
Naja, aber Futter und Schnecken sind ja organische Masse ^^ Selbst die Schneckenhäuser bestehen nicht nur aus Kalk, sondern auch aus proteinen. Aber am Lavagestein sollte da nicht viel zu holen sein?
-
Hallo ihr beiden, schaut mal mit der Lupe nach,ob ihr einzelne winzige Individuen erkennen könnt, dann wären Moostierchen möglich. Für Trompetentierchen sind die einzelnen Sphären zu groß. Glockentierchen sollten auch möglich sein, wenn es eine koloniebildende, aber an sich sehr kleine Art ist. Oder eben der 'Abwasserpilz', wobei mich da stören würde, dass sich die Gebilde überall im AQ bilden, nicht nur dort, wo die Bakterien direkt die Nährstoffe aufzehren könnten.
-
Hi, ohja, ich dachte auch, das ist doch mal was, als die Neoheater auf der Messe damals zum Sonderpreis raus gehauen wurden... Ich lag daneben ^^ Zitat von "SAKURA": „...was für ein Jammer, denn der Heater wird/wurde ja mit „Verschleißfreie elektronische Regelung“ und „Präzissions Thermostab mit Microprozessor“ beworben ...es wäre noch interessant zu erfahren ob die 4Stk. Neoheater einfach so den Geist aufgegeben haben oder aber auch einen auf Dauer-ON gemacht haben, weil bei einer Steuerung übe…