GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 204.

  • Harlekine

    ShrimpRoy - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Stev war zu Besuch und hat ein paar Bilder gemacht, die ich Euch nicht vorenthalten will Harlekin tragende Harlekin Harlekin mit Jungtieren

  • Re: orange fire

    ShrimpRoy - - Garnelen - Sonstiges

    Beitrag

    selektiere gerade eine Linie Orange mit Neon-Rückenstrich. Mal schauen ob ich ein gescheites Handyfoto morgen hinbekomme.

  • [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=bFnnxaOS78Y[/youtube]

  • Hallo Frank, Der Leitwert kann nicht exakt wiedergegeben werden, da das Salz nicht sofort komplett in Lösung geht. Enthalten sind sowohl leicht lösliche als auch schwerer lösliche Komponenten. Im Aquarium hängt das entsprechend von dem Verbrauch der Pufferkomponenten ab, die einen Kurvenverlauf ergibt, je nach Stoffwechselaktivität und Protonenanfall ergibt.

  • Hallo Alex, UV-Bestrahlung könnte die organischen Chelate anregen und die Spurenelemente vorrübergehend freisetzen, die dann nicht mehr vor Oxidation geschützt wären. Ich empfehle nach der Dosierung die UV-Bestrahlung für etwa einen Tag auszumachen, bis sich die meisten Humine irgendwo angelagert haben. Eine Stammlösung kann hergestellt werden. Alle anderen vergleichbaren Produkte auf dem Markt werden ja in flüssiger Form angeboten. Wasser haben ja aber alle reichlich selbst zu Hause. Vor Gebrau…

  • Hallo Allerseits, ja ich bin auf der Messe in Hannover, kann aber trotzdem gerne antworten. Wenn Fragen auftauchen, dann gerne öffentlich und mir eine PN schicken, mit der Bitte Stellung zu nehmen. Manchmal entgeht mir doch der eine oder andere Beitrag. Aber zur Frage: Wie bei der Beschreibung erwähnt, enthält das Produkt auch Spurenelemente, die auf ein harmloses Trägersalz appliziert wurden. Der Grund ist, dass wir die natürliche Chelatisierung von Alkali- & Erdalkali-Spurenelementen nutzen mö…

  • noch ein Nachzügler Alles Gute Frank nachträglich zu Deinem Geburtstag

  • Das Produkt enthält gleiche Bestandteile wie Torf, aber die Zusammensetzung der Fulvosäuren, Huminsäuren und Humate ist unterschiedlich. Im niedrigen pH-Wert bleiben die Huminsäuren und Humate undissoziiert, tragen aber dennoch zu den genannten positiven Eigenschaften bei. Besonders die Kationenaustauschkapazität (KAK) ist deutlich höher. Humate und Huminsäuren lösen sich aus dem Torf gar nicht oder nur in geringen Mengen heraus, daher können diese Fraktionen des Torfes leider kaum genutzt werde…

  • stimmt habe ich auch nicht Es würde mir nie einfallen mit den Produkten zu prahlen, dass überlasse ich gerne den Testern und Anwendern Hallo Carsten, da haben wir es ja noch rechtzeitig vor dem Weltuntergang geschafft Pulle Sekt aufmacht

  • Hallo Nicole, die Chemie bei Sulawesi gleicht eher einem Meerwasser mit deutlich mehr Magnesium als Calcium. Es gleicht eher einem Meerwasser. Die Spurenelemente unterscheiden sich für Fische und Garnelen in einigen Elementen. Fische brauchen z.B. mehr Kupfer, Garnelen mehr Jod, etc. um gleich die Frage von seven mit zu beanworten. Außerdem kommt nicht jeder Fischaquarianer auch auf die Idee für seine Fische Garnelensalze zur Wasseraufbereitung zu verwenden?

  • Re: Sulawesi Nachzucht

    ShrimpRoy - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Bernhard hat es perfekt erklärt. Das Laub ist wie gesagt von Weichhölzern: Haselnuss, Birke und Maulbeere (vielen Dank hier an Karin, die das Laub mit Ihren fleißigen Jungs gepflückt hat ). Das Laub wird eingeweicht und nach ca. 1 Woche verfüttert. Besonders Maulbeere ergibt einen glibberigen Laub-Bakterienschleim. Die Adulten bekommen Walnussblätter, Amerikanische Eiche und Buchenlaub.

  • Re: Sulawesi Nachzucht

    ShrimpRoy - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Ulli, es wäre schlimm, wenn ich nicht auch beweisen würde, dass die Salze was taugen Nun müssen wir nur noch schaffen, sie auch in großen Mengen zu züchten, damit wir unabhängig von den Importen werden.

  • Re: Sulawesi Nachzucht

    ShrimpRoy - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    Hallo Ulli, nein es sind nicht die ersten, die tummeln sich inmitten der Zuchtgruppe und sind nun wohl kurz vor der Geschlechtsreife. Der Film zeigt eher das Ergebnis einer kontrollierten Zucht, um die Erfolgsquote zu verbessern. Nur mit solchen Kontrollgruppen kann ich Fütterungsversuche erstellen und andere Beobachtungen machen. Die Harlekine scheinen am liebsten Staubfutter zu fressen, während die Goldflakes eindeutig matschiges Laub von Weichhölzern bevorzugen. Hier ein Filmchen der Goldflak…

  • Sulawesi Nachzucht

    ShrimpRoy - - Garnelen - Zucht & Vermehrung

    Beitrag

    youtube.com/watch?v=5UXk1q7_s4U&feature=youtu.be Die Tiere sind etwa 6 Wochen alt. Die Tiere wachsen leider sehr langsam und sind winzig wenn sie entlassen werden. Im Vergleich eine gleichaltrige fast geschlechtsreife C. glaubrechti, die da irgendwie versehentlich mit reingerutscht ist. Wasseraufbereitung mit Sula 8,5

  • kann wieder Becken mit Sondermaßen mitbringen und Salze (einige noch in der Testphase) sowie einige Sulawesigarnelen.

  • Re: Dennerle sucht den Supershrimp ...

    ShrimpRoy - - Fotografie

    Beitrag

    Ich finde die Aktion eigentlich ganz nett, aber bei einer solch hohen Gewinnerwartung, wird man doch schon sehr zugemüllt mit mit Bettelbenachrichtigungen für sein Bild zu voten. Ich kann mir vorstellen, dass das dass dann nicht mehr objektiv ist, da die Bettler schon eher mal eine Stimme bekommen, als die die sich trotz besserer Bilder bescheiden im Hintergrund halten.

  • Re: Leitfähigkeit

    ShrimpRoy - - Garnelen - Sonstiges

    Beitrag

    Ich habe da mal vor längerer Zeit etwas für Fische geschrieben, gilt aber wohl auch weitestgehend für Garnelen. Habe bewusst auf Formeln, Berechnungen und grafische Kurven verzichtet. Vielen Dank an Ulli für die Korrektur der englischen Übersetzung

  • Hallo, ein zweiter Filter könnte theoretisch wirken wie ein neuer Filter und die Wasserchemie etwas durcheinanderbringen. Erstbesiedler sind Nitrit-Oxidierer und erst in der Folge entwickeln sich die Nitratoxidierer. Filterbakterien wie viele andere Bakterien schwimmen nicht einfach so durch das Wasser sondern sitzen in Biofilmen auf Oberflächen. Von diesen Biofilmen werden immer wieder mal sogenannte Plaques abgerissen oder sie fangen an zu sporulieren (Detachment-Phase), wenn es zu einem Subst…