GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 204.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Re: Bienensalz

    ShrimpRoy - - Garnelen - Haltung & Einrichtung

    Beitrag

    Hallo, Ich kann gerne einige Proben zur Überbrückung mitbringen. Meine Tester, die das Salz bisher von mir erhalten haben, bringe ich natürlich Nachschub mit. Alle anderen bitte ich um Geduld. Ich habe das Salz ja nur entwickelt kann es aber nicht vertreiben. Dafür ist nun die Zeit gekommen, dass wir ein ausgiebig getestes Produkt an den Markt übergeben können. Hier habe ich mich für das Garnelenhaus entschieden. Alle Anfragen bitte ich Euch an Sie zu richten. Beste Grüße Roy

  • Re: Bienensalz

    ShrimpRoy - - Garnelen - Haltung & Einrichtung

    Beitrag

    Hallo Jan, für die Bienen brauchen wir keine Zubereitung von 'weichem' Wasser neu erfinden, da wir da ja schon auf einen Fundus an Erfahrungen mit Tieren aus dem Amazonas zugreifen können. Was neu ist an dem neuen Bienensalz ist, dass wir die Bedingungen in einem Aquarium besser angepasst haben, um zum Beispiel die Gefahr gefährlicher Keime zu vermindern, in dem wir die antagonistische Mikroflora besonders fördern. Diese Salze bedeuten vielleicht eine allgemeine Verbesserung insgesamt für die Aq…

  • Re: Bienensalz

    ShrimpRoy - - Garnelen - Haltung & Einrichtung

    Beitrag

    Hallo Susanna, die Bienensalzmischung sit NICHT in der Lage Einfluss auf den pH-Wert zu nehmen. Solltest du aber tatsächlich ein weiches Wasser als Ausgangswasser verwendet haben, so ist der pH-Wert sehr leicht zu beinflussen. Im Betrieb wird der pH-Wert dann sehr leicht nach unten gehen oder du kannst ihn mit ganz geringen Mengen an Weißtorf, Erlenzapfen oder einem pH-Wert senkenden Produkt auf den gewünschten Wert bringen. Gruß Roy

  • Anschauen nutzt auch leider nichts wer will denn schon unterscheiden können, ob die roten Tiere vor einem aus einer genetisch rot-vererbenden Linie stammen oder doch nur wegen Umwelteinflüsse rot geschmückt sind Schaut nach den Männchen Wenn keine da sind, dann sind es mit sehr sehr großer Wahrscheinlichkeit aussortierte rote Weibchen an denen Ihr später keine Freude haben werdet Ich finde auch in unseren Wannen (3000 Liter) nicht selten superrote, schwarze, blaue und braune Weibchen Ich käme ab…

  • Re: Bio CO2 und das liebe Sula Salz

    ShrimpRoy - - Technik

    Beitrag

    Keinen großen Aufwand betreiben Salz in heißem Wasser lösen. Alles ins Aquarium. Am besten so dass die nicht gelösten Bestandteile im Filter landen und sich dann durch die Bakterien helfen lassen Die lösen das dann schon weiter Wasserwerte beobachten und dann beim nächsten Wasserwechsel entsprechend die Dosiermenge reduzieren oder erhöhen, wenn Leitwert / Härte vom Sollwert nach oben oder nach unten abweichen Macht es nicht so kompliziert Den Garnelen und Schnecken scheinen die nicht gelösten Be…

  • Re: Jen's Becken

    ShrimpRoy - - Aquarienvorstellung

    Beitrag

    Zitat von "SAKURA": „ nur halt mit einem wasserneutralen Material, ...was ich dazu nehmen werde weiss ich aber leider noch nicht“ Granit ist neutral, das kannst du getrost nehmen

  • Hallo Jenny, tja wenn ich das wüsste. Ich habe keine Erklärung Wenn ja alle Anwender abweichende Ergebnisse hätten, die sich aber dennoch in den Werten gleichen, dann würde ich ja an mir zweifeln Aber es gibt ja auch einige, die exakt meine errechneten Wasserwerte erzielen Dann wollen die mich vielleicht nur schonen und mir keine Fehler aufweisen Gruß Roy

  • Re: Fische Sulawesi

    ShrimpRoy - - Fische

    Beitrag

    bei den Telmatherinas aus dem Towutisee besteht das gleich Phänomen: sie sind in Gefangenschaft nicht haltbar. Daher liegt die Vermutung nahe, das es wirklich bisher an dem richtigen Wasser fehlte.

  • Re: TLH + Sera Salz in 54 Liter = PH ?

    ShrimpRoy - - Technik

    Beitrag

    das Sula I stellt das konditionierte Wasser auch auf einen pH-Wert von 7,5 ein. Das Sulasalz II wird einen pH von ca. 8,5 ergeben.

  • Zitat von "JenL": „Also irgendwie ist das komisch. Ich habe jetzt 20l Wasser bei 33°C und ohne CO2 mit 1,7g Salz angemischt. Nach 48 Stunden war alles Salz gelöst, aber jetzt habe ich Leitwert 176, KH 6 und GH 6. Ich verstehe es nicht. Mein Osmosewasser hat einen Leitwert von 16. Messgerät ist frisch geeicht. Ich hab Tropfentest von Sera und JBL genommen. Liegt das an der Temperatur ?“ Hallo Jenny, ja mit temperiertem Wasser kann die Löslichkeit deutlich gesteigert werden. Ich bin allerdings ers…

  • Hallo Allerseits, entschuldigt, dass ich mich längere Zeit nicht gemeldet habe. Ich bin ein wenig ratlos, woher so unterschiedliche Ergebnisse kommen. Ich finde leider keine Erklärung. Um das etwas näher betrachten zu können, würde ich mich freuen, wenn Ihr mir eure Messergebnisse zusammen mit der verwendeten Salzmenge und der Methode via PN zukommen lassen könntet. Weiterhin berücksichtigt bitte den Ausgangswert des verwendeten Wassers und die Veränderungen im Aquarium, Wasserwechselmenge in we…

  • Re: Bienensalz

    ShrimpRoy - - Garnelen - Haltung & Einrichtung

    Beitrag

    Ihr findet mich am Crustahunter-Stand Gruß Roy

  • Re: Oxydatoren-Warum sie gut sind

    ShrimpRoy - - Wasserchemie

    Beitrag

    @ P. alias Nebelgeist aktiver Sauerstoff ist der atomare Sauerstoff oder auch 'Sauerstoffradikal' genannt. Radikale sind Atome oder Moleküle, die ein oder mehrere unpaarige freie Elektronen besitzen. Diese 'einsamen' Elektronen sind sehr bestrebt ihr Orbital auszufüllen und sind auf der Suche nach einem Bindungspartner um ein Elektronenpaar zu bilden und somit einen stabilen Zustand zu erreichen. Unter Einfluss von UV-Sterilisation entstehen aber auch weitere sehr reaktionsfreudige Verbindungen …

  • Hallo, mir wurde vermeldet, dass ich einen klugen Kommentar abgeben sollte tut mir Leid, aber dazu kann ich Euch nicht mehr sagen, als dass was auch schon vermutet wurde. Ich weiß wohl dass Phosphorsäure genommen werden soll um die Gerbsäure herauszulösen und das letztendlich nicht sehr viel von der gewünschten Gerbsäure enthalten ist. Für mich standen diese Produkte nie zur Diskussion, daher habe ich auch keine Erfahrung hiermit. Zum Thema Huminsäuren & co. habe ich ja schon einiges geschrieben…

  • Re: Bienensalz

    ShrimpRoy - - Garnelen - Haltung & Einrichtung

    Beitrag

    Hallo Christoph, das Produkt wird sicher nicht teurer, denn schon jetzt ist es kein Produkt, dass privat vertrieben wird, sondern es handelt sich um ein Produkt der Fa. AquaSchwaz GmbH. Nachteil ist nur, dass wir nicht auf den Handel mit Endverbrauchern eingestellt sind. Mit einem Vollsortimenter für Garnelenhaltung erreichen wir europaweit mehr Nutzer dieses Salzes als wir es als Zulieferer für Großanlagen je erreichen könnten.

  • Re: Bienensalz

    ShrimpRoy - - Garnelen - Haltung & Einrichtung

    Beitrag

    sorry, dass ich mich noch nicht auf die vielen PN's gemeldet habe. Ich war ein paar Tage unterwegs. Wenn Carsten aus Japan zurück ist, werden wir besprechen, wann das Bienensalz eingeführt wird, oder ob wir vorher noch Muster verschicken. Ich bitte um ein wenig Geduld. Mit dem verschicken von Mustern bin ich etwas überfordert, kann aber zusichern, dass wir auf der Zajacmesse reichlich Muster vorrätig haben werden. Gruß Roy

  • Re: Bienensalz

    ShrimpRoy - - Garnelen - Haltung & Einrichtung

    Beitrag

    Hallo Maria, das freut mich, dass du auch gute Erfahrungen gemacht hast. Im Gegensatz zu den anderen Aufhärtesalzen (reine Vermutung), bin ich nicht geizig mit Spurenelementen, die ja auch gleichzeitig Dünger sind, wie man sie in den Düngern auch findet.

  • Re: Bienensalz

    ShrimpRoy - - Garnelen - Haltung & Einrichtung

    Beitrag

    Hallo Jürgen wow zu viel der Ehre na dann weiterhin viel Erfolg

  • Hallo Jenny, ja nun kannst du das Wasser verdünnen, so wie Bernd das auch getan hat. @all: Ihr könnt auch gerene versuchen höhere Konzentrationen zu lösen, dann kommt man mit weniger Ansatzwasser aus und kann es stärker verdünnen. Über Ergebnisse, wieviel gelöst werden kann. würde ich mich freuen. Gruß Roy

  • die Dosierungsempfehlung von mir erfolgte zu einem Zeitpunkt, als ich annahm, dass man nicht so lange wartet bis sich das Salz im Eimer gelöst hat. Es sollten lediglich auch die nicht gelösten Bestandteile mit ins Aquarium gelangen und dann entsprechend des aktuellen Wasserwertes die nachfolgenden Wasserwechsel mit weniger Salz angepasst werden. Notfalls auch mal Wasser raus aus dem Aquarium und Osmose- / Regen- oder entionisiertes Wasser rein ins Becken. Die vollständige Auflösung ist aber sich…