GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 213.

  • Re: Sulawesi 2011 *live*

    Juergen_1966 - - Reiseberichte

    Beitrag

    Hallo zusammen, herzlich Willkommen daheim !! Da lernt man die StvO wohl erst richtig zu schätzen. Gruß Jürgen

  • Hallo Jörg, das sind die o.g. Stegplatten. Als Füße nimmt man z.B. die Röhrchen aus dem Baumarkt in denen man Elektrokabel verlegt, die gibt es in versch. Durchmessern. Ich habe sie oben durchbohrt und mit einem kleinen Kabelbinder an der Stefplatte befestigt. Allerdings gefallen mir diese nackten Stelzen nicht und dehalb habe ich sie verkleidet. Gruß Jürgen

  • Zitat von "Funktionsfisch Jörg": „Hallo! Aber auf den Bildern in der Krabbenfibel scheint immer (oft) lebendes Sphagnummoos zu sehen zu sein, wie mir scheint. Und wegen dieser Tatsache (Wenns denn eine ist...) und wegen des Sätzchens "Diese kleinen Krabben vergreifen sich nicht an den Pflanzen.", will ich es mal wagen, das Halten der Vampierkrabbe und das Kultivieren von Heliamphora in einem Terrarium durchzuführen. Mal sehen!“ Hallo Jörg, ich habe immer noch 3 versch. Geosesarma Arten und die M…

  • Hallo Jürgen, als Bodengrund empfielt sich der Terrarienhumus (Kokshumus). Ich kann Dir -sofern Du sie noch nicht hast- die Krabben-Fibel von Moni und Ollie aus dem Dähne Verlag empfehlen. Die Arten sind gut beschrieben, da einige "nur" eine Badeschale oder feuchten Bodengrund brauchen. Ferner erfährt man auch wie "zeigefreudig" die Tiere sind. Es gibt Arten, die sieht man so gut wie nie, -sofen das Terrarium artgerecht eingerichtet ist. Das ist das tolle an den Krabbenbecken, dass man sie auch …

  • Hallo, bei uns hat es heute Nacht 2x gewittert, wenn ich mir vorstelle da jedes mal aufzustehen und meine AQ auszustecken.... Dann lieber noch einmal Möbelrücken, bzw. Du kannst die Verteildersteckdose mit Überspannungsschutz auch am Ende des Verlängerungskabels anschliessen. Ein Freund von mir ist Elektriker, der bekommt eh immer die Krise wenn er das Kabelgewirr beim PC oder an den AQ sieht. Verteilersteckdose,in der Versteilerstreckdose der Verteilersteckdose..... Gruß Jürgen

  • Hallo, die Frage ist halt wer schnappt sich das Mädel wenn es soweit ist Das weiße Männchen, oder ein rotes Kardinal Männchen. Evtl. eine Breeding Box, aber Kardinäle sind da recht anfällig. Bei einer Blaufuß oder einer Crystal Bee geht das problemlos, aber bei einer (weißen) Kardinal...... da kann ich nicht mit gutem Gewissen dazu raten. Gruß Jürgen

  • Re: Sulawesi 2011 *live*

    Juergen_1966 - - Reiseberichte

    Beitrag

    Hallo, ach Chris, jetzt hatte ich schon ein Plätzchen im Sulawesi Becken freigeräumt Sehr schwere aber verständliche Entscheidung, denn solch ein Tier ist wohl noch nicht aufgetaucht. Super Bericht den Ihr alle da abliefert. Vielen Dank und denkt immer dran: peel it, cook it or forget ist... Gruß Jürgen

  • Hallo Bernd, super, gratuliere ! Wirklich eine sehr schöne Kombination die beiden Tiere !! Gruß Jürgen

  • Zitat von "SAKURA": „....am Ende hat das Tier nen Tripper und dann...... :lol:“ Am Kopf ???? Noch nie gehört Gruß Jürgen

  • Zitat von "Undressiert": „Es sieht eher danach aus, als habe sich an der Stelle eine Luftblase unter dem Panzer gebildet ... eine beginnende Häutung?“ Ganz schwer zu beurteilen, Du kannst es ja noch eine Weile beobachten. Ich würde eher auf eine unvollständige Häutung tippen als auf eine Beginnende. In der Anfangszeit vor ein paar Jahren hatte ich ähnliche Erscheinungen, auch bei den Harlekin. Die Tiere verstarben dann meist. Gruß Jürgen

  • Hallo Karlheiz, die kenne ich, verwende sie aber nicht im Sulawesi Becken, da (meine Tiere zumindest) sie nicht angenommen werden. Die zerfleddern dann und gammeln vor sich hin, wenn nicht grad ne Tylo kommt . Sehr wichtig Dein Hinweis auf eine sehr sparsame Fütterung Gruß Jürgen

  • Zitat von "SAKURA": „....wenn, dann tippe ich eher auf die vorangegangene NO3-Belastung “ Hallo Harald, etwas anderes würde mir hier jetzt auch nicht einfallen. Garantiert gibt es in der Natur auch eine natürliche Selektion. Gruß Jürgen

  • Hallo, ich würde auch nur Not-OP raten. Unvollständige Häutungen im Kopfbereich führen oft dazu, dass das Tier keine Nahrung mehr aufnehmen kann und verendet. Sehr guter Link Harald und sehr gute Anleitung Jürgen. Danke Stellen wie sie Bernd gezeigt hat sollen mit der nächsten Häutung weg sein. Wie bereits geschrieben, kann die Zugabe von Jod kann hilfeich sein, birgt aber auch lt. Anwender Risiken. Ich habe es selbst noch nie probiert weil sich pos. Meldungen nach einer Zeit zum negativen wende…

  • Hallo Ulli, ich habe mal nachgelesen und es stimmt, der Schiefer aud Holzmaden ist Ölschiefer der eigentlich nicht in AQ sollte - sagen die Fachforen. Ich konnte aber weder Ausfälle noch irgendwelchen Ölfilme an der Wasseroberfläche feststellen und ich habe schon einige Platten verbaut. Ferner hätte ich dann auch schon einige Ölschiefer Platten in AQ-Läden gesehen, denn die hatten auch die Fossilen Einschlüsse. Der Schiefer auf Aldingen scheint kein Ölschiefer zu sein. Gruß Jürgen

  • Zitat von "Ulli Bauer": „Huhu Jürgen und HP, Hmmm, davon hab ich hier auch noch gefühlte 100 kg rumliegen (Kind war Fossilien klopfen und hat ALLES mitgenommen) ... *grübel* - taugt der Schiefer denn? Ich dachte immer, das sei Ölschiefer ... Cheers Ulli“ Hallo Ulli, also in meinem kleinen 60cm Grundelbecken sind die auch drin und da passierte nichts. Selbst die Blaufüsse und Crystal Bee hatten keine Ausfälle und ich habe die Platten schon mind, 6 Monate im Becken. Gruß Jürgen

  • Re: Pflanzen aus Sulawesi

    Juergen_1966 - - Pflanzen

    Beitrag

    Edit: Die Otelya ist im Hintergrund rechts Gruß Jürgen

  • Re: Pflanzen aus Sulawesi

    Juergen_1966 - - Pflanzen

    Beitrag

    Hallo, mal sehen was ich noch finde...... Andrea hat mal ein paar tolle Pflanzenaufnahmen für mich gemacht. Gruß Jürgen

  • Hallo HP, hm, für 260km einfache Wegstrecke kann ich in Aldingen viel kaufen..... Im Zooladen ist man bei dem Gewicht im 3-stelligen Eurobereich. Dann sind die Platten meist zu dünn, das gleiche gilt auch für die Baumärkte mit Zooabteilung. Hier geht es günstiger, das weiß ich: urweltmuseum.de/website/museum/schiefer.htm aber Holzmaden war mir dann doch zu weit und ich brauchte große Platten. Schliesslich muss ich mein 100cm Becken damit grundelgerecht gestalten: Gruß Jürgen

  • Hallo, ich wollte mich mal bei Karlheinz für diesen Beitrag bedanken. Als Backnanger kenne ich natürlich Aldingen, nicht aber diese Steine-Paradies !! Am Freitag also den Brückentag sinnvol genutzt und für mein neues Grundelbecken mal schwarze Schieferplatten eingekauft. Das geht nach Quadartmeter und nicht nach Gewicht.. Der ganze Spaß kostete mich €50.- (großzügig abgerundet seitens Händler), davon waren die 3 geschnittenen Platten die als "Basis" dienen mit insg. € 15.- anteilig der größte Br…

  • Re: Pflanzen aus Sulawesi

    Juergen_1966 - - Pflanzen

    Beitrag

    Hallo, @Karlheinz: Danke, sehr guter Link, kann ich nur zustimmen. Hier mal meine Erfahrung: Als erstes gilt: Nicht überall wo Sulawesi draufsteht ist es auch drin Die ganzen Moose kommen aus kühleren Regionen meist aus Flüssen und werden bei >27°C. schnell braun.Wir haben die Vermutung, dass einige Moosarten auch "am" und nicht nur "im" Wasser wachsen. Die Ottelia benötigt lt. Indonesien eine Wasstertiefe von <1 Meter und hält sich im AQ gar nicht. Ich habe schon zig Varianten probiert: Wurzeln…