Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 204.
-
Re: Gewusel an der Frontscheibe
Mr.Green - - Plagegeister
BeitragZitat von "reiser81": „...Kann mir momentan nicht erklären, wo ich aktuell ein Überangebot an Nährstoffen hätte. Hab kein Pflanzensterben/totes Pflanzenmaterial im Becken und Wasserwechsel von ca. 40% hab ich auch vorgestern erst mit "Dest. Wasser" + Sula 7,5 gemacht...“ Hoi Markus, dann geh mal davon aus, dass sich grad eine aktive und arbeitsfähige Mikrofauna in Deinem Becken entwickelt... Ein Massenauftreten der kleinen "Wuseler" schaut auch noch ein wenig extremer aus. Herzlichst Frank
-
Re: Gewusel an der Frontscheibe
Mr.Green - - Plagegeister
BeitragHoi Markus, Infusorien-Invasionen werden durch ein Überangebot an Nährstoffen (Bakterien oder organische Belastungen) begünstigt. Die Invasion geht auf ein "normales" Maß, wenn die Versorgung mit Nährstoffen reduziert wird. Eine komplexe und ausgewogene Infusorienbesiedelung kann viele Vorteile daher bringen. Fehlendes- und massenhaftes Auftreten kann auf schlechte Wasserqualität hindeuten. In der Abwassertechnik lassen sich Abbauprozesse am Status der Infosorienbesiedelung beurteilen.(Saprobien…
-
Hoi martin, schon mal überbrühte Brennesselblätter oder Chinakohl probiert? Vieleicht kann das als Alternative untergeschoben werden... cheers Frank
-
Re: Gewusel an der Frontscheibe
Mr.Green - - Plagegeister
BeitragHoi Markus, die Tierchen sind recht fix zugange, gelle,...?! Das werden Infusorien sein. Nichts schlimmes. Sind Filtrierer. [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Fx4Ukgd3Q9I[/youtube] cheers Frank edit: ...ein übermäßiges Vorkommen, bzw. eine explosive Vermehrung, KANN(!) auf schlechte Wasserqualität hindeuten...
-
Re: Waldbecken
BeitragHoi Jürgen, ...update??? Wie versorgst Du inzwischen die Pflanzen? Hast Du die Düngung irgendwie optimiert, oder verwendest Du immer noch allein den Söll-Dünger? Schicke Tierchen hast´d da übrigens einziehen lassen... Herzlichst Frank
-
Zitat von "Harry": „...Zweiter Test mit meinem 20 Liter Nullwasserkanister: 1. Auch gut möglich. Dritter Test mit meinem 10 Liter Nullwasserkanister: 50. Huch? Das Wasser kommt aus der selben Anlage...“ Hoi Harry, hast Du den Kanister mit 50µs als erstes abgefüllt? Anlage immer erst ein Weilchen laufen lassen. Wenn die Anlage still steht, setzt wegen fehlendem Wasserdruck auch die UMKEHRosmose aus. D.h. das Permeat zieht sich, durch Osmose, die "Salze" aus dem Retentat. Unterschiedliche Messwert…
-
Re: Chuck Norris
BeitragNa gut, dann sag ich´s euch halt... Felix hat nur überlebt weil Chuck Norris ihn aufgefangen hat. Das hat nur keiner gesehen weil er mit Überschallgeschwindigkeit GELAUFEN ist... cheers Frank
-
Re: SaltyShrimp Osmoseanlagen?
BeitragJepp Harry, hast Recht. Hatte im Rechner die Dezimaltrennung falsch gezetzt. THX. Und klar, die Netzteile ziehen auch noch was... cheers Frank
-
Re: SaltyShrimp Osmoseanlagen?
BeitragHoi Carsten, herzlichen Dank. Somit verbrauchen die kleineren 450er/1200er = 48W. ......Und die größere 1600er verbraucht dann = 180W. Hoffe ich habe da keinen Denkfehler verwurstet. cheers Frank
-
Re: SalzyShrimp Osmoseanlagen?
BeitragHoi Carsten, hoi Jürgen, ja, klar sind die noch "brüh warm"... Gibt ja aber auch immer Die, von der ganz schnellen Truppe Carsten, ich danke Dir für die technischen Details. Aber ich hätt´schon gern gewußt was die Pumpen an Leistung/Watt verbrauchen. Halt net nur die Betriebsspannung/V. Stromstärke/A und Wiederstand/Ω, wären sonst auch ok.... Und Jürgen...? Ist da eine Anlage dabei die für Dich hinlangen mag... Herzlichste Grüße Frank Und bloß keine Selbstbausets von SaltyShrimp. Ich bin für,...…
-
SaltyShrimp Osmoseanlagen?
BeitragHoi Zusammen, hat schon jemand die Osmoseanlagen von SaltyShrimp in Gebrauch und kann was dazu sagen? -Installationsfreundlichkeit -Funktionalität -Qualitätseindruck -etc... Was mich auf jeden Fall brennend interessiert... Was verbrauchen die unterschiedlichen Druckerhöhungspumpen, einiger Modelle, an Strom? Herzliche Grüße Frank
-
Re: Sind das Blaualgen?
BeitragHoi Markus, jetzt fehlt nur noch der Poststempel: Schaut doch ganz gut aus. Drücke Dir die Daumen... Das die Beläge so leicht zu entfernen waren spricht schon eine deutliche Sprache. Das werden wohl Cyanos sein. Herzlichst Frank P.S. hast ne pn
-
Re: Sind das Blaualgen?
BeitragZitat von "Mowa": „...Also reicht der Dreck unter den Fingernägeln, nach dem Komposthaufen umsetzen...“ Heyho, ich glaube mein Gartenteich ist völlig "ÜBERIMPFT"... Da hängt immer was an Mutterboden und so drinn rum... Im Ernst. Ich habe auch schon gute Erfahrungen mit Erdaufgüssen gemacht. Aber auch schon anhaltende Bakterienblüten damit verursacht. Unter dem Mikroskop zeigte sich eine deutlich differente Bakterienfauna aus verschiedensten Erdaufgüssen, was ja auch teilweise erwünscht und gewol…
-
Re: Oxydator
BeitragHoi Sergej, das ist hier die Frage. Ich selbst habe mich an diversen Versuchen ausprobiert. Allerdings letzten Endes mit der Einsicht, dass ich hier gar net die Mittel zur Verfügung habe eine Effizienzberechnug anzustellen. Selbst wenn es mir gelang ein ähnliches Prinzip mit Innen-/ und AußenKAT zu erstellen wie beim Original... Erstens war meine Geduld gefragt, zweitens,... ach nö, ich machs mal kurz... Wenn Du einen Oxidator einsetzen magst,... dann kauf Dir einen!(ist nicht doof gemeint, sond…
-
Hallo Alexander, generell gibt es hier und dort schon geeignete Torfe im Baumarkt. Allerwichtigst ist das der Torf rein ist. D.h. keine Düger oder andere Zusätze enthält. Unbehandelter Weißtorf ist hier zu empfehlen. Um sicherzugehen sollte der Torf einwandfrei deklariert sein. Und ggf. solltest Du den auch testen. Hierzu eine Torfprobe von ca. 50ml in ca. 180ml entmineralisiertem Wasser über Nacht einweichen. Steigt dabei die Leitfähigkeit über ca. 170µs ist Vorsicht geboten und die Verwendung …
-
Hoi Yvonne, irgendwie versteh ich des net. Die "aktive-soils" sind doch im Leitfaden mit angeführt. Und trotz Nutzung von Bodenfiltern sind diese irgendwann ausgelaugt. Auch wenn der Bodenfilter nicht mehr so schnell zusetzt wegen der eingebrachten Schwämme... Sicherlich kann dann trotzdem bei entsprechend konditioniertem Wechselwasser der ph im sauren Bereich gehalten werden. Aber Deine Idee ist keine weitere, sondern war schon erfasst. Falls ich Dich net verstanden habe, klär mich auf... Herzl…
-
Re: Sind das Blaualgen?
BeitragHoi Markus, generell beim Starten neuer Becken. Dann evtl. auch noch zwei, drei mal bei folgenden Wasserwechseln. Auch mal bei Reinigungseingriffen am Filter oder bei Abmulmung stark belasteter Becken/Ecken. Regelmäßig gebe ich, in großen und unregelmäßigen Abständen, hier und da mal was zu,...also ehr sporadisch. Oder aber wenn ich Auffäligkeiten verbuche, wo ich die die Ursache in mikrobiologischen Vorgängen vermute. Herzlichst Frank
-
Re: Sind das Blaualgen?
BeitragHoi Markus, ich wünsche viel Erfolg bei der Behandlung. Im Anschluss der Erfolgreichen Kur ist die Förderung einer gewünschten und antagonistisch wirkenden Biofilmbildung sicherlich erfolgssteigernd zu bewerten. Somit werden die, durch den Rückgang der Cyanos, entstandenen "Freiflächen" effizient durch gewünschte Bakterien besiedelt. Hierzu evtl. mal diese site... Ich habe in diesem Zusammenhang, wie schon beschrieben, sehr gute Erfahrungen mit Söll´s Dr.Roths Aquarena sammeln können. Mikroskopi…
-
Re: Sind das Blaualgen?
BeitragZitat von "Mowa": „...da es Bakterien sind, zehren sie auch Sauerstoff und produzieren keinen...“ Hoi Monika, des ist so net ganz richtig. Die meisten Cyanos haben die Fähigkeit zur oxigenen Photosynthese und produzieren sehr wohl auch Sauerstoff. Der Rest den Du beschrieben hast, stimmt aber dennoch. Und wenn dann erst mehrere Generationen von Blaualgen da sind, dann etsteht halt der Teufelskreis und die Biester versorgen sich selbst. Büähh, sie zehren ihre Toten @Markus: Ich würde die Schnecke…