Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Doku: 83er auf Kallax
BeitragJa, manche sagen, das sei der Einfluss einer Kreuzung aus rot und blau. Damit haben ein paar Leute vor vielen Jahren experimentiert.
-
Bucephalandra
Ulli Bauer - - Pflanzen
BeitragDanke für die Erklärung, das klingt sehr machbar. Hier fliegt irgendwo noch ne alte Polsternadel rum, die bei einem Set dabei war und die ich nie gebraucht habe ... LG Ulli
-
Solange der Mulm flockig ist und nach Waldboden riecht, ist alles gut. Wird er kleinteilig, dunkelbraun und fängt an zu stinken, ist allerhöchste Eisenbahn für eine Absaug-Aktion. LG Ulli
-
Zitat von KatzenFische: „Was ich bei der Tafel vom Neocaridina Family Tree nicht ganz verstehe, mal wird bei den Rilis der Farbname nach dem Deckfarbanteil genannt, z.B. Blue Carbon Rili, und dann wieder nach dem inneren Farbanteil, z.B. Blue Rili, aber mit Deckfarbe. Ich suche da nach dem System in der Farbbenennung. Kannst Du mir da helfen das zu erkennen ? “ Eiiigentlich wird die Rili nach der Deckfarbe benannt, und einige Züchter, die an der "echten" Blue Rili arbeiten, springen auch ordentl…
-
Bucephalandra
Ulli Bauer - - Pflanzen
BeitragAngenäht? Interessante Technik, erzähl doch mal ... Schaut übrigens richtig gut aus, dein Becken!
-
Was ist das auf dem Anubiablatt ?
Ulli Bauer - - Pflanzen
BeitragHuhu, Moostierchen sind wirklich sehr hübsch :). Ich mag die. (Gut, ich bin kein Maßstab ...) LG Ulli
-
Zitat von Chaos-Divine: „ Ich habe einen recht kleinen HMF, kann ich trotzdem den Heizstab dahinter anbringen? Ihn offen im Becken anzubringen ist bestimmt nicht die beste Idee, richtig? “ Ich würde ihn bestmöglich verstecken, der HMF ist eine gute Möglichkeit.
-
Wie die Heizmatten geregelt sind, weiß ich leider nicht - aber die handelsüblichen Heizstäbe fürs Wasser haben einen Thermostat und schalten automatisch ab, wenn die Zieltemperatur erreicht ist. Kannst du also auch im Sommer einfach drinlassen, der geht nur an, wenn das Wasser kühler als 25 °C wird.
-
Hi, das Kabel kannst du zum Beispiel einfach in einen dicken Luftschlauch ziehen, damit es geschützt ist. Oder du klebst einen Kabelschacht ein. Terrarienlicht hat ordentlich "Wumms" (wenn du nicht grade LEDs verwendest), das sollte auch noch etwas bringen. LG Ulli
-
Hallo Marvin, herzlich willkommen :). Schön, dass du hier bist! Zu deinen Fragen ... das Konzept hört sich soweit gut an. Du willst nur eine Krabbe halten, richtig? Dann passt das von der Größe und der Einrichtung auf jeden Fall. Leider sind die Temperaturen deutlich zu niedrig. C. armatum kommt aus Westafrika und kennt in dem Sinn keinen Winter. 25 °C wären wünschenswert, bis 28 °C kannst du hochgehen. Krabben klettern sehr gut und kommen an den erstaunlichsten Dingen in die Höhe. Der Luftschla…
-
Super, das klingt doch gut :). Echt krass, wie die nach Häutungen teilweise zulegen, da staune ich auch jedes Mal wieder. LG Ulli
-
Hallo Sascha, da bringst du was durcheinander, glaube ich. Bei einer niedrigen KH ist es sogar ganz besonders einfach, einen optimalen CO2-Gehalt herzustellen. CO2 kommt von außerhalb des Aquariums per Gasaustausch und wird von den Bewohnern produziert. Manchmal kommt es auch noch zusätzlich durch eine CO2-Anlage ins Aquarium. Es entsteht nicht aus der KH, sondern reagiert mit der KH. Bei einem hohen KH-Wert ist es daher schwierig, einen guten CO2-Gehalt herzustellen. Je niedriger die KH, desto …