GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Huhu...schade die Bilder kann ich nicht sehen... Kannst Du sie nicht im Forum hochladen? Hoher Boden, ohne Bodenfilter haben Bees nicht so gerne. Da finden Vorgänge statt, die sie nicht vertragen. Meistens am Anfang noch nicht, aber wenn ein Becken länger als 1 Jahr steht, geht es dann schleichend los. Deswegen habe ich ohne Bodenfilter nie mehr als 1cm Soil oder Akadama im Becken. Dann läuft das sehr gut. Hm, wenn das Gehäuse sehr verletzt ist, wird sie das nicht überleben. Die Bees werden sich…

  • Hei, im Sommer gibts klar die Hauptmenge..wenn ich im Winter brauche und das Wetter geht, hol ich schonmal ein paar... Aber normal lass ich sie im Winter ziemlich in Ruhe..im Haus auf dem Fensterbrett hab ich noch Moina..die sind dann ehr dran. VG Monika

  • Huhu...zwischen September und Juni stehen die Wasserflohpötte bei mir in der Sonne... Sonst kommen die überhaupt nicht auf Temperatur... Den Winter über stehen sie in einem Folientomatenhaus. Da frieren sie normal nie komplett durch. VG Monika

  • Hei..nee, einfach weiter laufen lassen... Jedesmal wenn ich es bei den Moina übertreibe, müffelt das ziemlich...einzwei Tage später, ist alles wieder gut... und ich kann mengen an Moina verfüttern. Direkt mit der Brühe, die dann nichtmehr stinkt. Ok, die Becken sollten einen Filter haben, der Stress bewältigen kann. In ganz frischen Becken sollte man evt. etwas aufpassen. Was viel schlimmer ist, ist zuviel frisches Wasser, direkt aus der Leitung. Das nehmen Wasserflöhe und Moina gerne mal übel. …

  • Hei..hier haben wir mal Pflanzenarten gesammelt, die in Luftbeblubberten, kühlen Becken gut klarkommen...vielleicht hilft Dir das ja auch? Pflanzen für Garnelenbecken, kühl, mit Luftfilterung und LED VG Monika

  • Hei, ein Teil meiner Wasserflöhe bewohnt 2x20 Liter Mörtelkübel mit Blasen und Spitzschlammschnecken. Die füttere ich mit getrockneten Brennesseln, das ernährt auch Bakterien und Algen und das wiederum die Wasserflöhe. Dann ist mir ein Eimer im Garten irgendwann vollgeregnet und der hat dunkelgrünes Wasser..einfach so.. Ich füll den immer mit Leitungswasser wieder auf, wenn ich Garten gieße... Davon kommt auch ab und zu ein Becher voll rein. Ich kann eigentlich immer mal mit dem Kescher durch un…

  • Hei, also Perlhühner geht definitiv...die hatte ich Jahrelang in einem 54er zusammen mit den CPO Wenn man genug Junge haben möchte von den CPO, einfach eine Easybreedingbox innen oder außen anbringen und die tragene Mama da reinsetzen, wenn die Eier anfangen hell zu werden und man die Augen sieht. Schön Moos und Laub mit rein, Mama nach dem Entlassen wieder raus und die Jungen auf etwa 7mm großziehen..das dauert nicht lange. Dann wieder rauslassen, dann schaffen sie es alleine. Insgesamt viel Mo…

  • Hei, naja..da bleibt einem nix anderes übrig, als andere Aquarianer zu fragen. Ich hab das früher geliebt, nachts, wenn wir nach Hause kamen nochmal mit einer fast leeren Taschenlampe das Leben im Aquarium zu beobachten. Da fällt einem dann das eine oder andere auf. Oder wenn man früh morgends in den Fischkeller geht, weil Börse ist und man die verpennten Fische leichter fangen kann. Manche suchen auch immer die gleichen Schlafplätze auf... VG Monika

  • Hallo, ja, die empfohlenen Fische würde ich auch für gut halten. Ich hatte CPO schon mit Perlhühnern zusammen. Richtig Spaß hab ich mit denen aber erst, seit sie alleine wohnen. Was mach auch beachten muß..keine Fische nehmen, die sich zum Schlafen auf den Boden legen... Denen fehlen sonst dauernd Ecken in den Flossen... VG Monika

  • Zitat von Christian99: „Zitat von Mowa: „ “ Hallo Mowa, so wie Du, ist's schon die ganz sichere Variante. Über welchen Zeitraum findet das bei Dir statt? Ich sehe da das Problem, dass man vom Verkäufer meist nicht mehr als einen halben Liter Wasser bekommt. Ich mache das immer mit einem Infusionsbesteck, wovon ich nur den Schlauch und den Tropfbegrenzer benutze. Garnelen und Wasser in einen Eimer und Tropfen im Sekundentakt dazu. Das über 4-5 Stunden bis sich das Wasser verdoppelt bis verdreifac…

  • Nee, halt, stopp, hiergeblieben..nicht kneifen... Das ziehen wir jetzt gemeinsam durch Ich will auch wissen, wie das weiter geht... Pahh...Anonym...gibts Deinen Vornamen nur 1x auf der Welt? Also meinen gibts sogar mit Nachnamen 1000x in Deutschland...ich hab mal versucht mich zu googeln... Ey..keine Chance...*ggg* und dann fragte ein lieber Garnelenkollege, ob ich das bei Facebook wäre...Mein vollständiger Namen, auch Wasserpflanzenfreak und Garnelianer mit den gleichen Beutevorstellungen wie i…

  • Hei, ich hab gedacht, wir machen einen Neuanfang, der wunderschönenen Garnelen willen... Im Zweifel für den Angeklagten. Es hat sich auch sehr gut entwickelt und einem Weiterleben der Garnelen steht nix im Wege. Also sachlich bleiben, wie in der Arbeitswelt. Da kann man einem "Geschäftspartner" unter Umständen auch nicht die Arschlochkarte zeigen. Ich bin Ü50 und die Generation, wo man noch guten Morgen und auf wiedersehn sagt. Das verbessert eindeutig die Gesamtstimmung und das dringend notweni…

  • Hallo, erstmal herzlich willkommen Bei Paprika muß man sehr vorsichtig sein. In Spanien und andern Herstellerländern wird sehr großzügig mit Pflanzen "schutz"mitteln umgegangen. Der Schuss kann gewaltig nach hinten losgehen... Nur Bio kaufen und selbst da kann noch Kupferhaltiges spritzmittel dran sein, da das bei Bio erlaubt ist. Ich nehm nur Paprika aus dem eigenen Garten, und frier den Portionsgerecht ein... Ja, auf dem selber Futtermachtrip war ich auchmal... Heutzutage biete ich die Kompone…

  • Hei, die Umstellung ist schon anstrengend und Brennesseln sind selten schuld. Man weiß trotzdem nicht, was dran war. Trocknen reicht. Das muß man nicht nochmal überbrühen. Wenn nur eine Garnele was hat, dann ist es keine Vergiftung. Bei richtigen Vergiftungen reagieren alle ziemlich gleichzeitig. Außerdem auch werden nicht alle Lebenwesen einer Art gleich alt...manche müssen halt schon früher in die ewigen Garnelengründe. VG Monika

  • Zooplankton oder Phytoplankton

    Mowa - - Sonstiges

    Beitrag

    Hei, von andern Aquarianern...notfalls über Kleinanzeigen. Aber eigentlich hab ich vor den Tütchen im Zooladen keine Angst. Die sind auch gezüchtet und keine Wildentnahmen. Ich würde Dir ja schicken, aber bei dem Wetter hat das keine Aussicht auf Erfolg. Meine Daphina Pulex sind auch aus so einem Tütchen aus dem Zoomarkt und die Moina hab ich schon recht lange...damals über die Tauschbörse. VG Monika

  • Zooplankton oder Phytoplankton

    Mowa - - Sonstiges

    Beitrag

    Hei..ich würd es versuchen... Am Wasserfloh selber sollte nix dran sein. Am besten Wasserflöhe holen, erstmal auf Masse anfüttern, gucken, was sich noch so entwickelt. Nur Wasser nehmen...etwas ungedüngte Gartenerde rein. Von der Masse dann wenige Wasserflöhe nehmen, "spülen" und in einem eingelaufenen, sauberen Becken weitervermehren. In dem Gewässer sind ja keine Fische oder sowas? Libellenlarven solltest Du aufpassen...und Fadenalgen VG Monika

  • Zooplankton oder Phytoplankton

    Mowa - - Sonstiges

    Beitrag

    Hei... Jo...jetzt wirds durcheinander... Das grüne Wasser nehm ich um die Moina zu füttern. Dazu Trockenhefe und Spirulinapulver. Wenn ich sie länger nicht betreuen kann, gibts wenige Haferflocken. Das alles füttert auch die Microorganismen im Moinapott. 1. sorgen die dafür, das der Pott nicht umkippt und bieten auch Nahrung für die Moina. Wenn ich meine Elassoma, Dario sp. Tiger mit der Plörre füttere, bekommen auch die Kleinstfische automatisch was zu futtern. Die Microorganismen, denen die Be…

  • Zooplankton oder Phytoplankton

    Mowa - - Sonstiges

    Beitrag

    Grünes Wasser für die Moina hab ich in einer Rocherbox wirbellotse.de/attachment/22662/ unterm LED Licht stehn. wirbellotse.de/attachment/22664/ Das wird bis auf 1cm verfüttert an die Moina wirbellotse.de/attachment/22663/ und dann mit Regenwasser, ein paar Krümeln Trockenhefe und Plantamin gefüttert. Am nächsten Tag is es wieder grizzegrün. Manchmal grünt es nichtmehr..dann muß ich das nur absieben, die Box gründlich vom Schleim befreien, dann läufts wieder prima...Biofilm ist wohl der Gegner v…

  • Zooplankton oder Phytoplankton

    Mowa - - Sonstiges

    Beitrag

    Huhu.. Vorsicht mit Spirulina! Da muß der Pott sehr gut eingelaufen sein, damit er das wegsteckt... Microorganismen füttert man normal mit paar Krümel Hefe, 1 Tropfen Kondensmilch oder 1 Haferflocke. Ein Reiskorn je Liter geht auch. Je nachdem was man verfüttert bekommt man unterschiedliche Micros... Deswegen würde ich das im Wechsel füttern. Meine Moinapötte schwirren und flirren vor Leben..da is noch allerhand anderes mit drin... VG Monika

  • Zooplankton oder Phytoplankton

    Mowa - - Sonstiges

    Beitrag

    Jo, ok... Und einen Umweg über einen Eimer? Mehrmals Wasserwechsel... Das Zooplankton hält sich normal untenrum auf, spätestens wenn man reingreift, sind alle Cyclops unten... Zum Animpfen nehm ich gerne Plörre aus dem Wasserfloheimer. Immer mit Maß und Ziel...ein Winzbisschen reicht. Nur eben um die Vielfalt reinzubringen. Vermehren muß es sich dann selber. VG Monika