Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 392.
-
Hallo, traurige Nachricht. Habe mal auf den Seiten etwas gestöbert. Sie sind durch Zerstörung der Habitate vom Aussterben bedroht. Das Sammeln und Halten der Atyas ist in Brasilien deswegen verboten. Ich werde die Logik nie verstehen: Die Umwelt wird für die Rendite zerstört, und damit die Arten auch wirklich aussterben, verbietet man den Privatleuten die Haltung und damit die Nachzucht. Wie sieht die Situation eigentlich in Afrika aus? Gibt es zuverlässige Informationen? BTW: Bezüglich der Fütt…
-
Hallo Felix, Zitat von "ShrimpAction": „1. Sind meine Wasserwerte " gut " genug, damit die Atyoida pilipes mir nicht qualvoll eingehen oder unglücklich sind?“ Ich pflege 5 Exemplare bei pH 7, GH 8-9, KH 6. Normalerweise sind Fächergarnelen recht flexibel bei den Wasserwerten. Wie es bei Atyoida pilipes im speziellen aussieht, kann ich Dir auch nicht genau sagen. Mein Bauchgefühl sagt aber, daß sie mit Deinen Wasserwerten klar kommen. Alternativ kannst Du natürlich dein Leitungswasser(?) mit Osmo…
-
Hallo, -hast Du aufhärtende Steine in Becken? Könnte man z. B. mit Essig testen. Ein Tropfen auf den Stein, wenn es sprudelt, dann härtet er auf. In dem Fall auf den Stein verzichten. -Sind Muschelschalen oder Schneckenhäuser im Becken, die ebenfalls aufhärten? -füllst Du vor dem Wasserwechsel im Becken verdunstetes Wasser mit Osmose- bzw. dest. Wasser wieder auf? Wenn Du das nicht machst, konzentrierst Du das Wasser im Becken mit den Aufhärtesalzen langsam auf, was dann eine ständig steigende G…
-
Zitat von "Schwebi": „Er hatte seine erste nächtliche Schwimmrunde und hat unser gesamtes Becken auseinander genommen ( Muschel umgestoßen, Strömungspumpen verschoben, Innenfilter angehoben, Kokosnusshöhlen umgeschmissen ) . “ Das letzte Männchen, daß ich eingesetzt habe, hat mir in den ersten Tagen sämtliche Pflanzen zerfetzt . Ist auch ein grösseres Prachtexemplar. Zitat von "Schwebi": „Zurzeit ist eher das Gegenteil der Fall, unser Nachwuchs geht ihm ganzschön auf den Sack :)“ Was machen die …
-
Re: Korallen-ID: Was bin ich ?
BeitragHallo, Nr 6 könnte auch eine Scheibenanemone Rhodactis sp. sein. Vgl: meerwasser-lexikon.de/tiere/2483_Rhodactis_sp07.htm Nicht genau zu erkennen. Viele Grüße, Peter
-
Zitat von "martin111": „Ich würde daher etwas EDTA in Dein Destwasser mit dem Stein geben... Ich vermute, Du kannst keine Feststoff-ICP (mit Laserablation) machen?“ Feststoff-ICP kann ich im Moment nicht machen, eher schon einen klassischen Aufschluß. EDTA-Zugabe ist eine gute Idee, vor allem um die These als Solche zu verifizieren. Interessant wäre natürlich auch rauszufinden, ob der Dünger wirklich in der Lage ist, Barium aus dem Gestein zu extrahieren. Das wäre dann auch für andere Elemente i…
-
Vorher hatte ich die 11 W Leuchte. In dem Redfire Cube messe ich keine Temperatur, kann dir also nicht sagen, ob das was ausgemacht hat. Vom Gefühl würde ich aber sagen, daß im Dennerle Cube die Pumpe des Innenfilters mehr zur Wärme beiträgt, als die 11 W Leuchte die ca. 20 cm über der Wasseroberfläche, getrennt durch eine Glasscheibe, hängt. Die Pumpe gibt ihre Abwärme schließlich direkt ans Wasser ab. Viele Grüße, Peter
-
Hallo Daniela, ich habe die LED-Leuchte in Verbindung mit einem 20L Cube. Die Leuchte ist IMHO heller als die 11W Lampe und erwärmt das Wasser nicht. Das Perlkraut wächst auch besser. Die Wärme wird über den Kühlkörper abgeführt, nach unten strahlt sie kaum Wärme ab. Pumpen erhöhen die Wassertemperatur ebenfalls. Viele Grüße, Peter
-
Hallo, die Messung sollte eigentlich der Düngekontrolle dienen, offensichtlich bin ich da beim Barium auf dem falschen Dampfer gewesen. Im Dennerle Dünger ist das Element nicht enthalten. Natürlich habe ich jetzt mal das Aufhärtesalz untersucht, und ebenfalls kein Barium gefunden. Da die Werte mittels Ionenchromatographie (@Harald: Damit kann man auch Chlorid bestimmen) ermittelt wurden, habe ich noch mal mit ICP geprüft, ob es sich wirklich um Barium handelt. Das hat sich allerdings bestätigt. …
-
Hallo, ich habe heute mal wieder das Wasser aus dem Altwasserbecken analysiert. Dabei habe ich 0,1 mg/L Strontium und 1,1 mg/L Barium gefunden (habe vorher nicht auf diese Werte geachtet). Gedüngt wird mit Dennerle S7 und V30 sowie den Eisentabletten. Ich gehe davon aus, daß die Elemente aus dem Dünger kommen. Kennt jemand die optimalen Werte für Strontium und Barium? Ich finde für den Süßwasserbereich keine Angaben dazu. Calcium ist mit 55,8 mg/L enthalten. Als optimal werden normalerweise Wert…
-
Zitat von "Kanagawa": „Ich frag mich aber, ob die gekocht nicht auch zum menschlichen Verzehr geeignet sind“ Ja, sind sie. Schmecken angeblich auch sehr gut. Ein Bekannter hat das Problem so gelöst. Die Jungtiere an Barsche verfüttert, die grossen einige Tage in sauberen Wasser gewässert, und dann in den Kochtopf. Man kann die so zubereiten wie jeden Flußkrebs. Viele Grüße, Peter
-
Zitat von "cheraxfan": „Haltung ohne Wasserwechsel geht (bei mir), Zucht nicht. Zur Zucht benötigen alle Garnelenarten auch Neocaridina, frisches Wasser und damit Wasserwechsel. Bei Neocaridina ist das noch wichtiger als bei Bee's.“ Bei Neocaridina kann ich deine Aussage bestätigen. Aber wenn Du alle Garnelenarten sagst, meinst Du dann auch die vom primitiven Fortpflanzungstyp? Meine Amanoweibchen im Altwasser tragen ständig Eier, bei den Gabuns habe ich letztens wieder eine Dame beim entlassen …
-
Zitat von "Kanagawa": „Und ich lehne mich jetzt mal für die Logemänner aus dem Fenster und behaupte, daß sie nicht nur ein schönes Etikett und ansprechende Werbung machen. Vielmehr recherchieren sie extrem genau, man denke mal an die Japanreise zur Findung eines guten Soils... und die Produkte werden dann auch noch extensiv getestet, sowohl von den Logemännern und Roy und ihren Partnern in den eigenen, großen Anlagen im Alpha-Test, als auch bei Vielen aus der Szene im Beta-Test, der letztlich di…
-
Zitat von "SAKURA": „...als SalzBauer wäre ich doch ganz schön bescheuert, hätte ich den Anspruch ein Produkt speziell für die Altwasser- und WenigwechslerFraktion zu entwickeln deren Dunkelziffer noch nicht mal die 1%Marke erreichen dürfte ...da warte ich doch lieber auf den Weltuntergang als auf ein solches Produkt ;)“ Ein geschäftstüchtiger SalzBauer würde einfach einen gewöhnlichen SE-Pflanzendünger umlabeln. Das so ein spezielles Nischenprodukt dann nicht zum Schnäppchenpreis zu haben ist, …
-
Hallo, was ich hier in der Diskussion nicht so recht verstehe: Es wird zurecht gesagt, daß man zusammengefasst nicht weiß, was letztendlich mit den Spurenelementen im Becken geschieht. Gleichzeitig wird darüber gefachsimpelt, welche Spurenelementprodukte jetzt die Besten sind. Mir kommt das langsam doch etwas esoterisch vor. Ich habe seit einigen Jahren ein Strömungsgesellschaftsbecken in dem es hauptsächlich um Fächergarnelen geht. Das Becken hat immer Probleme gemacht, egal ob ich viel oder we…