Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 392.
-
Wenn dein KH Test in °dH misst, dann würde ich wie folgt rechnen: de.wikipedia.org/wiki/Wasserh%…#Einheiten_und_Umrechnung 1°dH ~ 0,14(Ca in mg)+0,23(Mg in mg) umgeformt: 1°dH-0,23(Mg in mg)/0,14 ~ (Ca in mg) eingesetzt: 9-0,23*8/0,14 ~ 51,1 mg Ca Der Rechner rechnet also richtig Zum Aquarium Mineral (gibt da einen link zu?) muß man sagen, daß es nicht ganz einfach ist, verschiedene Salze zu homogen zu mischen und die in Mischung zu halten. Deine reale Calciumeinwaage für den Wasserwechsel wird …
-
Re: Fe(II) + Fe(III) Test Set
BeitragHallo j*******n, der Test muß theoretisch in der Lage sein alle Fe-Komplexe (EDTA, CDTA usw.) aus den Düngern zu knacken. Der Test selber wird wohl auf Phenanthrolinbasis (Fe(III) nach Oxidation) funktionieren. Du könntest jetzt die Stabilitätskonstanten recherchieren, oder bei dem Preis einfach ausprobieren, ob du den Eisengehalt aus den Düngern in verdünnter Lösung wiederfindest. Ein Testbericht würde mich freuen, auch wenn ich persönlich nie Eisen messe. Weil, man sieht das Es ist tatsächlich…
-
Hallo j*******n, ich würde zunächst bei deinem KH Problem an einen Calciumverbraucher denken. Im Süßwasser sind das hauptsächlich Schnecken, aber auch über Ionentausch manche Einrichtungsgegenstände. Wenn die Probleme erst nach dem Tausch einer Leuchtstoffröhre auftraten, dann tippe ich auf eine Elektrolyse. Vielleicht hast Du bei der Aktion stromführende Teile freigelegt. Das Calcium bleibt bei der Elektrolyse in Form von Kalk an der Kathode hängen und wird damit dem Wasser entzogen. In der fol…
-
Hallo Assinestra, du bist pingelig, machst ständig Wasserwechsel und mulmst den Boden regelmässig? Möglicherweise ist das dein Problem Wie muss man sich das Mulmen bei dir vorstellen? Saugst du den kompletten Bodengrund mulmfrei ab? Im Mulm sind ja gerade die Bakterien die z. B. Futterreste abbauen sollen, an die die Garnelen nicht rankommen. Außerdem findet sich im Mulm auch noch Kleingetier wie Würmer etc. die sich um Abfälle kümmern. Wenn du regelmäßig mulmst, entziehst du dem Bodengrund die …
-
Hallo, ich habe öfter gelesen, daß man Muscheln füttert, indem man ein grosses Plastikrohr, welches über die Wasseroberfläche hinausragt, über die Muscheln stülpt und dann von oben Staubfutter gibt. Ob das funktioniert kann ich dir mangels praktischer Erfahrung nicht sagen. Die pauschale Aussage, die Muscheln würden über kurz oder lang im Aquarium verhungern, finde ich merkwürdig. Heißt das, es gibt keine Bedingungen unter den ich Muscheln halten kann? Ich spiele z. B. schon seit längerem mit de…
-
Hallo Arthur, in meinem Miniriff vermehren sich die Meerwasser-Neritina, allerdings werden sie nicht grösser als etwa 2-3 mm. Warum sich nicht grösser werden, kann ich nicht sagen. Möglichweise fressen Einsiedler oder Putzergarnelen die Jungschnecken. Oder sie müssen dann ins Süßwasser? Ab und zu lege ich einen Stein mit Neritina puligera Eiern in das Becken, die dann auch nach und nach verschwinden. Möglicherweise kommen sogar Jungschnecken durch, da es auch etwas dunklere Schnecken ohne Zeichn…
-
Hallo Patricia, Zitat von "Patty211": „Ich möchte auf gar keinen Fall eine Art die sich stark vermehrt, da habe ich bei den Neos bedenken?? Das war ja mit meinen Bienen schon grenzwertig. “ Garnelen sind aber auf Massenvermehrung ausgerichtet. Es wird dir nicht gelingen, z. B. 30 Zwerggarnelen in einem 20 L Becken zu halten, die dann 5 Junge im Jahr bekommen. Es sieht vielmehr so aus, daß sich sich mehr oder weniger in ein Populationsgleichgewicht vermehren. Bei meinem 20 L Cube sind das dann sc…
-
Hallo Silke, zu Problem 2: Osmosewasser ist immer leicht sauer, ph um die 5. In reinem Wasser fehlt die Pufferwirkung, so daß bereits kleinste CO2 Mengen (aus der Luft) den pH abstürzen lassen. Normalerweise ist das kein Problem, die Pufferwirkung der KH des Aufhärtesalzes fängt das ab. Beim Bienensalz mit geringer KH ist das schon kritischer, aber normalerweise auch kein Problem. Ich tippe eher darauf, daß mit dem Salz etwas nicht stimmt. Vielleicht eine Fehlcharge? Hast Du mal die GH und KH na…
-
Nitrit reagiert auch mit Hämocyanin. Nitrit hat eine höhere Bindungsaffinität zu Kupfer. Es oxidiert das Kupfer, bricht die Kupferpaare: ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/…df/biochemj00238-0255.pdf onlinelibrary.wiley.com/doi/10…2-1033.1979.tb12969.x/pdf Viele Grüße, Peter
-
Die Garnele wird wohl eher erstickt sein. Ich hatte ja schon meine Bedenken wegen dem nicht eingefahrenen Becken geäußert. Die Wasserwerte die Du präsentierst, zeigen bei einem NO2/NO3 Verhältnis von 1:4 auf dem niedrigen Level, daß die Nitrifikation noch nicht funktioniert. Wie war der Nitritwert gestern? Nitrit ist ein "Atemgift", welches den Sauerstofftransport im Blut unterbindet. Fächergarnelen stammen aus schnellen Flüssen oder Bächen mit hohem Sauerstoffgehalt. Der Sauerstoffgehalt des Wa…
-
Ich halte selber keine Welse, die Schwebis haben aber darauf aufmerksam gemacht, daß Panzerwelse den Gabuns die Höhlen streitig machen. Das solltest Du beobachten, denn das wäre ein Problem. Bei den Salmlern darauf achten, daß sie die Fächer ignorieren und nicht daran zupfen. Dann sind die kein Problem (5-6 Stück bei deinem Becken). Das Becken ist halt nur noch nicht richtig eingefahren... Viele Grüße, Peter
-
Hatte vergessen: Was sind denn das für Welse? Welse sind normalerweise nicht optimal. Bei dem kleinen Becken. Viele Grüße, Peter
-
Schönes Exemplar der Edward! Die Eheim ist im Prinzip für das Becken ausreichend, aber sie macht einen runden scharfen Strahl. Besser wären Turbellen, die eine breite Strömung machen. Von Eheim gibt es aber Breitstrahldüsen, die entsprechend auf die Compact passen müssten. Mit einem Kugelgelenk o. ä. kann man dann die Strömung gezielt auf einen Stein oder Wurzel richten. Bei dieser Pumpe und Breitstrahl ruhig aus 15-20 cm Entfernung voll drauf. Bei Gabuns sollte dieser Platz aber gut abgeschatte…
-
Hallo, naja, nach Installation einer kräftigen Strömungspumpe würde ich dann aber doch ein professionelles Staubfutter vorziehen. Sehr gut ist z. B. das Biomark Fächergarnelenfutter aber auch Baby Shrimp von Glasgarten. Bei deinem frischen Becken würde ich im Anfang aber hauptsächlich BacterAE verfüttern. Das tut den Fächern gut, das Becken kann quasi nicht gammeln und wird stabilisiert. Ansonsten kannst Du bei einem neuen Becken nur streng nach dem Fächergarnelen ABC arbeiten. Abweichend davon …
-
Hallo, danke Euch beiden. Wiesenplankton, so etwas hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Gut zu wissen, daß es für Garnelen eine sehr gut geeignete Kost ist. Die Hoffnung, im Miniriff etwas für die Amanos abgreifen zu können, hat sich erledigt. Die Putzergarnele hat es jetzt gelernt. Sie liegt auf der Lauer, sobald ein Insekt reinfällt, schwimmt sie es in Rückenlage an, und verschleppt es. Naja, die Katzen drücken über Nacht auch Insekten platt. Morgens aufsammeln, statt in den Müll, kurz abspülen…
-
Hallo zusammen, nachdem ich mein 60L Miniriff von der Abdeckung befreit habe und mit einer Leistungsstarken BlueMarine MaxLED 85 W ausgestattet habe, sammeln sich jetzt im Sommer natürlich immer wieder grössere Fluginsekten auf der Wasseroberfläche. Nachdem ich diese in den ersten Tagen abgesammelt habe, habe ich festgestellt, daß sich nachts die Weißbandputzergarnele die Insekten holt, und diese in grösseren Mengen frisst. Die abfallenden Teile schnappen sich die Lanzengrundeln und füttern dami…
-
Mir fällt gerade noch etwas anderes dazu ein. Wenn Fische nur rotes Licht sehen könnten, wären sie nach etwa 5 m Tauchtiefe blind. Wenn sie UV-Licht sehen könnten, wären sie im Vorteil bezüglich der Tauchtiefe und des Sehens. Schwarmfische wie Regenbogenelritzen (Oberfläche und Mittelteil) sehen einen roten Laser und jagen ihm nach. Die meisten Garnelen sehen kein rotes Licht und reagieren auch nicht auf den Laserstrahl, wenn man mal kurz über das Auge fährt. Von vielen Wirbellosenarten im Meerw…
-
Hallo, zunächst mal grundsätzlich zur Eindringtiefe von UV Licht in reinem Wasser: Die Sichtweite unter Wasser beträgt für blaues Licht maximal etwa 60 m (de.wikipedia.org/wiki/Sichtweite_unter_Wasser). Wenn man sich das UV-Spektrum von Wasser anschaut (labautopedia.org/mw/File:Greiner_UVVIS_Fig_12.png), sieht man, daß sich die Absorbtion bis etwa 300 nm auf dem selben Niveau bewegt. Das heißt, in grober Näherung dringt auch UV Licht bis 300 nm ca. 60 m tief in reines Wasser ein. Noch kurzwellig…