GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 392.

  • Wenn das Gestein sehr frisch ist, würde ich noch mit Microbelift Special Blend und ggf. Nite Out II arbeiten, gerade bei so kleinen Becken, auch wenn du vielleicht Life Sand verwendest. Man müsste wissen, um welche Krabbe es sich handelt. Wenn sie kein Artemia frisst, könnte es ein Filtrierer sein und braucht Plankton. Vielleicht gelingt dir ein Foto. Viele Grüße, Peter

  • Hallo Lukas, 2-4 Schnecken ist eine gute Idee. In der Einlaufphase sollten es fadenalgenfressende Schnecken sein. Turboschnecken oder Neritina sp. sollten gut geeignet sein. Wenn Du die Möglichkeit hast, jemanden zu finden, der zu groß gewordene Einsiedler aufnimmt, dann würde ich dir empfehlen 2-3 ganz kleine Einsiedler einzusetzen. Die kümmern sich besser um das Lebendgestein, als Schnecken. Für ausgewachsene Einsiedler wäre das Becken wohl zu klein, alleine schon wegen der ganzen Schneckenhäu…

  • Hallo Herr Tümpelhofrat, zu A): Das sieht mir wie ein Marmorkrebs aus. Diese würden sich per Jungfernzeugung vermehren, und dann hast Du irgendwann ein Problem. Man sollte diese Tiere nur als Lebendfutter züchten. Bist Du sicher, daß der Krebs tot ist und du nicht nur die Haut gefunden hast? Marmorkrebse dürfen niemals in die freie Natur gelangen, da sie sich unkontrolliert vermehren und die einheimischen Arten verdrängen. Überträger der Krebspest können sie auch sein. zu B): Sieht erst mal aus …

  • Hallo, Zitat von "yarrr": „pH : <6 GH : <4°d KH : 0°d“ sicherheitshalber solltest Du GH und pH nochmal genau messen, auch wenn Du Soil verwendest. pH <6 und GH <4 hört sich nach Teststäbchen an. Einen Säuresturz kannst Du damit nicht erkennen. Viele Grüße, Peter

  • Hallo Nicky, die Becken laufen doch erst seit 3 Monaten, ich würde sagen, die sind einfach nicht richtig eingelaufen. Daher gebe ich Peter recht, versuche es mal mit weniger Wasserwechsel, oder erst mal gar keine. BacterAE Fütterung kann behilflich sein. Das Problem mit dem Spalt im Nacken hatte ich im Anfang bei meinen Redfires auch. Das Becken habe ich dann so eingefahren, wir mir ein alter Nachbar das mal als Kind beigebracht hat: Kein Wasserwechsel mehr, nur noch dafür sorgen das der Filter …

  • Re: Thor amboinensis Zucht

    Neutrinogarnele - - Meerwasser

    Beitrag

    Ich würde mich von Filtern jeder Art fernhalten. Das kann funktionieren, macht aber meist nur Schwierigkeiten. Filter gelten als Nitratschleuder im Meerwasser. Das kann ich bestätigen. Normalerweise setzt man 10-15% des Beckenvolumens Lebendgestein ein. Das ist ziemlich porös und beherbergt Bakterien und alle möglichen Lebewesen und bildet im Zusammenhang mit der Strömungspumpe den Filter. Das ist viel effektiver als jeder zusätzliche Schwammfilter. Und je nach Fütterung (meist bei Fischen) benö…

  • Re: Thor amboinensis Zucht

    Neutrinogarnele - - Meerwasser

    Beitrag

    Den Eheim Skimmer habe ich getestet. Er ist nach wenigen Wochen wieder rausgeflogen. Wie alles, was irgendwie meint im Meerwasser filtern zu müssen, taugt das nichts. Schwämme oder andere Filtermaterialien setzen sich sehr schnell zu. Es bildet sich ein glibbriger, gelartiger Schleim. Irgendwann gammelt es dann im Filter und man hat die Probleme. Wenn, dann würde ich ihn ohne Filterschwamm einsetzen, als Strömungspumpe. Ich bin gerade damit beschäftigt, mir ein 10L Dennerle Cube als Meerwasser e…

  • Re: Thor amboinensis Zucht

    Neutrinogarnele - - Meerwasser

    Beitrag

    Hallo Monika, die Wasserverdunstung ist ein grosses Problem. Normalerweise verwendet man eine Nachfüllautomatik, die per Füllstandsensor Osmosewasser nachfüllt, um die Dichte des Meerwassers konstant zu halten. Die gibts schon mit einfachem Schwimmschalter für Nanobecken ab ca. 30€ zu kaufen. Für mein 60er Miniriff verwende ich den Tunze Osmolator mit optischen Füllstandsensor, da er sehr genau und zuverlässig arbeitet. Ich decke mein Becken auch ab, aber nur wegen der Katzen. Die Percnon-Krabbe…

  • Bacter AE schmeiße ich ohnehin überall rein. Es stimmt, daß man damit ordentlich die Mikrofauna ankurbelt. Du sagtest mit einer Haferflocke anreichern? Kann ich in etwas Aquarienwasser eine Haferflocke reinwerfen und damit die Kleintiere züchten. Es muß ja nicht zwingend eine Reinkultur sein, oder? Viele Grüße, Peter

  • Hallo, da musst du den Tierarzt fragen. Wenn du zu kurz oder zu schwach behandelst, besteht die Gefahr einer Resistenzbildung der gefährlichen Keime, wenn sie denn überhaupt vorliegen. Wenn man keine Erfahrung mit Garnelen hat und nur vermutet daß es sich um Bakterien handelt, dann sollte man die Finger von Antibiotika lassen, die haben nichts in den Händen von Laien zu suchen. Damit richtet man meist mehr Schaden als Nutzen an. Mache dich bitte schlau, wie du die Antibiotikabrühe hinterher fach…

  • Hallo, erstmal Danke für deine Ausführungen. Ich hatte zwar eigentlich gesagt, daß ich sie nicht nachzüchten werde, wenn ich dafür alle möglichen Kulturen ansetzen muß, aber...ach mann. Na gut, ich werde mich mal schlau machen. Artemia habe ich ja schon. Es wird dann ein 60er mit Schwammfilter und ein wenig Bepflanzung. Ich hatte auch schon über ein kleineres Becken nachgedacht, wo die Elterntiere nach dem ablaichen wieder entnommen werden, aber ich weiß nicht, wie bei denen das Treiben abgeht, …

  • Zitat von "Carsten Logemann": „ Wir haben Fische dazu gesetzt und die Amanos sind regelrecht ausgeflippt und versuchten sie zu packen. Die Fische müssen extrem nach "Futter" gerochen haben, obwohl sie selbst nicht geschwächt oder krank waren.“ Kannst Du ausschliessen, daß die Amanos unter einem Proteinhunger litten? Vor einigen Jahren hatte ich berichtet, daß meine Amanos auf die Leuchtaugen losgegangen sind. In meiner Panik habe ich irgendwann einen tiefgefrorenen Würfel Artemia reingeworfen. D…

  • Microdevario kubotai Nachzucht?

    Neutrinogarnele - - Fische

    Beitrag

    Hallo zusammen, vor einigen Tagen ist in mein 350L Strömungsbecken ein kleiner Schwarm Microdevario kubotai, bestehend aus 22 Tieren, eingezogen. Ich suchte schon seit Jahren nach einem "Nanofisch", der sich auch für mein Becken eignet. Der Versuch mit Moskitobärblingen ganz am Anfang scheiterte, da diese Fische sich definitv in kleinen Becken wohler fühlen. Die Kubotais scheinen sich in dem grossen Becken mit Strömung und ruhigen, dicht bepflanzten Bereichen so richtig wohl zu fühlen, finden an…

  • Das die Form bei den Molukken anders zu sein scheint, habe ich auch schon mal bei einem Foto im Netz gedacht. Leider finde ich das nicht mehr wieder. Das war ein perfekt fotografiertes Rostrum. Ich habe gerade eben eine Häutung beobachtet. Ging etwas schwer, normalerweise ist das ein Ruck, aber ist geglückt. Ich hoffe das die Angelegenheit jetzt erledigt ist. Ich vermute sehr stark, daß sie mit Temperaturen unter 23°C über einen längeren Zeitraum nicht klar kommen. Nächsten Winter kommt wieder e…

  • Eigentlich sind die bekannt dafür, auch mal Pflanzen zu fressen. Bei mir dürfen sie das auch, aber sie fressen nur die Spitzen der Schwertpflanzen. Die Pflanzen sind eigentlich dazu da, den Strömungsbereich für die Fächer abzuschatten. Jetzt werden sie von den Pinselfressern auf genau 2/3 Höhe gehalten. Es sieht nicht wirklich schön aus, aber irgendwie geben sie sich Mühe. Das muß man auch mal anerkennen In das Becken sind gerade 20+ Microdevario kubotai eingezogen. Ich hatte ja doch Bedenken we…

  • Hallo Bernd, meine tote Garnele sollte eigentlich zu Dir, aber beim hantieren mit dieser ist mir das Rostrum abgebrochen. Hatte vorsichtshalber noch selber Fotos gemacht, aber auf dem Display nicht gesehen, das irgendwas die Sicht verdeckt. Auf dem ersten Bild sieht man, daß es mindestens 7 sind. Viele Grüße, Peter

  • Hallo, heute war es wieder soweit, und ich konnte alles beobachten. Die Molukke kam nicht aus ihrer Haut raus, und zuckte alle paar Minuten noch schwach. Die Pinselfresser interessieren sich nicht im geringsten für die sterbende Garnele, selbst wenn mal einer neben der Garnele hockt, interessiert sie ihn nicht. Als die Garnele dann tot war, kamen zuerst die Amanos, dann zupften die Regenbogenelritzen daran. Erst viel später kamen die Pinselalgenfresser und haben dann richtig zugeschlagen. Die Mo…

  • Ich auch nicht. Die leben ja schon länger zusammen. Lebende Garnelen werden von denen normalerweise vollständig ignoriert. Wenn die Garnelen bei der Häutung ein Problem hatten oder gestorben sind, wäre das Verhalten ja völlig ok. Wenn im Urlaub 2-3 große Gabuns in dem Becken sterben würden, wäre man froh, wenn die sofort aufgefressen werden würden, sonst hätte man wohl ordentlich Gammel im Becken. Die bekommen heute abend Frost-Krill zu fressen, mal sehen, wie die ALGENfresser darauf reagieren. …

  • Die 3 großen ca. 8-9 cm. Die heute gefressene Molukke hatte ca. 11 cm. Charakteristisch ist auch, daß in beiden Fällen der Kopf sauber abgetrennt war. Ob ich morgen mal eine Webcam installiere? Da liegen im Moment auch viele Häute von Amanos, alle in der Nähe des "Fressplatzes", ich hoffe die sammeln sich da nur durch die Strömung... Viele Grüße, Peter

  • Hallo zusammen, vor kurzem hatte ich schon über mein seltsames Molukkensterben berichtet, und hatte da noch eine zu niedrige Temperatur im Verdacht, habe aber auch berichtet, daß die zweite Garnele von den Netz-Pinselalgenfresser gefressen wurde. Teile der Haut flogen damals auch im Becken herum. Heute morgen sah ich dann wieder einen Pinselalgenfresser eine Molukke fressen und die Haut lag daneben. Kann es sein, daß die Pinselalgenfresser im Moment der Häutung blitzartig zuschlagen und die Guns…