Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 392.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Bernd, da wünsche ich dir viel Spaß mit den Neuzugängen. Warte mal das erste grosse Paarungsschwimmen ab, da sind sie dann richtig agil. Meine Molukken haben die Amanos auch gut im Griff, aber gegen die A. pilipes, die sich fächernd auf den Rücken der Molukken setzen, sind sie machtlos 2,5 cm ist der Nachwuchs jetzt. In der Größe habe ich sie auch schon im Zooladen gesehen. Viele Grüße, Peter
-
Hallo zusammen, bei den Molukkenfächergarnelen wird, je nach Quelle, eine Haltungstemperatur von 18/20/22-28°C angegeben. Es wird oftmals darauf hingewiesen, daß sie es etwas wärmer mögen, aber was heißt das? Bei einer Spanne von 18-28°C wären 24°C schon wärmer. Meine Molukken halte ich in einem gekühlten Becken bei 23° (Stelltemperatur Kühler) bereits seit Jahren. Die reale Beckentemperatur schwankt exakt zwischen 22,9°C und 23,7°C. Dieser Temperaturverlauf wird auch im Sommer bei Außentemperat…
-
Hi Demlak, ich bin auch gerade mit einem Raspberry Pi B+ zugange. Zunächst mal möchte ich bei meinem Strömungsbecken die 4 Econlux LED-Leisten getrennt dimmen können, um Sonnenauf- und Untergang sowie die Mondphase simulieren zu können. Da die LED-Leisten mittels 1-10 V Eingang gedimmt werden können, der Raspberry aber nur PWM kann, brauche ich einen entsprechenden PWM -> 1-10 V Wandler. Mittels eines Operationsverstärkers LM358 und ein paar Widerständen und Kondensatoren lässt sich das Problem …
-
Hallo, 3-5 Flossensauger (je nach Art, revierbildend) könnte man da schon reinsetzen. Die Temperaturen sind ja niedrig. Dazu sollte der Boden vorzugsweise zu einem Teil mit grösseren, glatten Flusskieseln ausgelegt werden. Ein wenig Aufwuchs auf den Steinen wäre gut. Mit Fächergarnelen gibt es normalerweise keine Interaktion. Bei Gabuns gehen die zwar auch in die Höhlen, stören diese aber nicht, da sie flach an der Wand kleben. Zumindest bei mir ist das so. Aber Gabuns kämen für das Becken ohneh…
-
Als Strömung würden sich für das Becken so ca. 2000-3500 L/h anbieten, z.B. Tunze Nano 6025. Die könnte man z. B. rechts vorne Positionieren, so daß im unbepflanzten Teil ein Strömungskanal entsteht. In den dichter bepflanzten Teilen wären ruhigere Zonen für die Fische, die keine Strömung mögen. Gabuns würden aber eher abgeschattete Bereiche bevorzugen, und würden vermutlich zwischen den Pflanzen fächern. Du würdest sie sehr selten zu Gesicht bekommen, außer beim Paarungschwimmen, wenn sie Dir d…
-
Hallo Fabianosch, Zitat von "Fabian911": „Ein Gesellschaftsbecken“ Wie groß ist das denn? Das wäre wichtig. Zitat von "Fabian911": „Ist eine Temperatur von 20°C hoch genug?“ Zum Überleben ja, zur Paarung bzw. Eieransatz offensichtlich nicht. Zitat von "Fabian911": „Eine separate und vor allem tägliche oder mehrfach tägliche Fütterung mit Staubfutter, kann und will ich nicht anbieten,“ Dann solltest Du Dir keine Gabuns anschaffen. Zitat von "Fabian911": „Muss man die Gabun Fächergarnele speziell,…
-
Guten Tag Redrilli, es geht hier um 10 bzw. 20 L Töpfe. Meine Erfahrung ist, daß diese meistens nach dem eine Katze dran war, gekippt sind. Das Wasser wurde trüb und roch fischig-faulig. Auch hat es tote Garnelen gegeben. Wie beschrieben, ist meistens ein Fettfilm mit im Spiel, außerdem Katzenhaare, da unsere Katzen grundsätzlich vorher mit der Pfote aufs Wasser patschen. Grössere, gut eingefahrene Becken verkraften eine trinkende Katze. Wenn diese nicht haart, keinen Jagdtrieb hat und nicht nac…
-
Hallo Kejsom, daß ist keine gute Idee. Katzenspeichel enthält derartig viele Bakterien, u.a. auch Fäulnis- und Fäkalbakterien, daß die Garnelen vermutlich nur zufällig überleben würden. Garnelen haben ein wesentlich primitveres Immunsystem als Fische. Viele Katzen patschen vor dem Trinken erst mal mit der Pfote aufs Wasser. Das machen sie auch, wenn sie zuvor ihr Häufchen im Katzenklo verscharrt haben. Wenn die Katze nach dem Fressen, speziell von Naßfutter, aus dem Becken trinkt, dann hast Du e…
-
Normalerweise sollte mit 3 mal 90-100% Wasserwechsel und einem guten Schuß Wasseraufbereiter alles wieder ok sein. Mehr braucht man eigentlich nicht zu machen. Und wie Ghost Recon schon sagte, die A-Kohle macht jetzt keinen Sinn. Das jetzt noch Garnelen sterben, muß nicht zwingend bedeuten, daß noch Gift im Wasser ist. Möglicherweise sind sie schon so vorgeschädigt, daß Du sie nicht mehr retten kannst. Du kannst nur abwarten und hoffen. Ich drücke Dir die Daumen. Viele Grüße, Peter
-
Hallo, bei dem verwendeten Kleber handelt es sich um ein Cyanacrylat (Sekundenkleber). Bei der Aushärtung, der Polymerisation, werden keinerlei giftige Substanzen abgespalten. Daher ist er auch als Unterwasserkleber für Aquarien geeignet. Allerdings werden bei der Aushärtung grosse Mengen Wärme freigesetzt. Das was Du als "dampfen" bezeichnest, waren wahrscheinlich nur die Schlieren, die durch die unterschiedlichen Wassertemperaturen erzeugt wurden. Wenn sehr viel Kleber in einem sehr kleinen Be…
-
Re: Atya margaritacea
BeitragWelch seltener Anblick! Schönes Tier. Hat die den typischen Rückenstrich? Auf dem zweiten Bild sieht es jedenfalls so aus. Im Handel habe ich die in den letzten Jahren noch nie gesehen, halte nach denen schon seit längerem Ausschau. In den Gabun-Verkaufsbecken sieht man öfter auch braun gefärbte Garnelen, da ich aber immer nach blaugefärbten, gesunden Gabuns suche, ignoriere ich die Fehlfarben. Beim nächsten mal sollte ich mir die mal genauer anschauen. Gerade bei den selteneren Arten sind Nachz…
-
Hallo, meine ersten Pilipes habe ich vor ca. 3 Jahren ins Strömunsbecken gesetzt und die Gruppe vor ein paar Monaten auf 11 Tiere aufgestockt. Man liest öfter, daß die Minis nicht nur in Strömung fächern, sondern auch oft vom Boden oder Gegenständen fächern. Ganz im Anfang, als bei mir die Bedingungen für Fächergarnelen nicht so optimal waren, haben sie das bei mir auch gemacht. Mittlerweile machen sie das aber überhaupt nicht mehr, und stehen mit den grossen Fächergarnelen in der Strömung. Mein…
-
Re: Gefährliche Polyphosphate
BeitragHallo Stefan, das Prinzip der Umkehrosmose ist auf Wikipedia erklärt. Eine Umkehrosmose ist vom Prinzip nicht in der Lage, alle Ionen aus dem Wasser zu beseitigen. Es ist ein von verschiedenen Faktoren (Temperatur, osmoischer Druck) abhängiges Gleichgewicht. Das heißt, so eine Anlage kann nur vielleicht 95 % der Salze aus dem Wasser holen. Dementsprechend können auch Polyphosphate nach UO noch im Wasser enthalten sein. Beseitigen kann man diese, und auch fast alle Restionen durch einen nachgesch…
-
Hallo Bernd, nachdem ich wieder im Lande bin, muß ich auch noch mal meinen Senf dazu geben Erstmal vielen Dank für die Nitrit/Nitrat-Werte. Die sind ja völlig unspektakulär, ich nehme an, daß die regelmäßige Phytoplanktongabe die Werte stabilisiert. Mich hätte ggf. die Nitrittoleranz der Larven interessiert, im Meerwasser ist Nitrit nicht so ein Problem, wie im Süßwasser. Mit Deinem Nachzuchtversuch zeigst Du ja, daß die Nachzucht im Meerwasser möglich ist. Ich frage mich schon seit längerer Zei…
-
Hi Demlak, bist Du Dir sicher mit dem Netzteil? Die Lampen sind nicht oder kaum spritzwassergeschützt. Das führt irgendwann zu einem Kurzschluß und am Ende evt. auch zu einem defekten Netzteil. Der anfällige Teil an der Lampe ist der Schalter, dort dringt bevorzugt Wasser ein. Ich erinnere mich, daß wir schon mal darüber gesprochen haben. Bei mir insgesamt 3 Lampen, wobei die letzte manchmal noch funktioniert, ein Lampennetzteil und eine Pumpe defekt. Becken lief insgesamt ca. 4-5 Monate. Die Te…
-
Zitat von "Priapella": „ich würde gern auf eine Aussage von Dir zurückommen und hoffe dass es zu diesem Punkt auch ein paar Infos aus dem Forum geben wird: - Der einzige Parameter mit dem man die Ausbeute steigern kann, ist die erste Futterzugabe. Wenn man erst nach 3 Tagen zum ersten mal füttert, kommen nur wenige hoch, hat man das Futter schon vor dem Schlupf drin, dann bekommt man auch eine grosse Anzahl aufgezogen. Auch wenn immer behauptet wird, in den ersten 3 Tagen ernähren sie sich vom D…
-
Gratuliere Euch! Wollte mir ja auch schon immer mal ein Becken mit Logemännern einrichten... Viele Grüße, Peter