GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 392.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Re: Mein Nano - 30l

    Neutrinogarnele - - Aquarienvorstellung

    Beitrag

    Ich würde Phosphat auf ca. 1 mg/L und Eisen auf ca. 0,2-0,3 mg/L anheben, Nitrat stabil bei 10 mg/L lassen. Der Sinn der Düngung ist, wie auch in vielen anderen Algen-Threads hier im Forum, die Pflanzen optimal zu ernähren, damit sie ein guter Nahrungskonkurrent für die Algen sind. Die Methode funktioniert, aber es dauert ein wenig, bis keine Algen mehr wachsen. Yara scheint einen anderen Weg zu gehen, in dem sie den Algen die Nährstoffe komplett entzieht. Das kann auch funktionieren, aber dann …

  • Re: Mein Nano - 30l

    Neutrinogarnele - - Aquarienvorstellung

    Beitrag

    Hallo Jens, die Wasserwerte sind soweit ok. Der pH-Wert bei CO2-Düngung passt zur KH, das heißt die CO2 Menge stimmt. Du könntest evt. noch Phosphat und Eisen messen und ggf. korrigieren. Wenn das Becken nicht allzu lange läuft, sind Fadenalgen erstmal relativ normal. Stahlhelmschnecken sind sehr gute Fadenalgenvertilger und halten das Becken Algenfrei. Die Fische würde ich wegen den Algen nicht herausfangen, da sich das Becken mit Besatz und entsprechender Fütterung stabilisieren sollte. Ansons…

  • Es sollte nur nicht zur Nadelsimsenwiese ausarten. Die Flossensauger bewegen sich nur auf mehr oder weniger glatten Flächen, und schwimmen nur sehr kurze Strecken frei. Deswegen sieht es auch immer so aus, als würde eine Maus durchs Becken huschen. Ich habe im Becken eine ca. 40 cm * 25 cm grosse Nadelsimsenwiese. Die ist für die Sauger eine No-go Area. Die können damit nichts anfangen. Selbst Futtertabletten die in die Wiese fallen werden nicht angerührt. Im Prinzip klaut man den Flossis mit vi…

  • Zitat von "Mowa": „Der Verkäufer der Flossensauger wollte mir die Pflanzen ausreden..sie bräuchten die nicht...aber ein Aquarium ganz ohne Pflanzen find ich schon sehr traurig... Was meint ihr..soll ich es so spartanisch lassen, die Pflanzen wachsen ja noch...oder gleich mehr rein...Strandling kommen eh noch mehr rein.wollte erstmal gucken wie es dem ergeht...Ich mein so kräftig luftbefilterte Becken ohne C0²Anlage sind ja erstmal kein Zuckerschlecken für Pflanzen mislay Quellmoos könnte ich mir…

  • Re: Lüfterkühlung Selbstbau

    Neutrinogarnele - - Technik

    Beitrag

    Hallo Torsten, wenn Du die Lüfter parallel schaltest, brauchst Du 12 V und 4 mal 0,16 A, also 0,64 A theoretisch. Ich würde aber zu einem 12 V Netzteil mit 1 A oder mehr raten, damit Du bei Überlast entsprechende Reserven nach oben hast. Viele Grüße, Peter

  • Tetra Tablets TabiMin Futtertabletten sind das. Zumindest Wildfänge müssen das mit dem Futter erst mal lernen, dann kommen sie aber sofort an, und stürzen sich auf die Futtertabletten. Wenn die Sauger erst seit kurzem im Becken sind, würde ich denen noch etwas Zeit geben, die sind normalerweise nach dem Fang und Umsetzen ziemlich gestresst. Meine haben damals einen Tag lang hyperventiliert. Das Einsetzen in ein neues Becken ist deswegen manchmal kritisch. Übrigens fängt der Zoofachhandelprofi di…

  • Hallo Monika, hast Du schon Futtertabletten versucht? Meine Beaufortia levretti mögen besonders die von Tetra und Söll Kelp Tabs. Die schieben die bei mir unter die Steine und lutschen sie da ab. Eigentlich sieht das so aus, als würde ein Vogel im Wasser planschen. Wenn Du das siehst, weist Du was ich meine Welche Art hast Du denn nun? Sewellia lineolata? Viele Grüße, Peter

  • Hallo, @Schwebi: Ja, es bleibt nichts anderes übrig, als es auszuprobieren. Bei Gabuns und Molukken wird die volle Salzkonzentration, nachdem was ich so alles gelesen habe, wohl funktionieren. Bei den Minis kommt es wohl auf den Versuch an. Scabras habe ich noch nicht, aber schonmal ein guter Hinweis. Wisst ihr näheres über den Scabra-Versuch? Ist das unter annähernden Laborbedingungen gemacht worden? @Heinz Peter: Das die Futterkonzentration wohl ein sehr entscheidender Faktor ist, habe ich bei…

  • Hallo Heinz Peter, was züchtest Du denn in dem Becken nach? Zitat von "HeinzPeter": „Viel wichtiger ist Futter. Haufenweise frei treibendes Phytoplankton.“ Diesmal wollte ich es mit lebendem Phytoplankton animpfen, oder ist bei einem Nachzuchtbecken davon eher abzuraten? Viele Grüße, Peter

  • Hallo, danke euch fürs Daumendrücken. Leider hatte es vor dem Urlaub nicht mehr geklappt, die Biester herauszufangen. Die haben sich versteckt, und im 350L Becken habe ich sie nicht mehr gefunden. Nachdem sie die Larven wohl entlassen haben, sitzen sie wieder in der Strömung. Das heißt, beim nächsten mal sofort nach dem Entdecken der Eier herausfangen. Hoffentlich werden es dann auch mehr. Naja, dafür habe ich jetzt 4 tragende Molukkendamen Viele Grüße, Peter

  • Hallo zusammen, ich möchte mir ein neues Nachzuchtbecken für Garnelen mit marinen Larvenstadien einrichten, da das alte nach 1 Jahr Laufzeit doch etwas am Ende ist. Hauptsächlich geht es dabei um Fächergarnelen (4 tragende Molukken zur Zeit), aber meine Meerwasserwirbellosen entlassen auch gelegentlich Larven. Ich habe daher vor ein 20L Nachzuchtbecken mit 35 g/L Salzgehalt und Bodenfilter aufzubauen. In diesem sollen aber auch die Süßwassergarnelenlarven aufgezogen werden. Meine Frage ist, waru…

  • Hallo, also die Geschichte mit dem Zeolith in diesem Zusammenhang verstehe ich immer noch nicht, auch nicht nach dem ich mich etwas schlauer gemacht habe. Es gibt offensichtlich viele verschiedene Erklärungen, warum Zeolith toll sein soll, aber im wesentlichen ist es ein Kationentauscher mit einer hohen Affinität zu Ammonium. D.h. man verwendet Zeolith zum entziehen von Ammonium. Wir haben es aber doch in Sabines Fall mit einem Stickstoffmangel zu tun, der mit Nitratdünger ausgeglichen werden so…

  • Zitat von "sagichnicht": „Wenn ich jetzt los ziehe, was kaufe ich? Ich bin doch so ein MegaLaie..... “ Wenn noch nicht vorhanden, kaufe Tröpfchentests für NO3, PO4, KH und CO2. Dann brauchst Du einen Dünger, je nach PO4 Wert NPK (wenn zu wenig Phosphat) oder nur N (also Nitrat bzw. Stickstoff). Aquarebell hat die getrennt, evt. gibts die auch von anderen Firmen. Monika hat ja N-Dünger erwähnt. Dann stellst Du mit dem Dünger einen Nitratwert von ca. 10 mg/L und einen Phosphatwert von ca. 1-2 mg/L…

  • Hallo Sabine, ich würde erst mal mit einem Tröpfchentest NO3, PO4 und die KH messen. Stäbchen sind zu ungenau. Als Sollwerte werden allgemein 10mg/L NO3, 2 mg/L PO4 empfohlen. Der pH sollte mit CO2 relativ genau auf die KH abgestimmt sein. Zu viel oder zu wenig CO2 produziert meist ein Algenwachstum. Du solltest bei CO2 auf jeden Fall düngen, vor allem da Du beim Nitrat eher einen Nährstoffmangel hast. Das CO2 ist die Kohlenstoffquelle, welche in Biomasse umgewandelt werden soll. Dazu braucht di…

  • Hallo, ich würde sagen, das ist die Stahlhelmschnecke Neritina pulligera. Sehr guter Algenfresser. Viele Grüße, Peter

  • Hallo Sabine, so lange Du die Ursache nicht findest, werden beide Methoden nicht viel nutzen. Wenn Du danach die selben "Fehler" wieder machst, werden die Algen auch nach kürzester Zeit wieder wachsen. Hast Du schon Stahlhelmschnecken (Neritina pulligera) probiert? In Fällen, wo man die Ursache für das Algenwachstum nicht findet, helfen diese Schnecken am besten. Die sind hocheffektiv und fressen in kürzester Zeit riesige Mengen an Algen, und halten das Becken danach algenfrei. Viele Grüße, Pete…

  • Hallo, um welchen Parasiten es sich handelt kann ich Dir nicht sagen, aber mich macht bei Deiner Beschreibung etwas stutzig: Zitat von "nick-tech": „Ansonsten ist die Garnele unauffällig, filtert halt vor sich hin und krabbelt durchs Becken.“ Hast Du eine Strömungspumpe im Becken? Normalerweise krabbeln Molukkenfächergarnelen praktisch nie durchs Becken, sondern stehen wie festgetackert in der starken Strömung. Da ist es auch für einen Parasiten dieser Grösse sehr schwer, sich festzusaugen. Die …

  • ...gerade eben entdeckt... Viele Grüße, Peter

  • Hallo, habe noch ein zweites tragendes Weibchen mit noch weniger Eiern entdeckt. Seltsam. Vielleicht zu wenig Proteine abbekommen. Cyclops sind vermutlich zu groß für die Minifächer, werde mal mehr Artemia Nauplien verfüttern. Wenn die beiden rechtzeitig ihre Larven entlassen, schaffe ich es vielleicht noch, die Larven ins Salzwasser zu überführen, dann müssen sie aber erst mal ohne Betreuung auskommen. Das Aufzuchtbecken ist aber schön grün. Vielleicht haben sie ja Glück. Viele Grüße, Peter

  • Hallo Schwebi, klasse gemacht, euer Fächergarnelen ABC. Alles wesentliche kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Viele Grüße, Peter