Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 161.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Zitat von "NebelGeîst": „dieses Dupla-Eeze ist nicht das selbe wie Cyclops-eeze, denn letzteres wird mit einer größe der adulten Mikrokrebschen von 0,8mm angegeben, zudem kommen diese aus einem kanadischen Salzsee, die von ersterem sind marin, stammen aus dem Atlantic und haben eine Größe von 2 - 3 mm.“ Öhm... ja, wer lesen kann... aber war ja schon was später Finds aber interessant, dass die dort ähnliche Nährwerte angeben. Hab ne Gebrauchsanweisung als .pdf gefunden, dort ist von gefriergetroc…
-
Re: Reduzieren von Schläuchen
BeitragHallo, so schlimm find ich das Reduzierstück mit den beiden Schlauchtüllen jetzt aber nicht (Eheim 4004980), würde die Schläuche dann aber mit Schlauchschellen sichern und nicht einfach nur lose draufstecken... das wäre mir dann auch ein wenig zu heikel Gruß, Jürgen
-
Hallo, mit der "milchigen" Stelle kann ich jetzt nur raten... vielleicht hatte die Rennschnecke noch was Sand unter ihrem Fuß? Ansonsten haben sich an der Stelle evtl. viele Bakterien angesiedelt und sich dort ein kleiner "Rasen" gebildet... warum auch immer. Wenn der Fleck stört und das nur so ne kleine Stelle ist, kannst du den ja mit nem Schlauch schnell entfernen. Sollte diese kleine Stelle weiter wachsen und anfangen zu wandern, kann es sich auch um nen Schleimpilz handeln. Mehr kann ich da…
-
Hallo Diesen "Belag" hatte ich zu Beginn auch auf sämtlichen Einrichtungsgegenständen/Pflanzen. Den haben die Garnelen später emsig heruntergebürstet... so sauber hätte ich das niemals hinbekommen Macht die Geweihschnecke nicht das Glas sauber? Evtl weiß sie auch garnicht, wo sie zuerst putzen soll Solange die Pflanzen so gut abzischen, kannst Du meiner Meinung nach mit dem Dünger mehr oder weniger so weitermachen. Wo Pflanzen gut gedeihen ist kaum Platz für ne Algenplage Dieser Film auf dem Was…
-
Hallo Kerstin, zur Pilzinfektion steht ja einiges im Link, den ich gepostet habe, auch wegen nem Mittelchen. Ich selber (bzw. meine Mitbewohner) hatte bisher damit noch nicht zu tun, deswegen kann ich leider nicht mehr dazu beitragen... weiß auch nicht, ob Du da jetzt das ganze Becken behandeln solltest oder es reicht, das erkrankte Tier seperat zu setzen und zu behandeln. Aber da weiß der ein oder andere bestimmt auch mehr zu... die Tage war hier doch noch jemand mit ner Amanogarnele, die ein ä…
-
Hallo Da dürfen sich die kleinen Racker ja demnächst auf ein schickes Zuhause freuen Also mehr Düngekugeln würde ich jetzt nicht verbuddeln. Die Bewohner bringen später ja auch noch ein paar Nährstoffe ein, zudem hast Du ja noch das CO². Das mit dem einen kränkelnden Pflänzchen wird schon noch, hat Edward ja schon was zu geschrieben. Heizung bräuchtest Du für die Garnelen wahrscheinlich nicht, wenn das mit der Temperatur so in etwa bleibt, mit den Pflanzen müsstest Du dann nochmal in der Flowgro…
-
Ist da etwas dabei? Crustahunters Begleitfauna Der Beschreibung nach würde ich auch auf ne Libellenlarve tippen. Die sind nachtaktiv... musst du nach ner Zeit mal mit ner Taschenlampe reinleuchten, wenn das Aquarienlicht aus war, da kann man schonmal das ein oder andere Tierchen erwischen. Gruß, Jürgen
-
Re: Boden und Osmoseanlage
Malugo - - Bodengrund
BeitragHallo Florian, ich dachte, Du hättest über den Dennerle Eckfilter gefiltert und nicht über nen HMF. Für den Eckfilter gibts übrigens noch ein Zusatzteil, um es für die Winzlinge sicherer zu machen. Nennt sich Nano BabyProtect Osmose-, bzw. destilliertes Wasser musst Du auf jeden Fall auf den für deine Garnelen passende(n) Wert(e) mit Bienensalz oder ähnlichem aufhärten. Dazu brauchst Du allerdings auch erstmal die passenden Tests um die richtige Menge zu ermitteln, ohne Messen dürfte das schwer …
-
Hallöchen zusammen So... mittlerweile wieder Tag 4 der (Nach-)behandlung. Am 2. Tag hatte ich noch zwei tote jüngere Garnelchen (so um die 1,5cm), der 3. Tag blieb ohne Verluste. Heute früh, als das Licht anging, sah ich eine regungslose Garnele an der Oberseite vom Süßwassertang, aber ein wenig drinnen steckte sie schon (auf dem Rücken). Da kam jede Hilfe zu spät. Sie schien aber auch normal gefressen zu haben, weil der Darm im Licht gut sichtbar war. Jetzt bleiben meiner Meinung nach drei Mögl…
-
Zitat von "AquaGärtner": „Die nette Verkäuferin im Baumarkt meinte, ich solle 5L pro Monat mit unter das Wasser mischen, das wäre auch vertretbar. außerdem soll ja der Shirakura Kies zumindest den pH Wert regeln. Was haltet ihr davon? Das Testset werde ich mir so bald wie möglich zulegen. Im Baumarkt hatten sie nur die großen Koffer von JBL für 50€ oder 100€ und das war etwas habbig, zudem hat mir die Verkäuferin auch so gerne mal meine Werte verraten. “ Meinst Du mit Shirakura Kies den Red Bee …
-
Hallo Lenore, vielen Dank für deinen Post. Ich denke aber, dass ich mit dem Umsetzen der Tiere das Problem mit der bakteriellen Infektion nur an einen anderen Ort verlagern würde. Nachtrag von Tag 4: 5 tote Garnelchen innerhalb von 24 Stunden Denke mal, dass die Wirkung vom Furanol nachgelassen hat. Der Nitrit-Tropfentest zeigte jetzt 0,05 an. Also hab ich einfach nochmal von vorne angefangen, die Hälfte vom Aquarienwasser mit meinem gepanschten Leitungswasser gewechselt und das Furanol nochmal …
-
Bilanz vom 3. Tag mit Furanol im Becken: Zwei tote jüngere Garnelen, eine adulte So langsam dürfte das Sterben ruhig mal aufhören Wasserwerte sind unverändert, Nitrit 0, Nitrat <10, PH 7 Hab mal Fotos mit dem Handy von der letzten verstorbenen Garnele gemacht. Hoffe, man kann da genug erkennen. Schaut das nach ner bakteriellen Infektion aus? Hab nach Absprache mit JBL (wegen der weiteren Wirksamkeit vom Furanol) mal ein wenig Beta-Glucan zugegeben. Evtl hilft das dem Immunsystem der restlichen G…
-
So... nochmal ein kurzes Update: Tag 2 der Behandlung mit Furanol Eine tote Garnele heute früh... diesmal leider ein eiertragendes Weibchen So langsam scheint es mit der Bakterienfauna im Becken bergab zu gehen. Im Gegensatz zu sonst halten sich überraschend viele Winzlinge auf dem Boden auf und scheinen dort nach Fressbarem zu suchen. Normalerweise halten die sich liebend gerne im Moos oder in dem Riesenbüschel Süßwassertang auf. Scheint wohl doch kein Fehler gewesen zu sein, etwas zu füttern. …