GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 81.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Re: Umkehrosmoseanlage

    lichtmaler - - Technik

    Beitrag

    Ich finde diesen Thread übrigens großartig, bin ich zur Zeit auch sehr verwöhnt was mein Leitungswasser angeht, hab ich auch etliche Jahre erfahren, was für ein "Spaß" es ist, wenn GH 18 aus der Leitung "bröckelt". Schön, dass das Thema Enthärtung hier aufkommt! @Kay: Es gibt sicher ganz individuell ganz unterschiedliche Gewichtungen der einzelne Punkte in denen sich VE und UOA unterscheiden. Ich bin Chemiker und hab daher was den Umgang mit Gefahrstoffen angeht sicher weniger Scheu als die meis…

  • Re: Umkehrosmoseanlage

    lichtmaler - - Technik

    Beitrag

    Sehr schöne Zusammenfassung! Ich hab noch nie drüber nachgedacht, dass die UOA ja weitaus mehr als nur die Härtebildner zurückhält - je nach Ausgangswasser ein nicht zu unterschätzender Vorteil... Das Abwasser-Argument zieht für mich allerdings immer noch...ich brauch etwa 100l Wechselwasser die Woche und 400l aufkonzentriertes Wasser werde ich nicht mal ansatzweise los. Wenn das Thema für mich mal aktuell wird, wäre der Ionentauscher also nach wie vor vorne...trotzdem noch mal ein wichtiger Den…

  • Re: Morkienwurzel

    lichtmaler - - Garnelen - Haltung & Einrichtung

    Beitrag

    Die Wurzeln, die unter Verdacht stehen Schwermetall abzugeben, sind Mopanis - bei Morkien ist mir nichts derartiges bekannt. Auch hier gilt allerdings: Wurzel vor dem Einbringen ins Becken ausgiebig wässern - oft werden die Dinger mit Salz konserviert und das muss erst mal raus.

  • Re: Wie lange ohne Futter?

    lichtmaler - - Garnelen - Einsteigerfragen

    Beitrag

    Generell sind Garnelen weitaus unkritischer als viele Fische. Mein 63er ist (noch) relativ schwach besetzt, dafür relativ dicht bewachsen, alle Scheiben außer der Frontscheibe sind immer grün und es ist ne Menge Kleinzeug (vor allem Mützenschnecken) unterwegs. Außerdem ist immer entweder Seemandelbaum oder Walnuss im Becken. Zusätzliches Futter gibt es sehr selten - ich achte einfach drauf, wie die Tiere auf Futtergaben reagieren. Bricht das große Gerangel aus, haben sie vielleicht etwas zu weni…

  • Re: Kratzer in Bodenscheibe

    lichtmaler - - Technik

    Beitrag

    Hallo Markus, Zitat von "reiser81": „ Neues Glasbecken stellt sich garnicht so einfach dar, da das Becken mit 80x30cm und 35cm Höhe anscheinend kein wirkliches Standard-Becken ist...zumindest habe ich keins gefunden. “ ...da war ich in meinem jugendlichen Leichtsinn doch etwas schief gewickelt - bzw. hab die Standardmaße durcheinandergebracht...ist wirklich nicht einfach/günstig ein entsprechendes Becken zu finden. Zitat von "reiser81": „Wo mich jetzt deine Meinung noch interessieren würde. Du s…

  • Keine dumme, sondern eine berechtigte Frage! Die - nicht besonders erhellende - Antwort lautet meiner Meinung nach "eher nicht". Spaß beiseite und ein paar Gedanken dazu - ausdrücklich ohne harte Fakten dafür zu haben...aber die wesentlichen Faktoren sind leicht nachvollziehbar...und wie diese dann genau zu wichten sind können vielleicht Leute mit mehr Erfahrung erklären. Warum kann es überhaupt zu einem Anstieg kommen? Der Abbau von Stoffwechselprodukten hin zum Nitrat erfolgt in zwei Schritten…

  • Re: Kratzer in Bodenscheibe

    lichtmaler - - Technik

    Beitrag

    Hallo Markus, klar ist schnell mal ein Kratzer in die Scheibe gezogen, zumindest ich tue mich aber schwer, diese "Putzmacken" zu ertasten. Daher hatte ich angenommen, dass Deiner doch ne Nummer tiefer ist (0,3 mm ist auch gar nicht so wenig). Wenn man nen Glasschneider benutz hat, weiß man, dass man nicht tief ritzen muss, um das Glas brechen zu können. Doch jetzt zu Deiner Beruhigung: - dein Kratzer liegt mitten in der Scheibe und geht nicht - wie beim Glasschneiden - über die volle Scheibe - d…

  • Re: Kratzer in Bodenscheibe

    lichtmaler - - Technik

    Beitrag

    Kratzer werden nur dann zum Problem, wenn die Scheibe gebogen wird - dann allerdings kann auch ein kleiner Kratzer schnell zum großen Problem werden. Die Bodenscheibe ist hier eigentlich recht unkritisch. Wenn Du eine Matte unter dem Becken hast, so dass die Scheibe plan und spannungsfrei aufliegt, wird da nichts passieren.

  • Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass neue Besiedlungsfläche für Bakterien das bestehende Gleichgewicht ein wenig durcheinander bringt, und da der Nitritabbau als letztes in Gang kommt wäre ein erhöhter NO2-Gehalt nicht überraschend. Bei 25l ist das System gegenüber Änderungen ja auch durchaus sensibel...aber egal wie, 0,1 ist kein Wert, der mir Kopfschmerzen bereiten würde. Gut im Auge behalten ist sicher nicht verkehrt, aber ich schätze, dass in wenigen Tagen alles überstanden ist.

  • Re: 63 L Gemischtwarenladen :)

    lichtmaler - - Aquarienvorstellung

    Beitrag

    Hallo Phil, so ganz genau erfahren muss ich es auch nicht - da steckt eher Neugier als echter Forscherdrang dahinter. Ich gehe mal davon aus, dass es irgendwelche Kreuzungen sind, von daher wahrscheinlich unmöglich genau zu benennen. Meinetwegen dürfen sie auch in Zukunft gerne als Goldstaubgarnelen bei mir wohnen und ich werde mich am "bunten" Nachwuchs erfreuen.

  • Re: 63 L Gemischtwarenladen :)

    lichtmaler - - Aquarienvorstellung

    Beitrag

    Vielen Dank für Eure Hilfe! Malaya passt von der Beschreibung ganz gut, die Garnelen werden eindeutig etwas größer als als die Red- und YellowFire die ich bisher hatte und auch das mit den relativ kleinen Eiern kommt gut hin. Larven hab ich noch nicht entdeckt...aber das heißt ja nichts. Ich warte noch einmal ein bisschen ab, wie sich der Nachwuchs entwickelt, vielleicht kann man daraus ja auch noch ableiten, welche Gene beteiligt sind.

  • Re: 63 L Gemischtwarenladen :)

    lichtmaler - - Aquarienvorstellung

    Beitrag

    Nachtrag: Habe meine noch zu bestimmende Garnele jetzt endlich mal in die Näher meiner Linse bekommen...kein wirklich gutes Foto, aber vielleicht erkennt Ihr ja genug um mir nen Tipp zu geben? Hier ist sie:

  • Re: 63 L Gemischtwarenladen :)

    lichtmaler - - Aquarienvorstellung

    Beitrag

    Hallo Lenore, Die Wärmeentwicklung ist auf jeden Fall geringer als bei konventioneller Beleuchtung - die meisten Verluste passieren im Trafo und der kann ja gut ein Stück vom Aquarium entfernt stehen. Die Leiste selbst wird bei mir nur Handwarm, da dürfte es im Sommer keine Probleme geben. Die Farbe von Leiste und Halter ist Silbergrau und die Halter bekommt man zusammen mit den Leisten - es gibt verschiedene, je nachdem wie und wo man die Leisten anbringen möchte. Hier noch mal ein Link mit all…

  • Re: Siporax unbrauchbar geworden?

    lichtmaler - - Technik

    Beitrag

    Ok, auch dann ist das kochende Wasser kein Problem...und wieder was gelernt - danke Nebelgeist!

  • Re: Siporax unbrauchbar geworden?

    lichtmaler - - Technik

    Beitrag

    Ist ne gesinterte Keramik, oder? Die hat bei der Herstellung schon weitaus höhere Temperaturen er- und überlebt. Ich würd nicht unbedingt kaltes Siporax direkt ins kochende Wasser kippen (könnte springen), aber an sich spricht nix dagegen.

  • Re: Oxydator Lösung

    lichtmaler - - Sonstiges

    Beitrag

    Die Selbstzersetzung von H202 bei in handelsüblicher Konzentration bei Raumtemperatur ist aber schon sehr langsam...wer sicher gehen will, lagere die Lösung im Kühlschrank. Säure zusetzen geht auch - und wenn man schon mit Peroxid hantiert, braucht man vor Phosphorsäure wirklich keine Angst zu haben - um den pH unter 4 zu halten brauchts ja keine hohen Konzentrationen (nur mal als Vergleich: Cola hat pH 2.4, Apfelsaft liegt bei etwa 3, Magensaft bei 1)...viel eleganter wäre aber eine winzige Men…

  • Re: Oxydator Lösung

    lichtmaler - - Sonstiges

    Beitrag

    Mal zwei Fragen vom gerade verwirrten Chemiker: 1) Warum soll die Reaktion des Peroxids vom pH-Wert abhängen? Natürlich gibt es genug Reaktionen für die das gilt...aber in diesem Fall haben wir es doch mit einer Disproportionierung zu tun soweit ich das sehe. Diese ist in der Summer aber pH-neutral. 2) Sollte ich irgendwas übersehen haben und der pH-Wert spielt doch ne große Rolle, dann nehme ich an, dass die Lösung von Söchting mit einem Puffer auf den korrekten pH eingestellt wird, oder? Für d…

  • Re: Siporax unbrauchbar geworden?

    lichtmaler - - Technik

    Beitrag

    Mein Tipp dazu: Halte Dir die Nase gut zu, wenn Du das Ding ausspülst...bei mir entstand in einem ähnlichen Fall einiges an Schwefelwasserstoff...der Gestank nach faulen Eiern war brutal. Ich habe den Filterinhalt komplett entsorgt. Sorgen um meine künftigen Pfleglinge hatte ich nicht, aber ich konnte den Geruch einfach nicht ertragen. Jetzt aber noch mal ganz ernsthaft: Siporax ist gut, weil es eine enorm hohe Oberfläche hat - soweit so gut - nur ist Siporax halt auch schlecht weil es eine enor…

  • Pattex dürfte auf PE eher nix werden - aber Klebeband ist definitiv eine einfache, schnelle und wirkungsvolle Lösung.

  • Re: Vergiftung?

    lichtmaler - - Garnelen - Krankheiten & Probleme

    Beitrag

    Hmmm, das mit den Zeckenmitteln ist für mich sehr interessant und nicht unwichtig. Ich habe zwar weder Hund, Katze oder sonstige flauschige Tierchen, kann die Hände nicht stillhalten, wenn mir so ein Schnuffi begegnet und spielen will. Ich weiß zwar, wie schnell man Stoffe verschleppt und wie schwer es ist, so was restlos wieder abzuwaschen, hätte aber nicht gedacht, dass selbst kleinste Mengen einen Bestand himmeln können. Vielleicht findet sich hier ja die Erklärung für ein paar meiner Fehlsch…