GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 292.

  • Guten Abend! Im Buch „Wirbellosegarnelen, Krebse, Krabben und Schnecken im Süßwasseraquarium“ von Chris Lukhaup und Reinhard Pekny sind 9 (neun) interessante Mittelkrebse der Gattung Aegla abgebildet. Generell stellen die Autoren pauschal dieser Tiergruppe aus Brasilien, Uruguay, Paraguay, Argentinien und Chile ein sehr gute Zeugnis aus: Interessantes Aussehen, agiles munteres Verhalten, friedlicher Umgang mit anderen Insassen, pflegeleichte Allesfresser, einfache Vermehrung! Die Aegla-Mittelkr…

  • Ein wichtiges Rätsel der neulateinischen, von den Wissenschaftlern eifrig verwendeten Nomenklatur scheint gelöst zu sein. Es gab tatsächlich keine Menschen, die Rosenbergi oder Clarki hießen, wie ich zu Recht vermutet habe! Allerdings konnte ich nicht ahnen, daß die Tradition der humanistischen Gelehrten des 16. Jahrhunderts noch 300 Jahre bis ins 19. Jahrhundert nachwirkt: Nämlich, durch Latinisierung des eigenen Familiennamens aller Welt kundzutun, wie Gebildet und gelehrt man ist. Also wird a…

  • Auf neue Garnelen!

    Tümpelhofrat - - Garnelen - Sonstiges

    Beitrag

    [i]Guten Abend, ihr Schwebis! Ich bin gespannt, ob es euch gelingt, diese imposanten Garnelen nach Europa zu bringen. Ganz grundsätzlich täte mich interessieren, wie der weg einer Garnele vom bach in einem anderen Kontinennt zum Aquarianer abläuft! Schönes Wochenende! Erwin[/i]

  • [i]Hallo, und Danke an alle! Ich werde es ja noch ein paar Monate ohne Krebse aushalten, zuerst sollen sich einmal die Garnelen ordentlich vermehren. Steine, Holz und Laub habe ich ja sowieso immer in großer Anzahl im Aquarium. Eine gute Infrastruktur für kleine Krebse ist also schon geschaffen. Und wenn es soweit ist, nehme ich mir jedenfalls Krebslein, die ich selbst mit dem Auto abholen kann. Also von privat, weil dort sehe ich, wie sie aussehen, und wie ihre bisherige Wohnstätte beschaffen i…

  • An alle, die sich für Zwergflußkrebse interessieren, und ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben können und wollen! In dem wunderschönen und informativen Buch von Reinhard Pekny und Chris Lukhaup mit dem Titel „Wirbellose-Garnelen, Krebse, Krabben und Schnecken im Süßwasseraquarium“sind folgende 7 kleinen Nord-und Mittelamerikaner angeführt: Quasi die „Sieben Zwerge ohne Schneewittchen!“ Der AllerallerkleinsteKrebs heißt auch so, die Cambarelli aus Texas,-gleich zwei, einer heißt nach dem Sta…

  • Grüß Euch, ihr zwei Schwebis! Ein tolles Lebewesen habt Ihr hier ans Licht Europas gebracht! Das sieht ja zum Fürchten aus! Was ich aber immer schon wissen wollte: Wie bringt man eine in den Tropen auf einem anderen Kontinent gefangene Garnele nach Europa? Im Handgebäck? Das scheitert schon an der flughafentypischen Anti-Flüssigkeiten-Hysterie, eventuell verstärkt durch eine Wirbellosen-Phobie! Im Gepäcksraum? Egal was man draufschreibt, das ist der weltweiten Bruderschaft der Flughafenarbeiter …

  • Liebe Maja! ....möchte ich haben, hat meine Mutter selig immer gesagt! Wenn die Gebrüder Logemann, die Frau Maria Klotz, und auch die weiterhin leider gänzlich unbekannte Frau Nina? sich über die Benennungen freuen und kein linguistisches Problem sehen, so sollte ich mich auch nicht kratzen, wenn es mich nicht wirklich juckt! Der Herr Reinhard Pekny ist mit dem Tigerkrebs Cherax peknyi aber ein leuchtendes Vorbild! Anders sieht es mit den clarkii, rosenbergii und Konsorten aus: Das scheint mir e…

  • Wer kann Latein auf tragfähigem Niveau? Soweit ich weiß, steht der Gattungsnamen immer im Nominativ, der Artnamen im Genetiv, wenn das Tierchen nach eIner Person benannt ist. Caridina logemanni wäre also die Caridina des Logemanns. Es gibt aber zwei Brüder Logemann, den Carsten und den Frank. Wenn die Namensgeber beide Logemänner ehren wollten, so müßte es doch Caridina logemannorum heißen, oder? Wenn aber ganz konkret nur einer der beiden gemeint ist, so wäre der Name C. carstenlogemanni oder …

  • Giftige und ungiftige Pflanzen

    Tümpelhofrat - - Pflanzen

    Beitrag

    [i] Guten Abend! Beim Holunder sind die zumindest die Beeren giftig. Ob auch andere Teile, entzieht sich meiner Kenntnis. Bei mir gibt es jede Menge Muschelblumen, ein paar Wasserhyazinthenm und ein bisserl Schwimmfarn. Alles vom Gartentümpel mitgebracht. Ansonsten gibt es noch Wasserpest, die ich treiben lasse, bis sie sich anwurzelt-ein bisserl helfe ich nach- und ein paar tropische Hrnkräuter. Und sehr viele Steine, Holz und Algen! Glück auf! [/i]

  • ...aber dafür Garnelen! Eine davon heißt aus selbsterklärenden guten Gründen Rote Hawaiigarnele, die Römer nennen sie "Halocaridina rubra". Erwin

  • Guten Abend! Gibt es etwas Neues zur ominösen Verbotsliste? Ein Herr hat ja am 12.1.2016 in einem Ministerium vorgesprochen: Mit welchem Ergebnis? Ich finde es spannend, wenigstens ein EU-Weites Thema zu haben, in Zeiten, wo bei Vielen das Gemeinschaftsgefühl ziemlich auf Sparflamme köchelt. Ich habe der EU meine Sympathie immer schon in eher kleinen Dosierungen gegeben. Ich weiß nämlich, was für Trotteln, Gauner und Gierschlünde es bei uns in Österreich gibt. Es wäre da doch ein Vorurteil, zu m…

  • Na ja, Wegschnecke aus Spanien und Erdholler sind ja nur Nebenthemen zur "Verbotsliste der EU", und von meiner Seite her ist dieses Thema hier beendet. Erwin

  • Filterungen

    Tümpelhofrat - - Krebse und Krabben - Sonstiges

    Beitrag

    Grüß dich, Maja! Beim 54-liter Becken und beim 30-liter becken waren Filter dabei, Innenfilter mit Schwamm. Bei ersterem ist kein Name erkennbar, im anderen ist es ein Dennerle Nanofilter. Am Balkon gibt es keinen Filter, und auch keine Möglichkeit eines Stromanschlusses. das 20 liter-Becken kann aber problemlos durch ein größeres Becken ersetzt werden, vermutlich bis zu 110 liter! Im Tümpelgarten gibt es keinerlei Belüftung und keine Filtrierung, das Kleinstgewässer speist sich durch Regenwass…

  • Guten Abend, Erwin! Hier spricht dein ALTER EGO; Du solltest vielleicht deine Anfrage nicht so blumig allgemein halten, sondern exakt anführen, welche kleinwüchsigen Krebsarten aus dem südlichen Norden Amerikas dir vorschweben! Dann wirst Du vielleicht Antworten erhalten! Danke für den einleuchtenden Hinweis, mein alter EGO und meine sensiblem Spiegelneuronen! Aber jetzt sinke ich in Morpheus´Arme! Morgen ist auch noch ein Tag! Dein Tümpelhofrat!

  • Und manche Staudengärtnereien bieten Giersch an So ziemlich das schlimmste Unkraut was es gibt...wer sich das freiwillig in den Garten holt, is selber sc Und die Spanische Wegschnecke und die Anophelesmücke lassen sich auch nicht aufhalten ... VG Monika[/quote] Gerade als begeisteter Heimgärtner lege ich gegen die Dämonisierung von Giersch und von der Spanischen Wegschnecke einen entschiedenen Widerspruch ein!!! Giersch oder Ziegenfuß oder Erdholler oder Podagrakraut (Podagra ist Gicht!) ist ei…

  • :evil: Frage an alle: Wo kann man die Liste der Lebewesen nachlesen, welche das Europäische Parlament offenbar im Dezember 2015, also im Vormonat, beschlossen haben soll? Mich interessieren auch die Namen der arten, welche keinen Bezug zur Aquaristik haben. Anregung an alle: EU-Verordnungen kann man durchaus juristisch bekämpfen beim Europäischen Gerichtshof! Das geht vielleicht schneller als vermutet, weil schon Gerichte und Verwaltungsbehörden im innerstaatlichen Instanzenzug bei Zweifeln ein …

  • Sie sind es!

    Tümpelhofrat - - Garnelen - Krankheiten & Probleme

    Beitrag

    Hallo Ulli! Ja, es dürften Muschelkrebse sein! Die kleinen Garnelen fürchten sich nicht vor ihnen, die Schnecken sind auch nicht irritiert, also gebe ich mir selbst noch heuer eine Entwarnung! Übermäßigen Futterverbrauch habe ich zwar nicht, aber ich habe sie einfach eingeschleppt, und mein Becken ist bisher nur spärlich besiedelt! Also kratze ich mich nicht, wenn es mich nicht weiter juckt! Glück auf! und Masel tov! Erwin

  • Die Fotomotive sind auch sehr klein! Beate, gehen wir einmal davon aus, daß es Muschelkrebse sind Und ich bin weiterhin interessiert an den konkreten Erfahrungen der Foris hier! "Muschelkrebse! Wie die leben, was sie fressen, woher sie kommen, ob sie meinen Garnelen und Schnecken nützen oder schaden, darüber weiß ich leider nix! Aber dafür vielleicht jemand anderer! Mein Dank sei ihr oder ihm gewiß! " Einen Guten Rutsch in das Neue Jahr 2016 wünscht ERWIN

  • Grüß Gott! Im Neuen Jahr 2016 würde ich gerne einigen kleinen Krebsen aus dem Norden Amerikas („Zwerg“ klingt unverdient herablassend) Kost und Quartier bieten. An Behausungen gibt es eine breite Auswahl! Ein Aquarium mit 54 Liter in der Küche, ein anderes mit 30 Litern im Wohnzimmer. Beide bereits von Garnelen und Schnecken bevölkert! Dann hätte ich noch ein 20-Liter Nanoaquarium am Balkon anzubieten, welches in einer geschützten Ecke nicht durchfriert. Bewohnt derzeit von faulen heimischen Su…

  • Grüß Gott! In meinem Garnelenaquarium sind in der letzten Woche kleine, weißliche, sich nur mäßig bewegende dicke Punkte aufgetaucht. Ich finde sie auf den Scheiben, und vor allem in den Wurzeln von schwimmenden Muschelblumen. Künstliches Mondlicht scheint ihnen auch gut zu gefallen. Möglicherweise sind es auch verschiedene Arten. Sie vermehren sich derzeit rasant. Es gab sie schon auch früher, aber erst jetzt in solcher Menge! Den vorbeischwimmenden Garnelen tun sie augenscheinlich nix. Meine A…