GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 292.

  • Ich bin persönlich auf der Mitglieder-Landkarte gottseidank seit einiger Zeit richtig verortet. Meine Heimatstadt Graz ist es aber nicht. Sie befindet sich laut Eurer Karte dort, wo sie sich eben nicht befindet! Könnt Ihr das im Neuen Jahr 2016 bitte endlich verbessern? Diese Karte ist die einzige von vielen Karten, bei der jemand-wer???-dermaßen danebengetroffen hat! Danke! Erwin

  • Nährstoffrecycling

    Tümpelhofrat - - Pflanzen

    Beitrag

    Danke, Monika, für Deine prompte und kompetente Antwort! Ich werde also jetzt zwei Plastikeinmer zu 25 Liter nehmen. Einen für die Wasserhyazinthen, einen zweiten für Muschelblume und Schwimmfarn! Organisch -biologisch und kostensparend überlege ich mir, bei der Eichhornia das Kübelwasser auszutauschen anläßlich jeden Wasserwechsels im Aquarium, das Altwasser ist naturgemäß immer nährstoffhältig. Bitte bestätige mir zur Sicherheit expresis verbis: Im Sommer entlaste ich also den Tümpel wirksam, …

  • Das Gute Hornkraut!

    Tümpelhofrat - - Pflanzen

    Beitrag

    Danke Monika! Also wird die Gefahr durch Wasserlinsen grob überschätzt! Was das Hornblatt betrifft, so muß doch jeder froh sein, wenn er so viel wie möglich bekommt! Wenn man in Teich und Aquarium nur eine einzige Pflanzenart halten möchte, so ist das das unverzichtbare Hornblatt! Die spinnen, die Aquarianer! Erwin

  • [i] Nochmals einen schönen Wochenbeginn! ( Erläuterung: In Österreich war gestern Nationalfeiertag-Beschluß des Parlaments zur Immerwährenden Neutralität 1955) Diverse schwimmpflanzen haben mir in der Gluthitze dieses Sommers zumindest ab August gute Dienste geleistet, genauer gesagt dem Gartentümpel, den sie vor allzugroßer Aufheizung geschützt haben, erfrischende 30 Grad Celsius Höchsttemperatur! Die Pflanzen haben sich auch fleißig vermehrt! Die Schwimmwurzeln unterhalb der Schwimmblätter wur…

  • Wasserlinsen

    Tümpelhofrat - - Pflanzen

    Beitrag

    Schönen Wochenbeginn! Ich habe in meinem Gartentümpel mit einem Fassungsvermögen von 2.300 Liter unter anderem auch selbstgefangene heimische Wasserlinsen eingesetzt. Dies auch in einigen Kleingewässer, wie Regentonnen undsoweiter! Nach eindringlicher Warnung, der Tümpel werde zuwuchern und veralgen und das Leben zum Großteil erlöschen, habe ich FAST alle Wasserlinsen entfernt. Einige habe ich justament zu Studienzwecken drinnen gelassen! Im Laufe dieses Sommers gab es einmal mehr, einmal wenig…

  • Danke, das gibt mir jetzt ein doch etwas besseres Gefühl! Ein aktueller Überblick überden natürlichen Lebensraum der Foris wäre aber wünschenswert und kein Luxus. Wenn es der eine nimmer machen mag, gibt es vielleicht einen anderen! Erwin

  • Liebe Logemänner! Ich habe für die Landkarte der Mitglieder meinen Wohnort A-8045 Graz Andritz brav angegebem, kann mich aber nicht finden! Vielleicht liegt es daran, daß die stadt Graz, immer hing die zweitgrößte Siedlung des zugegebenermaßen relativ kleinen Staates Österreich, von Euch auf den Alpenhauptkamm in die Nähe des Sölkpasses verortet wurde, der um diese Jahreszeit zumindest tageweise wegen Schneefalls gesperrt ist. Tatsächlich liegt die Gemeinde Graz direkt nördlich der am rechten Or…

  • Gutgenährte Rollegel?

    Tümpelhofrat - - Sonstiges - Kein Thema

    Beitrag

    Letzte Frage: Meine Rollegel sind gut genährt. Doch hoffentlich nicht von den Nelen? Gute Nacht! Erwin

  • Liebe Foris! Danke für die rege Diskussionsbeteiligung! Damit will ich keineswegs eine weitere Diskussion abwürgen. Dank Monis Hinweis werde ich einfach mittels Sonne, Heu und Leitungswasser am Balkon Algen züchten, und zusammen mit Staubfutter die Muscheln periodisch hineinsetzen und mästen. Wenn das geht, werde ich sie natürlich nicht aussetzen! Mein Gartentümpel hat gottseidank gerade noch nicht "Entengröße" erreicht. Weiters sehe ich mich in meinem Appell an die naturwissenschaftliche Gemei…

  • ]Liebe Maja! a) Im 54 Literbecken sind gerade einmal 3 kleine Muscheln! Und ein Filter, der eine schöne, aber nicht heftige Wasserbewegung hervorbringt.Warum solten da nicht genug Nährstoffe auch ohne sonstiges Schnickschnack herumschwimmen? b) Die Wasserwerte in meinem Gartentümpel sind, wie sie eben sind, und mir völlig unbekannt Was spielt das für eine Rolle? Nach dem Anfüllen des Teichs teils von der Wasserstelle im Heimgarten, teils aus Regentonnen vor einem Jahr hat sich das Wasser durch n…

  • Liebe Maja! Die Fotos sind den Umständen entsprechend ganz gut geworden. BachFLOHkrebse verhalten sich eben gemäß ihres Namens! Erwin

  • Liebe Maja! Dann bitte um konkrete Ezzes, wie ich ein Verhungern der Muscheln verhinden kann! 1.) Gibt es irgendein Pulver (Spirulina, zerriebene Mehlwürmer, Bierhefe,...) die ich ins Aquariumwasser geben kann? 2.) Können sie in meinem Gartentümpel von ungefähr 2.300 liter rauminhalt, starker Bepflanzung, im Winter NICHT ganz durchfroren, fröhlich leben? 3.) Soll ich sie in der Mur aussetzen? Oder im sehr sauberen Badeteich Copacabana beim Flughafen Graz-Thalerhof! Oder in trüben nährstoffreich…

  • Ich kenn mich da noch immer nicht aus, Monika! LG Erwin

  • ]Noch einmal einen guten Abend am Dienstag! Ich habe bei Zoohändlern Muscheln gekauft, die sich in Summe alle recht ähnlich sehen! Die einen wurden verkauft als Zwergrillenmuscheln Anodonta species, die anderen mit den Farbvarianten golden und zweifärbig als Körbchenmuscheln (Corbicula javanica) Sind das jetzt ZWE Ideutsche Trivialnamen und ZWEI lateinische Namen für einunddasselbe Weichtier? Stimmt es, daß die Körbchenmuschel von Äquator kommt (Insel Java!), bei uns in Mitteleuropa aber auch al…

  • Guten Abend! Ist das eine Art des Bachflohkrebses mit zwei verschiedenen Tönungen oder sind es gar 2 verschiedene Arten? Fundort vor ungefähr einem Monat war der Andritzbach, Nähe Rielmühle, in-erraten!- Graz-Andritz! Mit Dank im Vorhinein! Erwin

  • Liebe Ulli, liebe Moni! Danke für Eure Bemühungen. Ihr habt den gar nicht ekligen Egeln Namen gegeben! Jetzt kann ich wieder ruhig schlafen! Glück auf! Erwin

  • Guten Appetit am Sonntag ,Ulli! Mit den Fotos des Pseudo-Schneckenegels gibt es noch technische Hindernisse. Mittlerweile bin ich auf Deinen Artikel bei den Krustenjägern gestoßen, welchen Du dem Asiatischen Egel Barbronia weberi gewidmet hast: Ich habe möglicherweise diesen Asiatischen Zuwanderer in meinem 54-Liter Wirbellosenaquarium. Jedenfalls sind so drei bis 5 phänotypische Schlängler seit drei Monaten bei mir, die ich sicher aus der Natur eingeschleppt habe. Erkennbar mehr sind es bis da…

  • Herzlichen Dank, das ist ein Service!!!!! Vier Augen sehen mehr als zwei! Erwin

  • Guten Morgen! Na dann probiere ich es mit den Roten Kirschen-Feuer-Garnelen im Frühjahr! Dann weiß ich schon, wie die EU-Garnelen den Winter überstanden haben. Glückauf! Erwin

  • bewegung:

    Tümpelhofrat - - Sonstiges - Kein Thema

    Beitrag

    Beim Hinschauen sehe ich keine Bewegung! aber offenbar ist es nicht mehr da, wo es einmal war! Erwin