Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 292.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Schwimmpflanzen!
BeitragServus! Bei mir gibt es aus gutem Grund in absolut jedem Aquarium diverse Schwimmpflanzen. Die sind 1.) schön anzusehen, 2.) bieten den Garnelen strukturierte Verstecke, und 3.) nehmen besonders viele Nährstoffe auf und damit aus dem Wasser. Mit NATÜRLICH freundlichen Grüßen1 Erwin P.S. Deine Fragestellung ist etwas kryptisch, was genau möchtest du wissen?
-
Besatzideen?:)
Tümpelhofrat - - Fische
BeitragGuten Morgen! Vielleicht ein Schwarm kleiner Spiegelkärpflinge (Platys) und seehr viel Bepflnzung, unter anderem der Wasseroberfläche ! Erwin
-
Servus Barbara! Die Vase ist ja nur ein Einmachglas mit leichter Färbung. Wasser habe ich noch nie gewechselt, Das lebende Bild ist ja erst zwei Tage alt. Im Prinzip sollte das alles mit dem bloßen Nachfüllen der verdunsteten Flüssigkeit funktionieren. Das Hornblatt produziert ja viel Sauerstoff, das Behältnis ist nach oben offen, und die sonne sollte genug algen für die lungenatmenden Blasenschnecken-das sind ja nur ganz wenige!-produzieren. Als Initialnahrung habe ich eine Prise Futterflocken …
-
Unterwasser-Käfer?
BeitragGRÜSS EUCH! jA DANN WAREN ES WOHL WIRKLICH mUSCHELKREBSE1 ERWIN
-
Nur eine kleine Spielerei und Anregung von mir! Erwin
-
Unterwasser-Käfer?
BeitragGrüß euch! Was ist denn eigentlich das runde Weiße, an dem das Tier herumkriecht? Ich bin von der These "Muschelkrebs keineswegs überzeugt! Diese kenne ich nur schwimmend! Leichter täten wir uns, wenn du, liebe Nicole, das Tier fangen und in einem kleinen Behältnis möglichst deutlich fotografieren würdest. Mit NATÜRLICH freundlichen Grüßen! Erwin
-
Guten Abend, Beate! Karteileichen kosten nix,und machen keine Arbeit. Das stimmt! Allerdings ist es dann ohne jeden Aussagewert, überhaupt die Zahl der Forenmitglieder zu erfassen und bekanntzugeben. Es ist natürlich schade, daß manche Leute-offenbar in einigen Foren gehäuft- kein Benehmen haben. Aber hier beim Wirbellotsen besteht für Neulinge de facto ein großzügiger Welpenschutz. Mit NATÜRLICH freundlichen grüßen! Erwin
-
Guten Abend am Sonntag! Ich habe schon ein paarmal versucht, die Aussagekraft der über dreitausend Mitglieder zu hinterfragen. Ungefähr 60 Prozent haben NULL (=nix, garnix) Beiträge geschrieben. Ziemlich viele Leute haben sich seit Jahren nicht eingeloggt. Beide Gruppen sind weitgehend ident, aber nicht deckungsgleich. Es wäre an der Zeit, die Karteileichen auszumisten. Das liegt im Ermessen und in der Hand der Administratoren. Meine erster Vorschlag: Wer nicht mehr als 5 Beiträge geschrieben ha…
-
Guten Abend'! Ich habe Herrn Friedrich Bitter etwas voreilig abgeschrieben, mea culpa! Er hat mir mittlerweile nämlich geantwortet, und die intellektuelle Redlichkeit gebietet es mir, Euch seine eigene Sicht der Dinge in seinen eigenen Worten wiederzugeben. Zitat: "Sehr geehrter Herr Dr. Ganglbauer, vielen Dank für Ihre Nachfrage und entschuldigen Sie bitte die verspätete Antwort. Ich bin aber erst am Feiertag von einer Reise nach Japan zurückgekehrt und musste mich zunächst um andere Dinge kümm…
-
Hallo
BeitragGuten Morgen, Franz! Danke für die Information. Du meinst also Brünn, die Hauptstadt Mährens. der Weg dorthin ist übrigens berüchtigt für einen sauren Wein (Heckenklescher) mit dem Namen -erraten!- Brünnerstraßler! Glück auf! Erwin
-
Hallo
BeitragServus Franz! Brno, wo soll das sein? Erwin
-
Grüß Euch alle! Das Rätsel um die etwaige Existenz oder Nichtexistenz des Alabama-Zwergflußkrebses Cambarellus alabama habe ich gelöst Es gibt ihn tatsächlich nicht als eigene Art, wohl aber als Farbvariante des Lousiana-Zwergflußkrebses (Cambarellus shufeldti) Das habe ich jedenfalls in diesem Wiki in der Artendatenbank gefunden verfaßt von den Damen Ulli Bauer und Katja Redemann. Ob der Bitterling der Erfinder dieses Verkaufsschlagers war, dazu schweigt er sich bisher trotz Kontaktaufnahme unt…
-
Servus Hans! Vielleicht stehe ich auf der Leitung bzw. am Gartenschlauch: aber was genau meinst du mit "Laß die Goldfische schwimmen ?" Welche denn? und wo? Serbus an alle! Übrigens: In der letzten caridina-glaube ich- steht eine kurze Notiz, daß die Landesregierung von NRW für ihr Projekt zur Wiederansiedlung von Europäischen Flußkrebsen (Astacus astacus) geegnete Gewässer sucht. Und somit dankbar wäre für jeden örtlichen Hinweis. Ich nehme an, das gilt für alle Gebiete, in welchen dieses Disku…
-
Guten Morgen am Sonntag! Also ich habe in meinem Gartentümpel nebst den viele Pflanzen laut Fotos auch die üblichen Schnecken drinnen. Spitzschlammschnecken haben jahrelang dominiert, jetzt sind sie nur mehr als Einzelexemplare vorhanden. Dafür haben die Sumpfdeckelschnecken massiv zugelegt. Blasenschnecken und Posthörner gibt es auch! Und Libellenlarven, wenn auch nicht viele. Letzten Sommer hat es sich sogar ein adulter Grünfrosch häuslich eingerichtet. Leider hat mir ein unbekannt gebliebener…
-
Danke Monika! Der Faulschlamm ist noch erträglich , und ich werde mit Schilf oder ähnlichem eine Fluchtmöglichkeit für die unnützen faulen Gase offenhalten, auf daß sie entfleuchen! Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll ich die bislang noch vorhandenen Fadenalgen aber drinnen lassen, denn die produzieren ja schön viel Sauerstoff! LG Erwin
-
Servus allseits! Ich habe ja seit Jahren hauptsächlich Alabama-Zwergkrebse, die im Handel unter Cambarellus alabama verkauft werden, was ja niemanden wundern wird. Gewundert habe ich mich aber jahrelang, wieso der taxonomisch nur als Provisorium gelaufen ist. Des Rätsels Lösung aus berufenem Munde:wirbellotse.de/attachment/2401…026b40a1f95727e20a6aa0bbbwirbellotse.de/attachment/2401…026b40a1f95727e20a6aa0bbb Den Alabama-Zwergflußkrebs gibt es als Art (Taxon) gar nicht. Es handelt sich um Variant…
-
Grüß euch! Ich habe in frischer Luft drei Wasserkörper: 1.) einen Gartentümpel 2.) eine Regentonne 3.) ein Plastikschaffel am Balkon An Pflanzen gibt es überall ziemlich viele Schwimmpflanzen an der Oberfläche (Muschelblume, Wasserlinsen, Froschbiß), die ich in die Wohnung holen werde, weil sie nicht winterhart sind. Noch mehr aber gibt es nicht verwurzelte Unterwasserpflanzen wie Hornblatt und Wasserpest, die den Winter problemlos überstehen. Genauso problemlos aber könnte ich sie ganz oder tei…
-
Grüß euch! Ich habe mir dieser Tage erlaubt, in einem Seitenarm im Unterlauf des Andritzbachs-einigermaßen renaturiert- heimische Krebse aus heimischer Zucht einzusetzen, und zwar alles zweisömmrige. Mögen sie sich dort wohlfühlen und sich wenigstens 2020 zahlreich vermehren. Schon tolle Viecher, oder! Ein Männchen namens Leopold und drei namenlose Weibchen haben im meinem Gartentümpel ihr neues Zuhause gefunden. Mit NATÜRLICH freundlichen Grüßen aus Graz-Andritz! Erwin wirbellotse.de/attachment…