GARNELENHAUS - ONLINESHOP
GLASGARTEN - Environment Aquarium Soil
AQUA DESIGN AMANO (ADA)

Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 204.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Re: Oxydator Lösung

    ShrimpRoy - - Sonstiges

    Beitrag

    der ph-Wert ändert sich durch die Verdünnung und macht eine erneute pH-Senkung erforderlich. es gibt für Phosphorsäure drei pKs-Werte. Ich glaube kaum, dass hier irgendjemand die Puffergrenzen bei welcher Verdünnung errechnen kann. Ich bin nun aber endgültig raus aus dem Thema. Ich Frage mich ernsthaft, ob ich nicht Zeit verschwende mit meinen Beiträgen.

  • Re: Oxydator Lösung

    ShrimpRoy - - Sonstiges

    Beitrag

    Wasserstoffperoxid zersetzt sich oberhalb eines pH-Wertes von 4.0 auch ohne Hilfe von Katalisatoren, was eine Lagerung problematisch macht. Bei einer Verdünnung steigt natürlich der pH-Wert und die Lösung wird instabil. Natürlich kann man die Lösung dann wieder mit Säuren (hier Phosphorsäure) satabilisieren. Das muss jeder selbst entscheiden. Aber niemand außer dem Hersteller Söchting kann sagen, wie genau die Wasserstoffperoxidlösung stabilisiert wird. Dafür haben sie sicher ausreichend geteste…

  • Hallo Allerseits, es tut mir leid, dass ich jetzt antworten konnte. Die Salzmischungen sind nicht nur auf die Garnelen abgestimmt. Hierfür reichen einige wenige Parameter. Es hat sich auch bei Testern gezeigt, dass die meist angenommenen Wasserparameter wie niedriger pH-Wert und Leitwert bei frisch eingerichteten Becken zunächst einmal vollkommen egal sind. Allerdings laufen Becken mit den genannten angestrebten Wasserparametern stabiler bezogen auf die Standzeit eines Aquariums. Nun aber zum an…

  • Re: Redoxwert

    ShrimpRoy - - Wasserchemie

    Beitrag

    Hallo Torsten, die RedOx-Werte ergeben sich aus der Bilanz des Elektronentransfers einer Oxidation (Elektronenabgabe) und Reduktion (Elektronenaufnahme) die bei jeder chemischen Reaktion ablaufen. Einen sinnvollen Einsatz für die Ermittlung des Redoxwertes gibt es im Hobbybereich kaum. Im professionellen Bereich werden Redoxwerte ermittelt um - den Grad einer organischen Belastung zu erkennen - einen Sauerstoffgehalt festzustellen - Steuerung einer Ozonzufuhr um Krankheitskeime abzutöten - Steue…

  • die gibts im Herbst erst wieder. Die dürfen sich jetzt in einer 5000 Liter Wanne austoben.

  • Re: Einfach nur schön …

    ShrimpRoy - - Fische

    Beitrag

    Zitat von "Radler": „ 1. die Zucht klappt auch in kleinen Gruppen, das Umfeld muss passen.“ das streite ich nicht ab, aber es ist nicht das arttypische Verhalten, dass kleine Gruppen zeigen. Bei einer solch großen Gruppe kann man sehr schön das Verhalten der Männchen und Weibchen beobachten. Die Männchen suchen den Ablaichplatz aus und die Weibchen stoßen erst am folgen Tag dazu und tauchen in den brodelnden Kessel ein. Zitat von "Radler": „ 2. es gibt meines Wissens zur Zeit keine Männchen-Pur-…

  • Re: ADA und Salzsäure?

    ShrimpRoy - - Bodengrund

    Beitrag

    Es ist nicht kaputt, du musst nur mit hartem Wasser oder einem GH-Aufhärter die Protonen wieder durch Calcium oder Magnesium ersetzen. Nicht alles, sonst ist der Boden wieder aufgebraucht und du kannst ihn erneut wieder aktivieren mit Salzsäure. Ich persönlich mache das sogar mit Absicht. Ich belade (aktiviere) Zeolithe mit Salzsäure, damit sie entstehende Karbonathärte zerstören. Nur lasse ich den Durchlauf regeln durch ein Magnetventil, dass durch eine pH-Sonde gesteuert wird. Mit ein bisschen…

  • Re: ADA und Salzsäure?

    ShrimpRoy - - Bodengrund

    Beitrag

    aktive Bodengründe enthalten Bestandteile die Kationen austauschen. Du hast nun ungewollt alle Kationen ersetzt durch Wasserstoff, die bei jedem Wasserwechsel Protonen freisetzen. Das funktioniert z.B. bei Zeolithen. Werden Tone verwendet, wären sie wohl zum Teil zerstört worden.

  • Re: Einfach nur schön …

    ShrimpRoy - - Fische

    Beitrag

    Hallo Sanne, das habe ich leider oft als Meldung bekommen, dass die Zucht in kleinen Gruppen nicht klappt. Aber es gibt auch Züchter, die sich einen Ruf gemacht haben als Männchen-Pur-Verkäufer. Wer macht sich schon gerne Konkurrenz. Bei mir wird es nun leider auch unglaubwürdig, da in der neuen Generation tatsächlich dank strenger Selektion auch die Weibchen blaue Köpfe und Glitzerschuppen bekommen haben.

  • Hallo Uwe, auch wenn Du hier wahrscheinlich seltener rein schaust, wollen wir Dir dennoch zeigen, dass wir auch hier mit Gedanken bei Dir sind und Dich an deinem Geburtstag hochleben lassen wollen

  • Re: Einfach nur schön …

    ShrimpRoy - - Fische

    Beitrag

    Uiiii Ulliiii - dangäh für das hübsche Filmchen - dachte es interessiert hier keinen. Die sind auch im Aquarium sehr schön, man muss nur genug davon haben. Die Damen sind sehr wählerisch. Die Herren suchen die Stelle aus zum laichen und locken die Damen ins Nest. Die tun erst mal recht uninteressiet, aber je mehr Männchen um so unwiderstehlicher der Reiz in den brodelnden Kessel abzutauchen. Ergo wenige Männchen kaum Zuchterfolg. Das ist jetzt die dritte Selektionszucht. Muss ja alles bei mir st…

  • Sanders (die blauen Dosen) - wir haben alles getestet was auf dem Markt ist hättst mal was gesagt

  • Re: Probleme mit Sula 8.5 Salz

    ShrimpRoy - - Wasserchemie

    Beitrag

    du musst nicht unbedingt auf den hohen pH-Wert kommen. Der Vorteil von Sula 8,5 ist eher der Verzicht auf Chloride, Natrium und Phosphate. Das erscheint mir viel wichtiger für die empfindlicheren Arten als der pH-Wert.

  • Hallo Tom, prima Film, wie ich Dir auch schon an anderer Stelle vermittelt habe. Aber bitte bitte hör auf Falschinformationen über Zeolith zu verbreiten. Der von Dir verwendete Link ist voller Werbeweisheiten, die ich dir schon ansatzweise versucht habe zu widerlegen. In Deinem Fall als Trennung von Substraten verschiedener Kalibierung ist es akzeptabel, aber mehr auch nicht. Natürlich kommt es auf die Qualität des Zeolithes an und nicht auf den Sackpreis. NEIN: die Bakterien sind nicht IN der (…

  • Zitat von "ShrimpRoy": „Eine Senkung deutlich unter pH 7 ist unmöglich wenn noch restliche Hydrogenkarbonate (Karbonathärte) wirken. Sie muss nahezu vollständig eliminiert werden. Das liegt in der Natur eines Karbonatpuffers, der den pH um ca. 7 - 7,4 stabilisiert. Ein sinken unter diesen Wert bedeutet, dass der Karbonatpuffer aufgezehrt ist und er unwirksam geworden ist.“ Hallo redfire ja das hast du jetzt richtig verstanden. Als Ergänzung noch einmal ein Zitat von mir, warum man bei einem pH-W…

  • Zitat von "redfire0911": „Den KH Wert hätte ich gerne bei ca 2 ohne die ánderen Werte zu ändern. Hat jemand ne Idee, wie? Mal schauen, was passiert.“ Zitat von "ShrimpRoy": „Die aktiven Soils sind so konzipiert, dass sie die KH zerstören. Durch die Zufuhr von neuen (Hydrogen)Karbonaten reduzierst du erheblich die Standzeit deines Soils.“ Auch mit Sera Mineralsalz verkürzt du die Standzeit, da es ebenfalls Hydrogenkarbonate enthält.

  • Hallo Stefan, das Natriumbikarbonat würde ich weglassen. Die aktiven Soils sind so konzipiert, dass sie die KH zerstören. Durch die Zufuhr von neuen Karbonaten reduzierst du erheblich die Standzeit deines Soils. Im Leitungswasser fehlen leider einige wichtige Elemente. Insbesondere die Flockung 'verunschönt' das Trinkwasser (vor allem Eisen und Mangan). Leider gehen bei diesem Schönungsprozess auch sehr wichtige Spurenelemente verloren. Zum Anderen gibt es verschiedene Maßnahmen, die dem Korrosi…

  • Hallo Allerseits, ein aktiver Boden funktioniert wegen seiner Kationenaustauschkapazität und diese Kationen - die da getauscht werden - sind hauptsächlich die gesamthärtebildenden Erdalkalionen. Ich habe nie Tests mit aktiven Böden gemacht. Ich weiß aber dass die Salze auch in Verbindung mit aktiven Böden verwendet werden. Da könnte man mal einen Erfahrungsaustausch in einem neuen Thread betreiben. Die Ergebnisse (vor allem die chemischen Veränderungen) würden mich schon interessieren. Aber zurü…

  • Re: Nano Days 2012 ?

    ShrimpRoy - - Termine & Veranstaltungen

    Beitrag

    Hallo Allerseits, ich muss Euch noch etwas warten lassen. Die Entscheidung wird wohl auf der Messe in Dortmund fallen. Dort werden wichtige Gespräche mit dem Hauptsponsor stattfinden. Geplant sind die Nano-Days auf der Heimtiermesse in Berlin am ersten Novemberwochenende 2012. Gruß Roy