Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 204.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Re: Bienensalz
BeitragHallo Monika, die Salze werden am Crustahunterstand mit Messerabatt angeboten. Gruß Roy
-
Re: Bienensalz
Beitragich habe noch vergessen auf die Stammlösung einzugehen. Die Karin Helwig hat die Methode über die Stammlösung getestet. Es kann bis zu 80g in einem Liter gelöst werden. Der nachteil einer Lösung ist aber, dass bei nicht zu vermeidender Verunreinigung mit Bakterien diese kontaminieren würden. Darum haben wir bewusst auf eine Lösung verzichtet um nicht Konservierungsstoffe zufügen zu müssen. @Bernhard: Es wird auch eine Spurenelementmischung geben. Aber ich kann nicht so einfach die Obergrenze erm…
-
Re: Bienensalz
BeitragHallo Bernhard, bitte habe Verständnis, dass ich dir nicht Einzelkomponenten der Spurenelemente auflisten kann, die du ergänzen möchtest. Sie sind wie die Gewürze einer Rezeptur, die nicht einmal Softdrinkhersteller preisgeben würden. Ich kann dir aber sagen, dass die Summe der Spurenelemente etwa den Faktor 10 in der Summe haben wie vergleichbare Markenprodukte. Du kannst getrost über einen Leitwert von 250µS gehen, wenn du einen starken Entzug hast oder einen sehr starken Besatz. Den Bienen-Ga…
-
Re: Bienensalz
BeitragHallo Bernhard, Eisen dünge ich nach Erfahrung und kontrolliere dann wöchentlich den Eisengehalt. Die Menge richtet sich nach der Ausfällung, dem Entzug, Oxidation und Zerstörung der Komplexbildner. Hier verwende ich EisenEDTA. Die Dosierung der Salze ist entsprechend genau so zu betrachten. Orientiere dich an dem Nitratwert und bleibe deutlich unter 20mg. Ansonsten erhöhst du die Salzmenge oder die Wasserwechselhäufigkeit / -menge. Den Zusatz der Humine gibt es entweder als Extraprodukt oder al…
-
Re: Bienensalz
BeitragHallo Bernhard, nach meinem derzeitigen Kenntnisstand dürfte sich bei normaler Besatzstärke kein Mangel einstellen. Indikator sind bei mir immer die Pflanzen. Der einzige Mangel der sich in der Anlage auch messbar recht schnell einstellt ist Eisen. Aber das Pflanzenwachstum ist sichtbar besser, als manch andere sich abquälen mit Kohlensäure und viel Licht. Eisen gebe ich derzeit noch als Tagesdünger hinzu. Tests auch dessen Oxidation in Verbindung mit Huminsäuren zu reduzieren sind in der Probe,…
-
hallo Ralf, ist es tatsächlich die Messung im m(illi)S(iemens) oder in µ(icro)S(iemens) ? Gruß Roy
-
Re: Bienensalz
BeitragHallo Bernhard, Die wesentlichen Inhaltsstoffe sind so dimensioniert, dass sie immer reichlich nachgeliefert werden bei einer empfohlenen Wasserwechselmenge von 10 bis 20% Wasserwechsel pro Woche. Die schnell ausfallenden metallischen Anteile werden wöchentlich komplett ersetzt. Bei stärkerem Besatz kannst du die Dosierung auch gerne erhöhen (auf LW 250 bis 300) oder Humusstoffe ergänzen, die das Ausfallen vermindern. Ein neues Produkt, bei dem diese Humusbestandteile bereits enthalten sind, ist…
-
hallo Allerseits, ich habe eine kleine Mitteilung zu machen. Einer meiner Tester/innen, der/die aber gerne anonym bleiben möchte, hat nun auch Harlekin-Nachwuchs bereits in einer Größe von 10mm. Eltern und Kinder sind wohlauf und der/die Tester/in sehr zufrieden. Das für mich überraschende ist allerdings, dass der Erfolg mit dem Sula I (7,5) erfolgt, also scheint das auch gaaar nicht soooo schlecht zu sein, nachdem ja auch Stev damit gute Erfolge hatte bei den Yellow Nose. Das soll nun Niemanden…
-
Nachtrag zu Sabines UV-Spaltung, was da unter UV-Bestrahlung aus aus Wasserstoffperoxid entsteht sind radikale Hydroxyle - das habe ich schon weiter oben beschrieben. Dieses ist noch wirkungsvoller als radikaler Sauerstoff. Und noch einmal für alle: Einfach Wasserstoffperoxid (Apotheke, Haarbleichhilfe, ebay oder sonst woher) ins Wasser kippen, das funktioniert nicht. Das habe ich auch oben schon versucht zu erklären: in verdünnter Form ist Wasserstoffperoxid träge (ins Aquariumwasser gekippt), …
-
sehr schön, fassen wir Sabines und Päddys Beitrag zusammen, dann passt es Gruß Roy
-
Re: Bienensalz
BeitragZitat von "knispel": „Sprichst du von Verstopfung durch Ausfällungen von z.b. einem Spurenelement oder von Verstopfung durch anfallende Reste durch Fütterung? Konntet ihr also durch Zugabe eines bestimmten Elemente Rücklösungen erzielen oder die Zersetzung organischer Masse beschleunigen? mfg Jan :drink:“ Hallo Jan, Eine Fütterung hat bei uns (zumind. bei Fischen) immer so zu erfolgen, dass es 10 min nach der Fütterung keine Futterreste geben sollte. Die Verstopfung erfolgt im Filterschwamm selb…
-
Re: Bienensalz
Beitragnachteilig kann ich nicht sagen, aber unnötig auch bei starkwüchsigen Amazonaspflanzen
-
Re: Bienensalz
BeitragZitat von "ShrimpRoy": „Für das AquaSoft werden übrigens noch Tester aus dem Fischsektor gesucht, bevorzugt Diskuszüchter und andere Weichwasserspezialisten. Hier gibt es 2 Versionen: eine für den Schwarz- & eine für den Weißwasserbereich.“ Anfragen gerne via PN, denn das gehört nicht unbedingt zum Thema Bienensalz Gruß Roy
-
Re: Bienensalz
BeitragEinen netten Nebeneffekt will ich nicht verheimlichen. Bei normalen Wasserwechselintervallen und -mengen könnt ihr die Düngung vernachlässigen. Benötigt wird nur noch chelatisiertes Eisen, da sich Eisen nicht so schnell im Filter remobilisieren lässt. Das kann aber ein Nebeneffekt von Kreislaufanlagen mit UV-Sterilisation sein, da die Chelate sehr schnell zerstört werden. Gruß Roy
-
Re: Bienensalz
BeitragHallo Jan, das Ca/Mg-Gewichtsverhältnis Verhältnis beträgt 3,0001 Die Dosierung der Spurenelemente beruhen auf Erfahrungen. Wir sind nicht ausgegestattet das Spektrum an Mikroorganismen zu ermitteln zu können. Was wir messen können, sind: - Anfall an Mulm - Durchflussmenge durch eine definierte Filterbarriere - Durchgängigkeit eines Filtermediums in Abhängigkeit der Zeit alles natürlich unter definierten gleichbleibenden anderen Bedingungen. Ermittelt werden bessere Selbsreinigung des Filtermate…
-
hallo Jenny, in was für einem Wasser möchtst du den BioFilm produzieren? Auch die Bakterien wollen auch etwas zum Fressen haben. Nimm etwas von dem Sula I falls vorhanden oder Bienensalz, da ist genug Futter drin für die Bakterien. Wenn du dann ganz viel haben möchstest, dann noch ein kleines bischen Pflanzendünger für deine Topfblumen in der Fensterbank. Aber dann wachsen auch sehr schnell Algen. Gruß Roy
-
Re: Bienensalz
Beitraghuch
-
Re: Bienensalz
BeitragHallo Matthias, zu den Besonderheiten vom Bienensalz habe ich ja schon weiter oben Stellung genommen (Beitrag #85). Bienensalz ist eher die umgangssprachliche Verwendung, AquaBee die offizielle herstellerinterne Bezeichnung für das Salz, AquaSoft die offizielle herstellerinterne Bezeichnung für den Fischbereich (Diskus und andere Weichwasserfische). In Duisburg wurden Proben vom Bienensalz verteilt aber mit dem Beipackzettel des AquaSoft, weil ich die schon hatte. Die Dosierung ist ja die gleich…