Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 184.
-
Hallo du solltest dir eine Trinkwasseranlage kaufen, die hat die notwendige Abschaltechnik für den Tunze Regulator schon verbaut. Bei der Anlage achte darauf, nur die Sidestream Membrane arbeitet mit 1:1 , alles andere ist : keine Pumpe in der Grösse, also reduziere ich das Abwasser. Commercial Pumpen können 4 Stunden am Stück laufen, normale Pumpe 1 Stunde. mfg jörg
-
Hallo Bernhard ja es gibt solche Gegenden. Die Rückhaltung einer Membrane basiert auf ca 3,5 bar, weniger Druck bedeutet auch weniger Rückhaltung. Ich musste z.b. oft feststellen das aufgrund von dünnen Rohrleitungen 2,5-2,8 bar nur vorhanden waren, oder weil ein Installateur meint das man bei 3 bar im Keller weniger Wasser verbraucht.(der hat die Erfindung des Perlators verschlafen) mfg jörg
-
Hallo Bernhard so läuft das doch nicht mit einer Osmoseanlage, jeder Membrane hat ein gewisse Rückhaltung und das heisst nicht anderes: je höher der Wert beim Eingangswasser, desto höher der Wert beim Ausgangswasser. mfg jörg
-
Hallo Markus nun aus dem Kopf raus: eine 75 GPD Membrane hat 0,5 m² Membranfläche eine 400 GPD 1,5 m² , die 3 fache Fläche soll also die 8 fache Leistung bringen? Geht irgendwie nicht richtig, also verwendet man Low pressure Material, dies hat nicht die gleiche Rückhaltung , doch man kompensiert das mit dem Druck.Bei 10 bar hätte man mit diesem Material wieder 99 % . Das ist alles eine Frage des Druckes und des Materials. Auch beim Kohlefilter bist du auf dem falschen Weg, diese feinen Stoffe ve…
-
Hallo Markus kannst du mir mal eine logische Erklärung geben, warum Anlagen mit mehr Produktwasser schlechtere Werte liefern ? Angemerkt sei auch, hinter einen Kohlefilter gehört immer eine Sedimentfilter der diese Partikel rausfiltert. Jede Technik ist aber nur so gut wie der Ntuzer der sie verbaut. Die O-Ringe unten an der Membrane verhindern das Abwasser in das REinwasser kommt und sollten vorsichtig mit Vaseline eingesetzt werden. Ein krasses Beispiel zeigen diese Bilder. mfg jörg
-
Hallo Markus es gibt Membranen die kann ich wirklich nur in spzeielle Gehäuse bauen , so z.B. einige Produkte aus Taiwan. Eine Osmotech ist keine eigenständige Membrane, das ist lediglich ein ganz normal TFC MEmbrane 1812 oder 2012 , bei IEM ist das das gleiche. Überlege mal an wen HErsteller wie Filmtec, Applied usw, die fast nur Membranen herstellen , ihre Membranen verkaufen könnten wenn das so wäre wie der Shopbetreiber sagt? 1812 oder 2012 ist ein Grössenbezeichnung 1,8 bwz 2 Zoll dick 12 Z…
-
Hallo Markus wer erzählt denn das? Also eine 1812 oder eine 2012 MEmbrane passt in jeder 2012 Standard Gehäuse. Achte auf 2012 oder 1812 das sind die Masse, die Zahl dahinter ist die GPD Menge. Nur weil ein anderes Label auf der Membrane ist, so ist das noch lange keine eigene Produktion mit eigenen Massen. mfg jörg
-
Hallo Markus nein das stimmt so nicht, 1812 und 2012 das ist eigentlich egal. Das hat nur was mit der Fertigung zu tun, Filmtec hat z.B. 1812, viele Produkte aus Asien 2012 . Für den Betrieb macht das nichts, die passen in jedes Gehäuse, da ist genug Platz.Wie gesagt mit der Vontron ULP habe ich eigentlich gute Erfahrungen bis jetzt, doch für eine Anlage die 59 Euro im Verkauf kostet, ist die inzwischen zu teuer. Auch hier ist der Dollar schuld. mfg jörg
-
Hallo Markus hast du dir mal den Dollar Kurs angesehen? Alles was in Dollar bezahlt wird, ist wesentlich teurer geworden und nicht wie in den letzten Jahren immer billiger. Eine Vontron ULP 100 ist für 30 Euro schon recht günstig, die kostet mich heute fast schon den Preis im EK . Schlecht sind die 1812 ULP Membranen nicht, ich hatte die bei meinen 3 Rohr Anlagen verwendet. mfg jörg
-
Re: welche Osmoseanlage?
BeitragHallo Demlak also so ganz stimmt das nicht, es gibt schon sehr viele Hersteller in Asien, doch es gibt wenig Importeure in Deutschland. Solche Anlagen stellt dir eigentlich jeder her in China und ich meine wirklich jeder. Die Frage ist nur, was kriege ich? So etwas wie das hier? Ich kann dir das aus Erfahrung sagen, denn ich lasse mir jeden Schritt der Produktion zeigen. Nimm die neue 600 GPD Anlage, zuerst war die auch falsch gebaut, jetzt befinden wir uns auf dem richtigen Weg. mfg jörg
-
Re: Osmosewasser wird warm
BeitragHallo ich denke ein bisschen Grundwissen wäre nicht schlecht wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek/temperaturen.php5 mfg jörg
-
Re: Osmosewasser wird warm
BeitragHallo ich denke du meinst das gar nicht ernst. mfg jörg
-
Re: Osmosewasser wird warm
BeitragHallo also wenn ich so etwas veröffentliche , dann mache ich einen Testlauf und erkläre auch die Parameter und wie und wo ich messe. Ich weiss auch nicht was 22-29 °fH ist . Auch wäre eine Namensnennung nicht schlecht . Wie gesagt schildere erstmal genau was du machst und womit du messen tust. mfg jörg
-
Re: Osmosewasser wird warm
BeitragHallo wenn du das weisst, wodurch soll das Wasser denn warm werden? Reibung ? mfg jörg
-
Re: Osmosewasser wird warm
BeitragHallo Wasser das durch eine Osmosenalage warum wird und gleich auf 30-40 °? Ist das etwa ein Scherz? Die Osmosemembrane filtriert und mehr mach die nicht mfg jörg
-
Re: Osmose Anlage
BeitragHallo Sabine Wofür Support? das ist die einfachste Lösung, anschliessen und fertig. Du musst dir nur die Fragen stellen: ist der Platz dort vorhanden, kann ich den Wasserhahn ein paar Stunden entbehren, habe ich Möglichkeiten das Wasser aufzufangen. mfg jörg