Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-193 von insgesamt 193.
-
Zitat von "Chronos": „@ Ghost Recon: Moin, ich meine nicht Lavaschnecken, sondern die Farbvariante Lava (siehe Bannerfoto) Sind aber, glaub ich keine sp. Lava, sondern orange spottet, da sie nicht rot, sondern orange-gelb gepunktet sind. Könntest du noch etwas zu den Hexennüssen schreiben? Die sind mir persönlich in der Aquaristik neu.“ Hallo Jan, Hexennüsse sind die Fruchstände der Baumhasel, eines in Südeuropa beheimateten Laubbaumes, dort ursprünglich angebaut, wegen der guten Eigenschaft für…
-
Hallo Maike, ich füttere meine Tylos täglich , die unterschiedlichen Komponenten über die Woche(n) verteilt. - Hokkaidokürbis frisch oder getrocknet - gequetschte getrocknete Erbsen - gekochte Erbsen (aus der Hülle befreit) - Wallnußlaub - Brennessel - Bodenfuttertabletten mit 20% Spirulina - normale Bodenfuttertabletten - geringe Menge Garnelensticks - Staubfutte oder gemörserte Futtertabletten (in Wasser kurz aufgequollenn ) und dann dicht am Boden ausgebracht, damit nicht gleich alles in den …
-
Zitat von "schnecken-maike": „Hallo, wie haltet ihr die Tiere? Im Artbecken mit Sulawesisalz oder ganz normal im Aquarium? Wie sind die Wasserwerte? Was füttert ihr? Maike“ Ich halte 12 Tylomelaniaarten teilweise schon über 3 Jahre in Artenbecken. Da es ja die Sulawesisalze noch nicht lange gibt, immer in Leitungswasser. Habe dann vor ca. 2 Monaten begonnen Sulawesisalz 7,5 entsprechend Herstellerangaben gelöst beim wöchentlichen Wasserwechsel einzusetzten. Ergebnis vermehrtes Jungtiersterben un…
-
Zitat von "Chronos": „Moinsen, aus meinen zwei Tylomelania orange, die ich auf der Heimtiermesse 2011 gekauft habe, sind bis jetzt etwa 20 geworden. Die vermehren sich bei mir wie die Karnickel Ich bin mir reichlich sicher, dass ich auch schon F2´s drin habe, weil die Vermehrungsrate vor etwa nem halben Jahr zugenommen hat. Neuerdings habe ich noch 4 partriachalis (Perlhuhnschnecken) und 4 Lavas (wurden mir als Diamond verkauft). Hab da auch schon zwei Nachwuchstiere, weiß aber nicht von welcher…
-
Ich hate das Sulawesi 7,5 nach Herstellerangaben in Regenwasser gelöst (ca. 3g auf 30 L) und damit die wöchentlichen Wasserwechsel in meinen Tylomelaniabecken begonnen. Bisher nur in reinem , recht hartem LW gehalten. Nach ca. 3 Wochen, wöchentlicher Wasserwechsel ca. 10 l auf 60 - 80 l Becken mußte ich ein vermehrtes Sterben an Jungen bis halbwüchsigen und dann auch adulten Tylomelanias feststellen. Allerdings nicht bei allen Arten. Besonders betroffen T. sp "Orange", T. gemmifera und T. sp "Go…
-
Hallo Denis, Ich halte schon viele Jahre Bienengarnelen und mit der Zeit kamen auch etliche andere Arten dazu (>20). Es gibt immer wieder Ruhephasen in denen wenige Weibchen Jungtiere hervorbringen und dann wieder scheint der Nachwuchs zu Explodieren. Das hängt aber weniger mit unserem Winter zusammen. Auch habe ich mir abgewöhnt, ständig an den Wasserwerten herum zu manipulieren. Alle in der Literatur angegebenen Werte sind ca. Werte und recht variabel Sulawesigarnelen mal ausgenommenSomit sind…
-
Hallo Bernhard, ich halte seit ein paar Jahren 5 Arten an Fächergarnelen. Bei der Fütterung bin ich immer am Experimentieren. Da interessiert mich was Neues auf jeden Fall! Auch wenn ich wohl nicht alles falsch gemacht habe, denn alle Arten häuten sich normal und besonder die Gabun und die Atya margaritacea sehen nach der Häutung immer top aus. Aber vielleicht magst Du mir mal ne PN schicken, wie ich an das Futter von Dir komme. VG Peter
-
Hallo Sabine, genau diese Beobachtung habe ich auch gemacht, meine Tylos gedeihen in Leitungswasser besser. Nach dem Erkennen der Probleme mit den Sulawesi Salz, habe ich auch in allen Tylo-Becken einen großen Wasserwechsel mit Leitungswasser gemacht und sie waren gleich wieder munterer unterwegs und das Schleimen und apatische Herumliegen hörte auf. Peter
-
Ich glaube, daß es dazu wohl noch keine gesicherten Erkenntnisse gibt, wie viele Schnecken bei einer Befruchtung gezeugt wurden. Die breite Aufmerksamkeit für die Tylomelanias in der Aquaristik ist ja erst seit ca. 4 Jahren gegeben und, wie ich beobachte auch wieder im Abklinken, denn es sind zwar unheimlich faszinierende und schöne Schnecken, aber ebend auch anspruchsvoll und nicht für die breite Masse der "Gesellschaftsbeckenliebhaber" geeignet. Meine derzeit gehaltenen Arte (10) habe ich alle…
-
Hallo Sabine, Du kannst die Sepischale auch ganz bzw. Stücke davon ins Becken geben, nach ein paar Tagen sinken sie zu Boden und die Tylos schaben sich je nach Bedarf ihre Portion ab davon. Es ist übrigens typisch bei Tylos, wenn sie in andere Wasserbedingungen geraten, wie z.B. der Umzug vom Kollegen zu Dir, andere Wasserwerte, dass sie dann "Sturzgeburten" haben, sprich, es werden 1 - 3 kleine Tylos entlassen, oft dann etwas kleiner als normal geborene. Weibchen können bis zu einem Dutzend "Em…
-
Ich füttere seit Anfang Sommer getrocknete Grüne Wallnussbaumblätter (die letzten beiden Jahre zuvor immer nur getrocknete "Herbstblätter" der Wallnuss). Meine Beobachtung: alle Garnelenarten bei mir mögen die grünen lieber, die Tylomelaniaschnecken verschlingen sie förmlich. Dabei gab es bisher keine Probleme hinsichtlich Beeinflussung der Wasserwerte und negative Auswirkungen auf die Garnelen. VG Peter